
„Was willst’n du Zoni hier?“
Alexander Kühne fragt sich in der Romanfortsetzung „Kummer im Westen“, ob sein Held ein besserer Mensch wird
Vitales Archiv
Die Dichterin Anne Carson spricht in „Irdischer Durst“ zu uns aus weiter Ferne mitten ins Herz der Gegenwart
Sagen, was sein sollte
In seinem neuen Podcast spricht Jakob Augstein immer freitags mit wechselnden Gästen über die Welt, wie sie ist – und wie sie sein sollte

„Diese Biennale ist Testgebiet“
Die Co-Kuratorin der Berlin Biennale, Lisette Lagnado, über Kritik an eurozentristische Perspektiven und die Einflüsse der Pandemie auf die Kunst
Die Vertreibung der Karibus
Gas- und Ölbohrungen im Arctic Refuge von Alaska werden wahrscheinlicher. Sie würden die Heimat von 200.000 Tieren bedrohen
Die Apokalypse ist schon da
Waldbrände, von Kalifornien bis Kroatien, sind Postkarten aus einer Zukunft, die uns allen droht

„Die Angst darf nicht siegen“
Der Attentäter von Halle steht vor Gericht, seine Verurteilung gilt als sicher – doch war er wirklich ein Einzeltäter?
EB | #metoo anno 1651 in Venedig und bei Ovid
„La Calisto“ an der Oper Bonn erzählt von antiken Opfernarrativen und mythischen Verwandlungen. Jens Kerbels berührende Inszenierung punktet mit atmosphärischen Bildern
EB | Schadenfreude ist falsch und nutzlos
Ist Spott die richtige Reaktion für ein links-progressives Programm oder nur eine unbewusste Ablenkung vom Wesentlichen?
Dear Frau Mittmann
Weil unsere Autorin zur Wende-Zeit lieber in Cafés als in der Klasse saß, wäre sie fast durchs Abitur gefallen. Doch da war diese Lehrerin. Ein spätes Danke
James Dean und die Junta
Orlando Mardones wuchs in Armut auf, wurde Arbeiter, litt unter Pinochet. Seine Erinnerungen zeigen anschaulich, was geschah
Nicht mehr Täter sein
Ein Berliner Projekt hilft Männern, Konflikte ohne häusliche Gewalt zu lösen

„Kunst hilft bei der Therapie“
Eurípedes Gomes hat Psychiatriepatienten malen lassen. Einige der Bilder sind nun auf der Berlin Biennale zu sehen
Slavoj Žižek zum Fall Julian Assange: Sie töten ihn langsam
Die Lage ist ernst, aber wir nehmen sie nicht ernst. Wer über den Whistleblower nicht reden will, sollte über Menschenrechtsverletzungen weltweit schweigen
Wirklichkeit sticht
Die Lektion aus der Covid-19-Erkrankung des Präsidenten ist: Alle Lügen der Welt können über die Realität nicht hinwegtäuschen
EB | Das Gegenteil von Einsamkeit
Über den Rückzug des Rückzugs und die überraschenden Vorteile des Alleinseins
EB | Ein Gebot der Demokratie
Horst Seehofer sperrt sich nach wie vor gegen eine Studie über Rassismus in der Polizei. Dabei wäre diese nur ein – wenn auch wichtiger – erster Schritt
Rumlaufen, Motivsuche
Harald Hauswald gilt als der Straßenfotograf Ostberlins. Von der Stasi beobachtet, fand er das Leben in der DDR dennoch unbeschwerter

Noch kein Rechtsstaat
Dem Verfassungsreferendum Anfang November droht statt reger Beteiligung ein Boykott der Bürger
„Im Osten ging die Freiheit los“
Die Schweizer Künstlerin Jacqueline Merz zog 1991 nach Dresden, der Dichter und Büchner-Preisträger Marcel Beyer folgte 1996. Wie war das in der Ex-DDR für die „Wessis“?

Fump, macht die Babyblase
Für die Geburt ziehen sich viele komplett zurück. Das ist manchmal auch eine Flucht ins Unpolitische
Es kratzt und rauscht
Joy Denalane macht Soul und soll immer wieder über Diskriminierung reden. Ihr Album „Let Yourself Be Loved“ erscheint nun bei Motown
EB | Giuseppe Verdi: Otello
Ein Interpretationsvergleich anlässlich der Neueinspielung mit Jonas Kaufmann
Der Kommunismus ist …?
Ralph Ruthe nutzt im Netz das Passwort „123Antifaschist“, will Zimtschnecken legalisieren und mag Aras