EB | Der Versuch war wichtig!
Der Mietendeckel: Der Versuch war wichtig und richtig, doch jetzt darf nicht versucht werden, die Niederlage schönzureden, sondern den Mieter*innen zu helfen
Im September: Bundes-Mietendeckel wählen!
Die Entscheidung des Verfassungsgerichts trifft eine Sternstunde linker Politik. Umso wichtiger ist jetzt die Enteignen-Kampagne. Und die Bundestagswahl im September
„Schwarze Adler“ über Rassismus im Fußball: „Als wäre ich kein Mensch“
In „Schwarze Adler“ berichten Schwarze deutsche Fußballnationalspieler*innen von ihren Erfahrungen
Eine ungute deutsche Sehnsucht
Die Bundes-Notbremse verspottet den Föderalismus – und bringt nichts
Zum Beistand entschlossen
Der Westen ist sich einig: Russland soll auf Truppen nahe der Grenze verzichten. Die Warnungen vor einem Angriff auf die „Volksrepubliken“ ignorieren sie derweil
Die US-Arbeiterbewegung lernt
Der Kampf für eine Gewerkschaft scheiterte auch an den Arbeitern selbst. Vorbei ist er aber noch nicht
Mit Gandhi und Maske gegen Ausgangssperren
Gegen unsinnige Elemente der Corona-Bekämpfung braucht es neue, zeitgemäße und fantasievolle Formen des Protests
Kopf oder Bauch
Die CDU ist fünf Monate vor der Bundestagswahl in einer aufreizend desolaten Lage. Sie agiert aber nicht ohne Kalkül
Das Unternehmen Uni ist gescheitert
Zu lang schon bieten Hochschulen nicht mehr Freiraum für Streit und Ideen. Corona zeigt deutlich, wie sehr das fehlt
Lithium-Schatz im Biotop
Bürger wehren sich gegen eine Mine in den Bergen bei Cáceres. Auch die UNESCO ist alarmiert, die Altstadt ist Weltkulturerbe
Maskengold im Münsterland
Eine Massentierhaltungs-Firma in Jens Spahns Wahlkreis erweiterte ihr Portfolio. Mit Folgen

73 Tage mit Folgen
150 Jahre danach – zwei Bücher erzählen vom Aufstand der Pariser Kommune
EB | Klimakrise im Garten
Klimakrise und Corona, Gartenarbeit und Treffpunkt – der Kapuzinergarten Eden ist für die Studierenden und Familien in Eichstätt eine echte „kleine Oase“
Nur Körper können die Welt bewegen
Verstörend pünktlich sind diese Corona-Studierenden in ihren Zoom-Kacheln: Eine Dozentin wundert sich
Macht Radau – zusammen!
Identitäts- und Klassenpolitik sind verschränkt. Thierse will das nicht wahrhaben
1981: Reagan überlebt
In Washington wird ein Anschlag auf den US-Präsidenten verübt. Für Stunden herrscht Verwirrung über seinen Zustand. Außenminister Haig übernimmt das Ruder
„Etwas reißt“
Julia Friedrichs hält den Begriff „Arbeiterklasse“ für verbraucht. Sie hat die neue deutsche „Working Class“ porträtiert
Reisen, sehen, zerstören
Die Tourismusbranche will uns für virtuelle Trips oder Eskapaden ins Umland begeistern. Der Trend geht in die andere Richtung
Effizient schweigen
An den Universitäten beginnt nun das dritte Digitalsemester. Zwar hat der Umstieg auf die Online-Lehre funktioniert – doch der soziale Raum ist weg
Gagarin
Elon Musk will Weltraumreisen zum Geschäft machen und Juri Gagarin war nicht nur Sojusheld. Was ein Heizkörper mit Weltraumschrott zu tun hat: unser Lexikon
„Der Dildo fürs Ohr“
Berlins erste queere Radioshow stammt aus dem Jahr 1985. Ein neues Format widmet sich diesem Stück Rundfunkgeschichte
Schluss mit dem Projektgehuber
92 Prozent der wissenschaftlichen Jobs sind befristet. Schuld ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Sie muss weg!
Im toten Winkel
Dem Finanzzentrum London hat der Brexit strategische Geschäftsfelder entzogen
EB | Vor 50 Jahren starb Igor Strawinsky
Avantgarde oder Restauration? Ein Blick zurück auf einen der zentralen Protagonisten der Musik des 20. Jahrhunderts