Eine Guerilla hat Zeit
Das Scheitern des Westens am Hindukusch zeigt: Gebraucht wird eine deutsche Außenpolitik, die sich auch in die Lage eines Gegners versetzen kann

Ganz sicher nicht Berlin
Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus in der Hauptstadt liegt die SPD mit ihrer Spitzenkandidatin vorn – und liebäugelt mit CDU und FDP
Er zeigte sich sehr betroffen
Armin Laschet will Deutschland so regieren wie NRW. In Sachen Klima kommt das einer Drohung gleich

„Wohlstand baut Mauern“
Nationale Grenzen werden mehr und mehr zu halbdurchlässigen Filtern, die sich nur noch für Menschen öffnen, die ökonomisch erwünscht sind, sagt der Soziologe Steffen Mau

Septembersongs
Eine seltsame Zeit ist das zwischen Spätsommer und Frühherbst, da brauchen wir Musik. Fallende Blätter können magisch sein und Liedtexte ziemlich blutrünstig. Das Lexikon
Hillary Hitler auf Killer-Heels und Baerbock?
Macht korrumpiert – ganz besonders Frauen. Über sexistische Erzählungen in filmischer und Realpolitik

Vorhang auf
Cerstin Gammelin wirft frische Blicke auf die unterschätzten Ostdeutschen

Schubert auf Lesbos
Ein Festival für Kammermusik im Krisengebiet? Zu Besuch auf einer Insel, die bange einen Neubeginn ersehnt

Boulevards
Die Ostberliner Karl-Marx-Allee will Weltkulturerbe werden. In Kabuls Hühnerstraße flaniert niemand mehr, in Zürich zirkuliert Geld. Unser Lexikon
Gestorben wird woanders
Die Supermacht gewinnt fast immer, auch in Afghanistan hat sie ihr wichtigstes Ziel erreicht

Israel: Carte blanche für Bennett
Die neue Regierung will Benjamin Netanjahus Rückkehr an die Macht verhindern – bleibt aber bei dessen Außenpolitik
Kein Emirat mit uns
Turkmenistan, Usbekistan und Tadschikistan schotten sich gegen die Taliban vorerst ab. Ihre eigene Stabilität ist in Gefahr
„Felix Krull“-Verfilmung von Detlev Buck: Leicht ist schwer
Detlev Bucks „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ aalt sich in der Opulenz vergangener Zeiten

Tagebuch einer Sau
In „Gunda“ wird das Beobachten einer Ferkelmutter zur Meditation über unser Verhältnis zum Tier

Drummer:in
Sie stehen oft im Schatten, aber ohne die Taktgeber:innen im Beat läuft gar nichts. Über eitle Männer, Pionierinnen, Drum-Fills und Basspedalanschläge. Das Lexikon
Von Lastenrad und Lederhose
In ihrer Not setzen CDU/CSU auf Kulturkampf gegen die Grünen – doch diesen Grundkonflikt gibt es gar nicht mehr
Jede Menge Brandstifter
Schon lange wird wegen Marokkos Landnahme in der Region gestritten, nun bricht Algerien den diplomatischen Kontakt ab. Die Krise spitzt sich zu
Man macht es sich einfach
Wo staatliches Infektionsmanagement versagt, wird auf unternehmerischen Instinkt gesetzt. Merken wir noch, in welchem biopolitischen Experiment wir uns gerade befinden?
„Hyperinflation nimmt kein Experte ernst“
Florian Kern erwartet keine große Geldentwertung und kann das für Laien gut erklären

Diese Grandezza
Ruth Orkin wurde erst spät bekannt. Zu ihrem 100. Geburtstag erscheint ein neuer, grandioser Bildband

Auf Augenhöhe
Anta Helena Recke steht für eine neue Bühnen-Generation. Selbstbewusst und lässig inszeniert sie am Maxim Gorki Theater Olivia Wenzels „1.000 Serpentinen Angst“
Wenn Kapitalismus auf Politikversagen trifft
Waldbrände hat es in Griechenland schon immer gegeben. Dass sie zuletzt so katastrophale Ausmaße angenommen haben, hat auch mit der Austeritätspolitik der EU zu tun
Postdemokratie in Echtzeit
Hinter der Afghanistan-Katastrophe steht auch eine Schwächung der Parlamente in westlichen Demokratien – etwa des Bundestags. Dort gab es stets Kritik an diesem Krieg
Besuch bei Horst Seehofer
Die Initiative Luftbrücke Kabul gibt Einblick in ihre durch Spenden realisierte Rettungsaktion – und spart nicht mit Kritik an der Bundesregierung