Alter Affe Mensch
Alexandra Tischel weiß alles über Primaten in der Literaturgeschichte. Wichtige Fragen bleiben bei ihr aber ungestellt

Daumen-hoch-Kino
Teju Cole bereist die Welt. Was ins Auge sticht, teilt er. Im Netz, im Museum und jetzt als Buch
Ein wirklich seltsamer Pilz
Erhard Schütz liest ein weiteres Mal naturkundliche und artverwandte Bücher über Bienen, Trottellummen und Matsutake-Pilze

Nenn mich nicht Nico
Der Spielfilm „Nico, 1988“ über die New-Wave-Ikone Christa Päffgen zeigt, wie viel Erinnerung in einen Kleinbus passt
Gewöhnliche Umstände
Über schwangere Ermittlerinnen in „Fargo“, nach „Fargo“ und über „Fargo“ hinaus
Entlassen auf Entzug
Wir bürden ihnen eine Menge auf. Sie muten uns eine Menge zu: über Serienenden, „With or without you“ von U2 und „The Americans“. Spoiler-Anteil: 100 Prozent!

Endstation Zoo
Die elektroakustische Orgel Subharchord überforderte Funktionärsohren. Leonid Breschnew stoppte ihren Bau

Entfolgbar
Julia Langhofs „LOMO: The Language of Many Others“ erzählt einmal mehr von der Gefährlichkeit sozialer Netzwerke

Sie tragen Karo
Der mittelalte Christian Y. Schmidt ergründet hochkomisch seine Spezies

Schlechte Helden
Das Drehbuch zu „Sicario 2“ will besonders aktuell sein und liegt damit erst recht daneben
Pro oder contra Pro und Contra?
Unser Kulturredakteur ringt mit sich und dem alten Meinungsformat. Fazit: Es bleibt schwierig!
Der rechte Platz
Stephan Karrenbauer kümmert sich um Notunterkünfte für Obdachlose, hält Trauerreden und feiert jetzt mit dem Hamburger Straßenmagazin „Hinz und Kunzt“ Jubiläum

„Es braucht Zeit“
Angela Haardt über Pro Quote Film und die Konjunkturen im Kampf um Gleichstellung
Die Große Bibliothek bleibt offline
Die Textbranche tut sich nach wie vor schwer mit der eigenen Digitalisierung – und der Piraterie

Der Kommunismus ist …?
Robert Habeck hält offene Grenzen für einen schönen Traum und mag Filterkaffee ohne Filter
Ewig im Einsatz
Till Rummenhohl kam als Schiffbaustudent zur Crew der Aquarius und rettete im Mittelmeer Tausende Flüchtlinge. An Land wird er die Bilder nicht los

Gorillataktik
Im Internet wächst die Gemeinde der neuen Maskulinisten. Deren Gedankengut hat schon Leben gekostet
Abschied aus der Gegenwart
Botho Strauß’ neues Buch bringt uns Momente der Beklommenheit und der Kälte
Die Nation ist ein Kerl
Wenn Claudia Neumann die Fußball-WM kommentiert, bekommt sie die volle Männlichkeit des Heimatstolzes zu spüren
Die Seelen der Flüsse
Von der Spree an den Po führt eine geheime Linie

Priester und Raver
Der Künstler Jeremy Shaw erkundet in seinen Bildern und Filmen die Wirkung von Drogen, Tanz und Religion. Die Welt in 500 Jahren sieht dann plötzlich seltsam vertraut aus

Vor und wieder zurück
Jeder Akt erwischt uns auf einem anderen Fuß: In „Foxtrot“ erzählt Regisseur Samuel Maoz von den Traumata Israels

Es war ruhig
Claude Lanzmann wagte sich tiefer als alle anderen in die Dunkelheit, er sah dem banalen Bösen in die Augen und ließ es sprechen
Ihr, wir, ach
Unsere Kolumnistin weiß: Einwanderer sind immer auf Bewährung