Wir müssen etwas tun: Die Fatwa gegen Salman Rushdie ist kein Einzelfall
Eine gehörige Portion Glück: Die hatte Salman Rushdie viele Jahre lang, bis es ihn bei einem Messerangriff letzte Woche plötzlich verließ. Er ist kein Einzelfall – immer wieder werden Fatwas gegen Künstler:innen und Intellektuelle verhängt
Attentat in München 1972: Immer noch kein Schuldeingeständnis
Deutschland hatte 50 Jahre Zeit, sich der Verantwortung für die Toten in München zu stellen. Nichts dergleichen ist geschehen. Unser Autor hat Verständnis dafür, dass die Angehörigen der Opfer der geplanten Gedenkfeier fernbleiben wollen
In Saporischschja droht ein Super-GAU!
Atomkraft? Nein Danke! Die Atompolitik von vier westlichen Staaten steht hinter dem Betrieb des größten Atomkraftwerks in Europa. Jetzt ist es zu einem strategischen Kriegsmittel geworden. Die Eskalationsgefahr muss schnell gebannt werden
„Wir brauchen jetzt eine Vermögenssteuer“
Viele Menschen in Deutschland können 480 Euro mehr im Jahr für die Gasumlage nicht bezahlen, sagt Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband. Wirke die Politik nicht der steigenden Angst entgegen, werde es gefährlich
Heinrich Amadeus Wolff ist neuer Richter in Karlsruhe: Der Unberechenbare
Heinrich Amadeus Wolff ist seit Juni neuer Richter am Bundesverfassungsgericht. Sein Spezialgebiet ist die Innere Sicherheit. Da wankt er zwischen einer liberalen und einer konservativen Haltung. Wie wird er im Zweifelsfall entscheiden?
Achtsamkeitswashing bringt es nicht
Selbstdarstellung statt wirksames Handeln: Man kann die Umwelt schützen und ressourcenschonend leben – oder man kann nur so tun
Grenzgebiet: Durch den Belowescher Urwald schallt russisches Radio
Zu Besuch im letzten polnischen Dorf vor der Grenze zu Belarus, wo der Grenzzaun jede Migration verhindert und die Armee zur stärksten in der EU werden will
Rassistische Dreadlocks? Warum berechtigte Kritik zu oft die Falschen trifft
Nach Ronja Maltzahn wurde nun die Band Lauwarm wegen „kultureller Aneignung“ gecancelt. Was steckt dahinter?
Salman Rushdie scheute sich nie, Anstoß zu erregen – anders als so viele heute
Die brutalen Verletzungen, die der Schriftsteller Salman Rushdie erlitten hat, werden seine Überzeugung nicht auslöschen können, dass das Unsagbar gesagt werden muss
Hochgelobt: Andreas Schäfer über „Die Schuhe meines Vaters“
Der Schriftsteller Andreas Schäfer hat ein Buch über seinen verstorbenen Vater geschrieben, der in der Mitte der Gesellschaft lebte und sich am Rand wiederfand
Züri brännt – ein kleines bisschen im Kunsthaus
Fühlen Sie sich in der Schweiz auch immer, als hätten Sie etwas falsch gemacht? Umso mehr bewundert unsere Kolumnistin im Kunsthaus in Zürich die starken Charaktere, die Federico Fellini gezeichnet hat
Pro & Contra: Braucht der Sport noch „Sextests“?
Testosteronwerte? Chromosomen? Oder ganz einfach die Selbstverortung? Vor 50 Jahren wurden Überprüfungen des biologischen Geschlechts bei Olympia eingeführt. Soll diese Praxis beibehalten werden?
Trommeln für das „Weiter-so“
Die Argumente der Militär-Unterstützung für die Ukraine leben von Überhöhung, Konfrontation, Diskreditierung und Illusion
Krisenzeiten: Die Unvernünftigen sterben aus
Ukraine-Krieg, Klimakrise: Verunsicherung ist in Krisenzeiten nicht vermittelbar, nicht einmal mehr Zaudern. Aber wie sollen wir bei all den Katastrophen eigentlich nicht den Verstand verlieren?
Wie? Was? Neue Klimaziele? Das hat doch sicher noch Zeit!
Bis September sollen alle Staaten ihre nationalen Klimaziele erneuern, so sieht es der Pakt von Glasgow vor. Raten Sie mal, wie viele Staaten das bisher getan haben. Eine Antwort finden Sie hier
Massive Konfrontation mit China würde EU ökonomisch kaum verkraften
In der Taiwan-Frage darf sich Europa nicht vor den Karren der USA spannen lassen. Sollte die EU sich nicht auf ihre „strategische Souveränität“ zurückbesinnen, könnte die Krise zu einem globalen Konflikt werden
Vier Gänge in zwei Stunden: Im Zug nach London steht Status auf der Speisekarte
„Coronation Salad“ und distinguierte Appetitlosigkeit: Ein kulinarischer Ausflug in die erste Wagenklasse
Wenn Ikonen des Fußballs der Gewalt bezichtigt werden
Falsche Vorbilder: Im Männerfußball gilt sexualisierte Gewalt noch immer als Kavaliersdelikt. Die patriarchalen Strukturen sind starr. Höchste Zeit, dass auch der DFB endlich konsequent gegen sexuellen Missbrauch vorgeht
RBB-Skandal: Das öffentlich-rechtliche System fault von innen heraus
Die Empörung über die Luxusausgaben der zurückgetretenen rbb-Intendantin ist berechtigt. Dass gerade der Springer-Konzern den Skandal auswalzt, hat einen Grund
Christian Lindners Inflationsausgleichsgesetz: Warum das der falsche Plan ist
Christian Lindner will die Einkommensteuer an die Inflation anpassen. Das ist richtig, kommt aber zur Unzeit. Denn Geringverdiener gehen leer aus. So hilft der FDP-Finanzminister den Reichen
„Hört auf mit der Kiffer-Jagd!“
Seit Jahren kämpft der Jugendrichter Andreas Müller für die Legalisierung von Cannabis. Was sagt er zum Plan der Ampel-Koalition, Gras-Genuss zu ermöglichen?
Gaza im Umbruch: Hamas bereitet sich auf politische Rolle vor
Die israelische Armee tötet den Al-Aqsa-Kommandeur Ibrahim al-Nabulsi und einen Unbeteiligten. Die Hamas hält sich derzeit auffallend zurück
Corona-Duett Lauterbach/Buschmann ist eine Fehlbesetzung
Die Koalition sendet missverständliche Signale: Die Corona-Maßnahmen werden weitgehend den Ländern überlassen. Das ist ein Fehler
Welche Hautfarbe hatte Fidel Castro?
James Franco soll Fidel Castro spielen, findet Regisseur Miguel Bardem. Soll er nicht, findet Schauspieler John Leguizamo. Weil er kein Latino ist. Über die Tücken der Kategorie „weiß“