Russland wird nicht verschwinden
Dieser Krieg ist zu sehen, zu ahnen, zu fürchten – denn er findet in einem Teil Europas statt. Das darf den Blick auf seine Vorgeschichte und die Rolle des Westens nicht vollends verstellen, soll es eine Perspektive für die Zukunft geben
Ja, den Wald kann man essen!
Die Wildnis ist in Gefahr. Aber gerade jetzt entdecken viele Menschen, dass man weitaus mehr als nur Bärlauch pflücken und zubereiten kann
Öffnet die Klöster!
Der katholische Klerus versagt weiter beim Umgang mit den sexuellen Übergriffen in den eigenen Reihen. Was die Kirche für die Opfer ihrer Gewalttäter tun sollte

Warten aufs Weltdrama
„Wer schweigt, stimmt zu“, das neues Buch der Politologin Ulrike Guérot provoziert, die Lektüre lohnt aber trotzdem
Afrika als Anderswo
Sein Projekt einer afrikanischen „Orestie“ scheiterte – die Dokumentation dazu aber zeigt das kritische Denken des italienischen Regisseurs par excellence
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse: Übersetzung
Wir haben einen Blick auf die Bücher geworfen, die den begehrten Preis gewinnen könnten

Wie erkläre ich Kindern den Krieg?
Die Nachrichtensendung „Logo!“ berichtet für Acht- bis Zwölfjährige – auch über Russlands Angriff auf die Ukraine. Wie, das erklärt Moderator Tim Schreder

Lieber abhängig von amerikanischem als von russischem Gas?
Noch droht Deutschland kein Notstand. Doch um sich von Russland zu emanzipieren, stehen hierzulande nun LNG-Terminals, Kohle und Atomkraft zur Debatte
„Von Grosny blieb nichts. Das droht nun der Ukraine“
Osteuropa-Historiker Karl Schlögel war vom Angriff auf die Ukraine überrascht. Jakob Augstein hat er erklärt, warum er Wladimir Putin für einen Imperialisten hält. Und wieso er jetzt, noch nicht über den Ausgang des Krieges nachdenken will
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse: Sachbuch
Wir haben einen Blick auf die Bücher geworfen, die den begehrten Preis gewinnen könnten
In Afghanistan beginnt jeder Tag mit Tränen
Knapp drei Monate nach der Machtübernahme der Taliban bereiste die Journalistin Natalie Amiri das Land. Dort fürchten Frauen täglich um ihr Leben. Trotzdem wollen manche bleiben und kämpfen
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse: Belletristik
Wir haben einen Blick auf die Bücher geworfen, die den begehrten Preis gewinnen könnten
EB | Gegen die Ohnmacht
Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine hat viele Europäer*innen hilflos zurückgelassen. Doch manche machen sich auf den Weg, um zu helfen, wo es geht – so wie drei junge Menschen aus Bayern. Ein Protokoll der letzten Tage
Frieden schaffen mit eigenen Waffen: Die Scholz-Doktrin
Der Rheinmetall-Chef feiert: Worauf sich auch Thyssen Krupp, Airbus oder auch Hensoldt freuen können, dank des Bruchs der Ampel mit der deutschen Friedenstradition
„Wir sind ein kriminelles Volk“
Die Regierung in Den Haag räumt Unrecht und Gewalt während des Unabhängigkeitskrieges in Indonesien ein

Putins dunkler Traum
Klingt verrückt, aber der russische Präsident will das 1917/1918 untergegangene Imperium wiederherstellen, wenn möglich sogar vergrößern. Wie Putin Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sieht

Nicht nur Oppositionelle stellen sich gegen Wladimir Putin
Trotz Repression und Zensur in Russland wächst der Protest gegen einen Krieg, den viele im Land ablehnen: im Internet ebenso wie auf der Straße
„Solange wir beschossen werden, wehren wir uns“
Alisa harrt hoschschwanger in Kiew aus und hasst jetzt Wladimir Putin. Jurij lebt in Odessa und erschrickt bei der Nachricht über Waffenlieferungen aus Deutschland. Zwei Stimmen aus einem kriegsgeplagten Land
Macht und Gefühle – zu Putins Überfall auf die Ukraine
Eine kleine Rundschau über Texte und Szenen im Zusammenhang mit dem Krieg

Schock, Schmerz, Scham
Rausschmisse und Rücktritte an großen Bühnen, offene Briefe und Totenstille im Saal: So reagiert die Theaterszene auf den Krieg
EU-Aufnahme der Ukraine verspricht den absoluten Krisenmodus
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schließt eine Expressaufnahme der Ukraine nicht vollends aus.
Glücksspiel gegen die Wut
Paul Schrader widmet sich in „The Card Counter“ den Folgen von Abu Ghraib – für die Täter und ihre Angehörigen
Geschärftes Feindbild, gedämpfte Zuversicht
Wie Joe Bidens Demokraten und Donald Trumps Republikaner jetzt auf Russland blicken
„Diesen Krieg werden die Ukrainer den Russen nie verzeihen“
Die Mutter in der Westukraine, die Frau aus Tallinn, der Bruder in Russland: Andrij, Anfang 40 und aus Kiew, ist gerade noch in die EU entkommen. Eine Begegnung an der polnisch-ukrainischen Grenze