
Zweiter Klasse
Lettland feiert 100 Jahre Unabhängigkeit – nur die russische Minderheit gehört nirgends recht hin. Begegnungen im Nachtzug Riga – Sankt Petersburg

Nimm und kauf!
Franziska Schreiber scheint die Frau der Stunde zu sein. Denn selten hört man Berichte aus dem inneren Machtkreis der AfD. Doch hält ihr Buch, was es verspricht?

Zu kurzer Sommer
Lange bevor kühler Beton instagramtauglich wurde, fotografierte Ursula Schulz-Dornburg die betörende Trostlosigkeit verfallender Bushaltestellen
Team Ulbricht
Peter Hacks’ politische Schriften sind ein Kommentar zu Aufstieg und Fall der DDR
Die Linie des Irrsinns
Francisco Cantú wollte die Grenze verstehen. Bücher halfen nicht weiter, weshalb er Grenzschützer wurde. Und selber eins schrieb

Wohnwagen, Inzucht
In Cleveland, Ohio, schreibt ein Onlinemagazin gegen die Klischeebilder vom hinterwäldlerischen Rust Belt an
Hart aber fairer
Esra Karakaya hat ihr Studium der Medienwissenschaften geschmissen, um eine Talkshow zu machen. Hier sollen die zu Wort kommen, über die sonst immer nur geredet wird
Schluss mit der „Staatsknete“
In Österreich erhalten feministische Vereine und Bildungsprojekte keine staatlichen Zuschüsse mehr. Die Propaganda der Rechten trägt Früchte

Der Kommunismus ist ...?
Ali Can mag den Film „Gandhi“, findet offene Grenzen eine Herausfoderung und schätzt Heribert Prantl

Frieden, wofür?
Ehemalige FARC-Rebellen wollen sich wieder in die Gesellschaft eingliedern. Die Politik macht es ihnen schwer
Voyeurismus ohne Reue
Im „Sommerhaus der Stars“ dürfen auch seriöse Zeitungsmacher ihre niederen Instinkte befriedigen, weil die Akteure der Show sie offenkundig selbst haben
Ein neuer Tag
Yvonne Dinger weiß nicht, wie lange ihre Tochter noch leben wird. Denn diese leidet am sehr seltenen Miller-Dieker-Syndrom. Wie kann man trotz allem Normalität schaffen?

Makel als Aufruhr
Sechs Jahre nach der Schau „Geschlossene Gesellschaft“ in Berlin zeigt in Halle jetzt „Ins Offene“, wie es mit der Fotografie im Osten ab 1990 weiterging

Einsamkeit ist politisch: Die Frauen der Familie Brasch im Porträt
Annekatrin Hendels Dokumentarfilm „Familie Brasch“ erzählt von einer ostdeutschen Jahrhundertfamilie, die oft mit den Manns verglichen wird – nur eben im Kontext der DDR. Nah an den Chronist*innen erzählt der Film vor allem vom Alleinsein

Helden brauchen Schurken
Nach dem Kalten Krieg überwand „Mission: Impossible“ die Sinnkrise des Spionagegenres. In Teil sechs geht es wieder bei Null los

Nicht im selben Boot
Was es bedeutet, „of color“ zu sein, ist immer auch eine Frage der sozialen Klasse. Eine Erinnerung

Das bin ja ich
Hingerissen auf den Hin- und Hergerissenen zeigen: Erich Mühsam in Bildern
Alle im Bild
Das Angermuseum in Erfurt zeigt Originalbögen des Comic-Künstlers Simon Schwartz. Einige seiner historischen Streifzüge zeichnete er für den „Freitag“
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Verspätungen, Ausfälle, Wahnsinn
Leider sind nicht alle so gut organisiert wie wir. Zum Beispiel die Fluggesellschaften. Das ist sehr schade. Jedenfalls für diejenigen, die das Fernweh drückt
Mediale Idiotie
Horst Seehofer will twittern. Das ist zeitgemäß. Bevor wir uns jetzt das Maul zerreissen, lohnt ein Blick auf die Effekte des Formats

Alte weise Sänger
Andreas Dorau versucht sich nach 34 Jahren wieder an einem Musical. Auf einen Tony schielt er nicht, aber auf Respekt aus der Szene. Den hat er sich verdient
Nutzpflanze
Kann uns die Superfood-Labor-Alge retten? Noch mehr Science-Fiction steht vorerst wohl nicht an, denn der Europäische Gerichtshof hat jüngst die Genschere stumpf gemacht
Es geht um die Wurst
Früher war „am Klimawandel ja die Atombombe schuld“, meint Heinz Buschkowsky und will in Ruhe Würstchen grillen. Mit Wissenschaft möchte er lieber nicht behelligt werden