
Aussortieren und abschieben
Wie die Migrationspolitik der rechtspopulistischen Volkspartei in Dänemark zum Mainstream werden konnte

Olaf Scholz überwinden
Verprellt das SPD-Nein zur Abwrackprämie Arbeiter? Vielleicht. Doch um Wahlen zu gewinnen, müsste man Ökologie und Soziales zusammendenken
Erpresster Kompromiss
Die politischen Kollateralschäden dieses Krisentreffens werden katastrophal sein. Emmanuel Macron sucht Trost in Floskeln, wenn er es „historisch“ nennt
Kein Billig-Kotelett ist auch keine Lösung
Muss Fleisch teurer werden? Nein, denn die Forderung lenkt davon ab, dass es Alternativen zum herrschenden System gibt

Der mordet nur
Die rechtsextreme Szene wird immer radikaler – und unübersichtlicher

„Man wächst nur mit den anderen“
Paula Beer wünscht sich weniger Schnelligkeit im Leben, betrachtet Schauspielerei als Teamwork, und man glaubt ihr das alles

Gebirge und Gewalt
Mit „Die Kordillere der Träume“ schließt Patricio Guzmán die Trilogie über seine Heimat Chile ab
EB | Rührend wenig einsam
Sophie Calle findet 1983 ein Adreßbuch auf der Straße und fragt sich: wer ist Pierre D.?

Manchmal wie ein Prosagedicht
Irina Liebmann wird für ihren Roman „Die Große Hamburger Straße“ mit dem Uwe-Johnson-Preis 2020 ausgezeichnet. Das ist wohlverdient
Europa wie noch nie
Nach diesem EU-Gipfel sollten Europa-Enthusiasten Wert darauf legen, EU-Skeptiker zu sein. Die europäische Solidargemeinschaft erweist sich einmal mehr als Fiktion
Zurück in den Dunstkreis
Der 2017 gefeuerte Präsidentenberater Steve Bannon lobt Donald Trump und hofft auf ein Comeback in dessen Team

Island geht es zu gut für die EU
Die Ex-Ministerin Thorgerdur Gunnarsdóttir hofft vergeblich, dass ein EU-Beitritt wieder mehr Zuspruch findet

Schreiben, um zu hören
Trump-Twitter verroht die USA. Die LGBTQ-Aktivistin Juli Delgado Lopera setzt ein buntes Spanglish dagegen
Ruhrpottrevoluzzer
Die Welt schaut nach Gelsenkirchen, seit dort ein Lenin aufgestellt wurde. Unser Autor hat sich für einen Tag zu ihm gesellt
EB | Mietrebellen unterstützen linke Projekte
Wird ausgerechnet in der Regierungszeit eines linken Berliner Senats die Räumung von linken Projekten in der Stadt beschleunigt?

Von Gefahrenträgern
Die russische Dokumentarfilmerin Yulia Loskshina versteht unter „Risikogruppen“ etwas anderes
Putin bildet Vertrauen
Die neue Verfassung ist nicht nur schlecht. Sie vermeidet Chaos und nähert sich demokratischer Kultur
Der Kommunismus ist …?
Soyeon Schröder-Kim genügt eine Kastanie vorm Haus, um in Urlaubsstimmung zu sein
Manipulativ verletzlich
Robin DiAngelo schrieb einen Bestseller über weiße Fragilität. Nun erscheint er auf Deutsch – mit großen Anschlussproblemen
Ewiges Solbad
Roberto Ciulli war der erste italienische Gastarbeiter am westdeutschen Theater, der blieb
EB | It‘s structural, stupid!
Simone Lück-Hildebrandt und Reinhard Hildebrandt haben ein Buch geschrieben, das sich mit struktureller Gewalt – unter anderem in der DDR – befasst

So nah, dass es wehtut
In „Waves“ erzählt Trey Edward Shults eine Familientragödie aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln
Die Dänen müssen verrückt sein, oder?
In der Debatte um eine Maskenpflicht dominiert nicht die Angst vor dem Virus, sondern die Angst vor den Behörden

Israel für alle
Ist Zionismus der Gegner des Postkolonialismus? Franz B. Steiner fand das nicht