
Der Sound der 70er
Paul Thomas Anderson zeigt in der Boy-meets-Girl-Geschichte „Licorice Pizza“ die Kraft der Musik
Der Wilde Westen 2022
Zugräuber in den USA erbeuten neuerdings Amazon-Pakete. Warum das Phänomen perfekt in diese Zeit passt
EB | Die Lust an der Vernichtung
Das Feuilleton zerreisst genüsslich das neue Buch von Martin Suter über Bastian Schweinsteiger. Warum sehen wir erfolgreiche Menschen so gern scheitern? Ein Essay

Erinnern und Vergessen
Seit über 100 Jahren hat die Ukraine eine wichtige Funktion im bellizistischen, antirussischen Diskurs. "Lehren aus der Geschichte" sollen gezogen werden. Dabei kann es nur eine Lehre geben. Hört mit dem Irrsinn des Krieges auf.

Raumschiff als WG
Hohe Umsätze an den Kinokassen und immer neue Stoffe: Science-Fiction boomt – auch dank der Experimentierfreudigkeit der Streamingdienste
Joe Bidens lange Geschichte
Die Außenpolitik des US-Präsidenten wird einem Härtetest unterzogen. Doch der Konflikt im Osten Europas beschäftigt ihn schon deutlich länger
2002: Klischee der Krieger
US-Präsident George W. Bush hält vor dem Kongress seine „Achse des Bösen“-Rede. Sie gehört zum Vorspiel des Angriffs auf den Irak ein Jahr später
Unter aufrechten Leninisten
Die Kommunistische Partei verwahrt sich dagegen, dass die Politik mit der aktiven Sterbehilfe den Tod als eine Option anbietet. Warum? Zu Besuch in der Parteizentrale
Ultraschall Festival 2022: Angst, zu sein
Kann die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine gelingen? Eine Roboter-Oper und das Ultraschall Festival in Berlin geben unterschiedliche Antworten

Hohelied der Niedertracht
In „Nightmare Alley“ gerät ein Wahrsager an eine raffinierte Psychiaterin
Gute Arbeit im Krankenhaus: NRW ist bereit zum Streik
Die Pandemie hat die Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern wie unter einem Brennglas gezeigt. Geändert hat sich trotzdem nichts – jetzt setzt das Personal der Politik ein Ultimatum

Skurril gegen queere Menschen
Eine Organisation gegen „Hate-Speech“ macht sich in einem Live-Stream über selbst gewählte Pronomen non-binärer Personen lustig. Wer genau hinsieht, entdeckt noch ganz andere Ungereimtheiten
Kavallerie im Kopf
Nach der Parlamentswahl will Premier António Costa nicht mehr auf Kommunisten und Linksblock angewiesen sein. Wenn er sich da mal nicht verkalkuliert hat

Ein bisschen wie ... Silbermond
Die neue Tocotronic-Platte „Nie wieder Krieg“ ist anders anders als die zwölf Alben davor – das weckt Melancholie
Die Lage für die Linke ist besser als sie scheint
Fast aus dem Bundestag geflogen, voll in der Krise: Wie geht es weiter mit der Linken? Deren Abgeordnete Gesine Lötzsch, in Berlin-Lichtenberg sechsmal direkt gewählt, hat Vorschläge. Ein Gastbeitrag – als Einladung zu einer Debatte
Ein Patt ist keine Schande
Der Ukraine-Konflikt zeigt, dass in Europa statt einer Sicherheitsordnung ein System gegenseitiger Verunsicherung besteht
EB | Bauhäusler, Karikaturist und Chronist des Niedergangs der Weimarer Republik
Die Volkshochschule Weimar hat im Themenjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ein exzellentes crossmediales Erinnerungsprojekt für den linken Künstler und Shoah-Überlebenden Jecheskiel David Kierszenbaum initiiert
EB | Fragile Demokratie Portugal
Am Sonntag wählen die Portugiesen eine neue Regierung. Mit einer aufstrebenden rechtspopulistischen Partei und einer möglichen Wahlbeteiligung unter 50 Prozent ist der Ausgang, laut Umfragen, ungewiss

Hyper-Pop und Kritische Theorie
Zwölf Vorstellungen ausverkauft, vor der Premiere. Wie „Porno mit Adorno“ dem Publikum in Zürich ein ultradichtes, sinnentleerendes Spektakel präsentiert – und damit passend unsere kaputte Welt imitiert
Wieder trifft es die Ärmsten und Abgehängten
Von einem Tag auf den anderen reicht eine Impfung mit dem Vakzin von Johnson und Johnson nicht mehr aus, um als vollständig geimpft zu gelten. Das verstärkt einmal mehr die Ungleichheit. Wo bleibt der Aufschrei?

Serge, Nana und Jean
Yasmina Reza schickt in ihrem neuen Roman drei jüdische Geschwister auf eine Gedenkreise nach Auschwitz
Russland ist Teil der Lösung
Wie die USA den Ukraine-Konflikt ohne Konfrontation beilegen könnten. Ein Vorschlag für eine neue Friedensordnung
Spaßiger Tölpel
Für seine Kompetenz wurde er damals nicht gewählt. Ist wirklich jemand von Boris Johnsons Dreistigkeit überrascht?
Entzieht den Kirchen die Aufarbeitung!
Der Skandal innerhalb der katholischen Kirche reicht inzwischen bis zu einem Ex-Papst. Und der? Lügt die Öffentlichkeit frech an