Ohne Licht
Noch suchen viele Erstsemester eine Bleibe. Vier Erfahrungsberichte von der Wohnungsodyssee

„Erstmal ist das gruslig“
Leonhard F. Seidl engagiert sich gegen rechts und schreibt extrem gut recherchierte, politische Krimis

In Lebensgefahr
Machistische Gewalt trifft Frauen, auch transsexuelle. Morde sind keine Seltenheit

Brutal einfühlsam
Der Bangalore-Krimi „Gewaltkette“ erspart uns nichts, macht aber Spaß
Verruchtes sucht man vergebens
Der Journalist Nils Minkmar hat Geschichten über seine Hassliebe zu Frankreich aufgeschrieben

French Theory
Gehasst und geliebt: radikales, wildes und kompliziertes Denken von links des Rheins, das einst intellektueller Exportschlager Nummer eins des Buchmessengastlands war

Frieden kriegen
Soldatinnen aus Afghanistan auf Erholung im Ferienhotel: „Die Welt sehen“

Abseits des Feldweges
Louise Manderscheid entdeckt zwei Jungen auf einem Maisfeld. Sie sind alleine, sie sind hungrig. Louise nimmt sie mit zu sich. Am Tag darauf sind beide verschwunden
„Meinst du die Horrorhabsburgerin?“
Wie blöd wird es wohl? Mit Angstlust zum Elternabend
Sie waren bereits tot
Fred Dewilde hat das Massaker von 2015 im Pariser Musikclub überlebt. Sein Comic zeigt Bilder des Grauens, es ist sein Befreiungsschlag

Ein wandernder Fluch
Großer Handlungsbogen, rasante Dialoge: Der sechste Robert-Marthaler-Fall von Jan Seghers ist schon auf Papier wie ein Film

Stabil steht keiner
Nicolas Wackerbarth erzählt in „Casting“ von den Besetzungsproben für ein Fassbinder-Remake, also von Sehnsucht und Begehren

I bims
Vong Werbern her ist immer mit den Dööfsten zu rechnen
Huhn oder Gangster
Ist das Vorgehen der britischen Regierung inkompetent, irrational oder doch strategisch? Eine spieltheoretische Analyse

Sohn eines Mörders
Der Mord an der Casino-Erbin Agnès Le Roux beschäftigte die französische Justiz seit 1977. Über eine fesselnde Rekonstruktion
Bildet Banden
Beinahe hätte unsere Autorin ihr Statement wieder gelöscht. Am Ende hat sie es stehen lassen. Denn aus vereinzelten Outings kann etwas Größeres werden
Unkulturpolitik
Kultur spielt für Jamaika bislang keine große Rolle. Dabei gäbe es viel zu tun. Und es bräuchte jemanden, der sowohl den Schatzmeistern als auch der Rechten trotzt

Fast einer von uns
Auch in Till Raethers neuem Roman fasziniert der labile Ermittler Danowski
Schuld erbst du nicht
Ob Deutscher, Türke oder Kroate: Verantwortung für die Zukunft haben alle, sagt Autor Nicol Ljubić

Boulevard Schmucktapete
Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt erstmals Werke aus dem Nachlass von Hitlers Kunsthändler Hildebrand Gurlitt
Licht an!
Die erste europäische Lesben-Konferenz fand 1981 statt. 2017 ist das Ewigkeiten her. Ein Besuch in Wien
„Linksradikal mit Bodenhaftung“
Oliver Rast war für linksradikale Anschläge in Haft. Dort gründete er die erste Gefangenengewerkschaft

Moderner Wahn
Der Salafismus sei die islamische Reformation, heißt es. Was ist da dran?

Die Sex-Bombe
Ovid, Saupoet? Die Furcht vor seiner „Ars amatoria“ ist ein Erbe der Reformation