Haftbefehl in Pelzmantel und Sonnenbrille steht vor einer orangefarbenen Tür in einem Aufzug.

Bipolares Brüllen

In „Das Schwarze Album” verhandelt Haftbefehl postmigrantische Perspektiven, Aggressionen und Exzess. Am besten funktioniert das ohne Unterstützung

Zwei Schüler in schwarzen Uniformen gehen auf eine Tür zu.

Fluffige Bombe

Kate Atkinson nimmt sich das Thema Kindesmissbrauch vor, mit dabei: Jackson Brodie

Die Reichen sind auch nur Opfer

Eine Burda-Erbin fühlt sich marginalisiert, weil sie reich geboren wurde. Gibt es eine Diskriminierung von Wohlhabenden?

Adler in Zylinder sitzt auf Geldsäcken mit Euro-Symbol.

Fuß von der Bremse

Joe Biden zeigt, wie alle davon profitieren können, dass man hohe Schulden macht

Menschen mit Gesichtsmasken und Kapuzen bei einer Demonstration.

Augen leuchten

Der Nimbus der RAF ist ungebrochen, davon profitieren auch Krimis

Mehrere Militärkappen liegen auf roten Stühlen.

EB | Ehre und Vaterland

Ein Hauptmann im Ruhestand fordert indirekt eine militärische Intervention im eigenen Land und bringt nicht nur die Macronie in Schwierigkeiten. Vorteil Le Pen?

Riesiger Richterhammer schlägt auf Gebäude ein, Menschen fliehen aus Fenstern.

Wut für den Wechsel

Das Urteil trifft viele Menschen – so verschieden sie sein mögen. Zeit für eine Politik, die hier Zusammenhalt stiftet

Mann mit weit geöffnetem Mund und geschlossenen Augen, hält Löwenzahn.

Heult doch!

Nach 13 Monaten Pandemie sind die meisten mit den Nerven am Ende. Jammern ist keine Lösung. Oder vielleicht gerade?

2011: Bomben auf Tripolis

Libyen im Sog des Arabischen Frühlings: Der Sturz des Langzeitherrschers Gaddafi ist besiegelt, als mehrere NATO-Staaten aus der Luft militärisch eingreifen

Voll, der Koffer

Raubkunst, Terror, Offshore, Flucht – „Der letzte Grund“ ist etwas überfrachtet

Sanddünen mit Eis auf der Marsoberfläche, aufgenommen aus der Luft.

Mensch, Android

Sozialer Realismus fantastisch erzählt, so klingen die „Mars“-Geschichten der Kroatin Asja Bakić

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und zerzaustem Haar, gemalt im Aquarellstil.

EB | Der neuste Angriff auf die Demokratie

Gedanken zu Karl Jaspers Aufsatz „Wohin treibt die Bundesrepublik?“ vor 55 Jahren. Wie hat sich die Demokratie seit Jaspers Kritik verändert, wohin entwickelt sie sich?

spahlke
Ein Mann mit Kappe und Lederjacke blickt in die Kamera. Im Hintergrund eine graue Fassade.

Warum ging diese Aktion nach hinten los?

Das diffuse Videoprojekt von Schauspieler*innen und die Kritik an ihm zeigen den zentralen gesellschaftlichen Widerspruch in der Pandemie so deutlich wie kaum etwas zuvor

Last man hunting

Efraim Zuroff jagt seit über 40 Jahren Naziverbrecher – und lehnt es entschieden ab, einen Schlussstrich zu ziehen

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Coronaviren auf grünem Hintergrund.

Das hilft nicht nur gegen Covid

Der Impfstoff von Curevac galt früh als Hoffnungsträger. Dann wurde es still um ihn. Das könnte sich bald ändern

Finger zerquetscht grüne Erbsen auf weißem Hintergrund.

Ideologen sind die anderen

Die Berliner Journalistin Judith Sevinç Basad schreibt in ihrem Buch „Schäm dich!“ mehr über sich selbst, als sie ahnt

Elon Musk mit schief gezogenem Mund vor blauem Himmel mit Wolken.

Elon Musk, der Arme!

Kaum werden mal die Reichen kritisiert, eilen Stiefellecker herbei. Wir sollten sie auch so nennen

Ein Mann steht vor einem Kiosk namens

Nouvelle Vague auf Sizilianisch

Leonardo Sciascia hob den italienischen Kriminalroman auf eine neue Stufe. Vor hundert Jahren wurde er bei Agrigent geboren

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung