
Abrieb und Aporie
Die Goldenen Zitronen leiden an der Stachligkeit der Zeit und quengeln sich konsequent durch ihr neues Album
Der Mythos bleibt unkontrollierbar
Die Regierung kann das kulturelle Erbe der „Solidarność“ nicht brechen
Brandenburg hat Quote
Der erste deutsche Landtag soll in gleichem Maße mit Männern und Frauen besetzt werden. Einige Politiker sind da noch skeptisch
Beste Filmszene
Die tollsten Geschichten schreibt das Leben. Aber: Meist begleitet uns doch ein richtiges Drehbuch. Zum Berlinale-Start präsentieren wir absolute Giganten, im A–Z
„Chef, was hast du für ’ne Scheiße gemacht?“
Richard Bannert war beim Loveparade-Unglück einer der ersten Helfer. Vor den Planungsfehlern hatte er gewarnt

Ernste Scherze
Säkulare Kritik mit religiöser Ethik: Hasan Minhaj ist der wichtigste politische Comedian seit den Tagen Jon Stewarts
... und der Zukunst zugewandt
Der Freitag feiert ein Jubiläum. Christine Käppeler ist froh, dass es dafür kein Motto braucht
Unter Trollen
Angela Nagle deutet rechte und linke Hassauswüchse in den Sozialen Medien

„Unterschichtenjustiz“ lebt
Thomas Fischer ist Deutschlands bekanntester Jurist im Ruhestand. Der hält ihn nicht vom Schreiben ab. Und vom Reden erst recht nicht
Der Kommunismus ist …?
Hannelore Hoger würde Hebammen das Bundesverdienstkreuz geben und Haschisch legalisieren
Vergiftete Ratschläge
Kant hat der unglücklichen Maria von Herbert zu spät seinen Rat in Liebesfragen gegeben, es endete tragisch. Ungefragter Rat stimmt uns oft säuerlich. Das Wochenlexikon

Julia und Julia
Lesbische Liebe ist in Kenia ein Tabu. Wanuri Kahius Film „Rafiki“ zeigt sie als Coming-of-Age-Drama zweier Lokalpolitikertöchter
„Hilfe“ ist nicht up to date
Obdachlose brauchen mehr als „Unterstützung“, auch wenn es die Politik gern anders hätte
Die Himmelsscheibe von Nebra
Professor Schütz dudelt sich lässig durch die Weltgeschichte und nölt auch bei Udo Lindenberg nicht rum
Black Mirror: Bandersnatch – Zurück auf Los
Die neueste Folge von „Black Mirror“ überlässt es dem Zuschauer, Entscheidungen zu treffen. Unsere Kolumnistin hofft, dass das Karriere macht

Der dunkelste Fleck
Warum zog mein Cousin in den Jugoslawien-Krieg? Anja Kofmel nähert sich einem Rätsel

Was wahr sein könnte
Mit „American Animals“ erzählt Bart Layton eine „true story“ und hinterfragt das Format zugleich

Lieber Ulf, lass uns Accounts tauschen
Unser Autor stellt sich eine Woche ohne Tweets des WELT-Chefredakteurs reichlich meditativ vor

Die Kultur der Armen
Das gibt es also auch im digitalen Zeitalter: Soundsystems

Karnevaleskes Gezappel
Über Amazons am Technogeist vorbeischlagende deutsche Serie „Beat“. Spoiler-Anteil: 33,3%

Deckel zu
Die Digitalkonferenz fand jetzt auch in Accra statt. Afrika, erstmals! An den Ghanaern ging sie weitgehend vorbei

Hinter der Mauer, da sind die anderen
John Lanchesters Buch der Stunde zeichnet das Bild einer Zukunft, in der die Gesellschaft traumatisiert ist und Jung und Alt sich nicht mehr viel zu sagen haben

Zu seicht, vielleicht
„Green Book“ ist für mehrere Oscars nominiert und wäre gern antirassistisch. Kritik hagelt es trotzdem
Hink’ mit mir
Alt werden als schwuler Mann? Bernd Gaiser hat das ein Stück leichter gemacht