Joe Bidens letzte Karte
Die Investitionspakete des Präsidenten stecken in der Schuldenfalle der Republikaner. Doch er hat noch ein Ass im Ärmel

Von Scham überwältigt
Regisseur und Autor Sobo Swobodnik denkt in „Klassenkampf“ über die Unmöglichkeit des sozialen Aufstiegs nach

Édouard Louis über seinen Auftritt an der Schaubühne: „Es fühlt sich wie Vergeltung an“
Der französische Starautor Édouard Louis steht in Berlin auf der Bühne. Mit der Inszenierung von „Wer hat meinen Vater umgebracht?“ will er das Publikum verstören

Assistierte Selbstgespräche
Problematisch an den Videos ist weniger ihr Inhalt, sondern wie sehr sie uns noch aufregen können
Freiheit für die Kinder
Schüler leiden besonders unter der Pandemie. Haben wir sie zum Maskentragen verdonnert, um unsere eigene Freiheit auszuleben?

Die Selbstzerstörung der CDU
Laschets Tage sind gezählt – doch auch Spahn & Co. werden den Niedergang der „letzten großen Volkspartei“ kaum aufhalten. In welche Lager wird die CDU zerfallen?
Sumpf und Stacheldraht
Die Situation für Geflüchtete an der Grenze zwischen Polen und Belarus wird immer dramatischer. Doch anstatt einzugreifen, guckt die EU-Kommission weg

Im Auge des Shitstorms
Niemand kann so authentisch bedröppelt gucken wie Sandra Oh in der Titelrolle von „Die Professorin“
Es klackert, blinkt, tropft
Kinder zu Kunst mitnehmen, das geht heute erstaunlich gut
Feuer für die Wirtschaft
Die Schuldenbremse muss anders interpretiert werden, wenn die nächste Bundesregierung die anstehenden Aufgaben meistern will

Angriff auf die Agromafia
Gemüse und Obst wird von Migranten im „caporalato“, einer Art Schuldsklaverei, produziert. Der Kampf dagegen ist zäh
„Wir waren nie Peripherie“
Bonaventure Ndikung leitet ab 2023 das Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Wer ihm dazu gratuliert, dem gratuliert er zurück

Polleschs Gedanken-Trampolin
Höchste Erwartungen und ein kaum zu erfüllendes Vermächtnis – Manege frei an der Volksbühne

Kühl kalkuliertes Monster
Den Film „The Painted Bird“ schaut man nicht an, man setzt sich ihm aus

Bar
Ist sie noch der Ort für Einsame, wie in „Lost in Translation“– oder mixen wir Cuba Libre jetzt lieber zu Hause? Unser Lexikon
Die Steueroasen der Reichen und Mächtigen
Der jüngste Leak legt die Eigentümer von Briefkastenfirmen offen: Superreiche, aber auch amtierende Regierungschefs, Politiker und Amtsträger stecken mit drin
Benebelt ist vor allem die Verbotspolitik
Der Kampf gegen Cannabis ist verloren, er hat sämtliche Ziele verfehlt: Millionen Deutsche kiffen. Zeit für die Legalisierung
„Wir müssen auch mit Hamas sprechen“
Essawi Frej, Minister arabischer Herkunft in Israels Regierung, erklärt, was in einer Koalition der Gegensätze machbar ist
Der Mythos von der Expertise
Christian Lindner könnte Finanzminister werden. Aber warum nur? Dass der FDP-Chef als wirtschaftskompetent gilt, ist eine große Täuschung
Mission zur Ehrenrettung des Kolonialismus
Nach der Eroberung Madrids unternimmt Isabel Ayuso, die neue Frontfrau der spanischen Rechten, einen Kreuzzug durch die USA
EB | Vielleicht kommt man sich nur blöd vor
Dass einige wenig Interesse an Politik haben, ist schade. Aber vorwerfen kann man es ihnen nicht: Das System an sich ist schon unpolitisch

Die letzte Meile
Der Konzern reorganisiert seine Logistik. Arbeitsrecht und Würde spielen dabei keine Rolle

Gut geschmiert
Wilhelm Schlötterer schreibt Bestseller über den bayerischen Filz. Die CSU schweigt dazu – andere schauen weg
Fünf Dinge, die anders besser wären
In Großbritannien versagt der Markt und hierzulande wandern die Jungen zur FDP ab. Sonst noch was? Ach ja: Dem DAX geht es hervorragend