Sondervermögen für die Bundeswehr: Einer Demokratie absolut unwürdig
Das Grundgesetz wird geändert, damit sich die Bundesregierung für die Aufrüstung verschulden kann. Damit beweist die Ampel nur eins: Sie ist eine Rückschrittskoaltion
Möbelmesse statt Biennale: Egal, wohin man fährt, die Kunst ist immer schon dort
Venedig, Basel, Stockholm, Berlin: Wo gerade keine Biennale ist, kochen Künstler oder werden mit Preisen bedacht. Und selbst auf der Möbelmesse in Mailand: Überall Kunst
Sozialer Pflichtdienst: Gut gemeint, aber nicht gut gedacht
Die Idee eines sozialen Pflichtjahrs von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird niemandem gerecht: Nicht den jungen Menschen, aber auch nicht den Branchen, um die es geht
Dom Phillips und Araújo Pereira: Tod auf dem Itaqui-Strom
Der Journalist Dom Phillips und der Indigenen-Experte Bruno Araújo Pereira sind bei einer Expedition im Indigenen-Reservat getötet worden. Hängt ihre Ermordung mit dem Raubbau in der Amazonasregion zusammen?
Auswirkungen des Klinikstreiks sind verhältnismäßig
Seit inzwischen fast zwei Monaten streikt das Pflegepersonal der Unikliniken in NRW. Die Arbeitgeber stellen sich stur und klagen gegen den Streik. Doch die Klage wurde zurückgewiesen
Russland gewinnt den Wirtschaftskrieg
Statt Wladimir Putin zum Umdenken zu bringen, führen die Sanktionen gegen Russland zum Anstieg der Treibstoff- und Lebensmittelpreise. Die Angst vor einer humanitären Katastrophe wächst. Früher oder später muss eine Einigung her
Frankreich: Linksallianz Nupes bietet Macrons Ensemble erfolgreich Paroli
Die Linksallianz Nupes geht aus der ersten Runde der Parlamentswahl als stärkster Gegner des Präsidenten hervor. Ob der große Coup gelingt, ist nicht vollends ausgeschlossen, dennoch eher zweifelhaft
Von Peter Tosh bis Afroman: Cannabis und die Legalisierungsbewegung im Pop
Seit Peter Tosh „Legalize It“ forderte, hat die Cannabis-Legalisierungsbewegung nicht nur musikalisch eine erstaunliche Karriere hingelegt
Ausweichen verboten? Über den Allzweckvorwurf des „Whataboutism“
A will über die Ukraine sprechen, B kommt mit Irak: Eine Auseinandersetzung mit dem Vorwurf des „Whataboutism“
Kultur? Nein danke! Ich will nicht mehr ins Theater
Theater? Kino? Galeriebesuche? Für Ruth Herzberg ist das alles nicht mehr auszuhalten. Sie sehnt sich ans Meer
Der deutsche PENN und die Trinkerklappe: Mein Leben als Generalsekretär
2004 gründeten Peter Wawerzinek und ich die „Poets, Essayists, Narcotics und Nonsens“. Einer „Bratwurstbude“ kam das sehr nahe. Bald kam es zur „Aktion Findeltrinker“ – und zur Spaltung in PENN Ost und PENN West
Sexualität: Von notgeilen Jungs und keuschen Mädchen
Wenn wir über Sexualität bei Jugendlichen sprechen, verharren viele Eltern weiterhin in gesellschaftlichen Vorurteilen. Davon müssen wir uns endlich lösen, meint unsere Kolumnistin
Krieg und Frieden in der Ukraine: Tapferkeit vor dem Freund
Die Ukraine solle den Krieg gewinnen, so tönt es in Deutschland. Was aber, wenn dieses Ziel völlig unrealistisch ist?
Macht euch mal locker! Jeder Mensch macht Fehler
Die Reaktionen auf den Prozess der Hollywood-Stars Johnny Depp und Amber Heard zeigen: Jeder hält vor allem seine eigene Meinung für richtig. Ein düsteres Vorzeichen, wenn man dieses Prinzip auf die Gesellschaft überträgt
Wehrkunde: Schüler müssen vor ideologischer Einflussnahme geschützt werden
Gegeben hat es Wehrkunde-Unterricht schon einmal: in der DDR während des Kalten Kriegs. Worum es damals wirklich ging und was Schüler heute eigentlich brauchen, um politische Konflikte zu verstehen
EB | Sozialhilfeempfänger sind die Verlierer des 9-Euro-Tickets
Noch bevor es überhaupt los ging, wurde das Ticket als sozial-ökologischer Wendepunkt gefeiert: Gut für die Umwelt, gut für Menschen mit geringem Einkommen und Sozialhilfeempfänger. Doch ausgerechnet die werden wahrscheinlich drauf zahlen
Elisa Aseva hat Recht: Wir brauchen den Kommunismus
Mord! Gulag! Venezuela! Mit einem Satz zum Kommunismus hat Elisa Aseva für Schnappatmung von Julian Reichelt bis Volker Beck gesorgt. Deren Shitstorm gegen die Lyrikerin ist unverschämt
Russland-Sanktionen bergen Gefahr ökonomischer Selbstverstümmelung des Westens
Die historische Erfahrung lehrt, dass sich der politische Erfolg von Sanktionen gegen Staaten in Grenzen hält. Bei Russland wird das kaum anders sein
Kevin Kampl, der Pott und die Dose Red Bull: Warum RB Leipzig gar keine Anerkennung will
Hört endlich auf, uns auszugrenzen! Das fordert RB Leipzig nach außen. Doch in Wirklichkeit will der Club um Sponsor Red Bull gar kein normaler Verein sein
Der Journalismus ist im Krieg nicht neutral
Nicht die eine große Lüge, sondern die vielen kleinen Risse im Gebälk der seriösen Presse bereiten Unbehagen – gerade im Ukraine-Krieg
Johnny Depp gegen Amber Heard: Was können wir aus der Schlammschlacht lernen?
Auch nach der Urteilsverkündung wird in den Sozialen Medien weiter gestritten. Unsere Autorin kann darüber nur den Kopf schütteln. Warum sind viele Menschen von dem Prozess so besessen?
Lieber Massaker in Kauf nehmen, als Menschen zu schützen
393 Millionen Schusswaffen sind in den USA im Umlauf. Daran wird auch der Amoklauf in Uvalde nichts ändern. Denn das Waffenproblem der Vereinigten Staaten ist Symptom ihres Demokratieproblems
Ukraine-Krieg: In Washington denken sie viel weiter als in Berlin und Brüssel
Schwere Waffen liefern, immer mehr Sanktionen auflegen: Gerade in Deutschland kennt die Debatte über den Ukraine-Krieg nur eine Richtung. Das ist gefährlich. In den USA gibt es in dieser Frage längst zwei konkurrierende Lager
Wir können uns ihre Gewinne nicht mehr leisten: Vonovia enteignen!
Der Konzern begründet eine Mieterhöhung mit der Inflation – doch diese Gesellschaft kann nicht noch mehr Miete zahlen. Jetzt ist die Zeit gekommen, Wohnraum demokratisch zu verwalten: durch Vergesellschaftung