Zum Tod von Paul Auster: Zauberer im Labyrinth der Postmoderne
Paul Auster war der große Magier im Labyrinth der postmodernen Literatur. Nun ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. Schriftstellerin Alida Bremer nimmt schweren Herzens Abschied von einem für sie prägenden Autoren
Rechtswählquotient: Tiktok mal Schule gleich AfD?
Die AfD kommt bei jungen Leuten immer besser an, zeigt eine neue Jugendstudie. Schuld daran trägt auch die „Tiktokisierung“ des Alltags und der Schulen
EU-Wahl: Nach dem Fake-Votum mit den Spitzenkandidaten 2019 ist kaum Besseres in Sicht
Worüber entscheidet diese Europawahl eigentlich? Weder über den Vorsitz der nächsten Kommission, noch über die Ukraine- oder Migrationspolitik, noch über andere Zukunftsthemen
FBI-Chef Edgar Hoover: Als erklärter Antikommunist dient er acht US-Präsidenten
Der US-Inlandsgeheimdienst jagt neben Schwerverbrechern vor allem Kommunisten, die „unamerikanischer Umtriebe“ beschuldigt und zermürbt werden sollen. Bis heute ist unklar, wie viele KP-Mitglieder zugleich FBI-Informanten waren
Jeff Bezos, Elon Musk und Susanne Klatten: Wie wurden sie so reich?
Ob Amazon, Tesla oder BMW: Diese Unternehmen machen ihre Besitzer superreich. Können wir das auch? Ein Blick in die Geschichte der reichsten Menschen der Welt zeigt: Es gibt einen Weg, den sie alle gegangen sind. Gerecht ist der nicht
Demo im Berliner Problemkiez Grunewald
Tausende Menschen sind zur „Razzia im Villenviertel“ in den Berliner Grunewald gekommen. Die Gegend im Berliner Südwesten biete seit jeher der „kapitalextremistischen Szene Unterschlupf“, hieß es im satirischen Demoaufruf
Avantgarde-Roadmovie von Radu Jude: Freiheit zur Selbstausbeutung
Radu Judes Avantgarde-Roadmovie „Erwarte nicht zu viel vom Ende der Welt“ entlarvt das Europa von heute
„Zwischen uns das Leben“ von Stéphane Brizé: So bringt man Steine zum Weinen
Stéphane Brizé hat nach seinem Arbeitskampfdrama „Streik“ nun mit dem melancholischen „Zwischen uns das Leben“ einen der schönsten, aber auch traurigsten Liebesfilme des Jahres gedreht
Forderung nach Mehrarbeit: Wir sollten schlauer arbeiten, nicht mehr!
Arbeitgeber:innen und FDP fordern, dass wir alle mehr arbeiten – wegen Personalmangels und wegen des schwächelnden Standorts. Aber in der Debatte geht einiges durcheinander. Lena Marbacher klärt auf
Ukraine: Zunächst den dritten Kriegssommer überstehen
Die ukrainische Armee kann dem russischen Offensivmomentum, das nach dem Fall von Avdiivka entstanden ist, vorerst nicht wirklich Paroli bieten. Die erneute Waffenhilfe aus den USA reicht für sechs Monate, sagen Experten
Erstes KI-gesteuertes Fast-Food Restaurant: Schmeckt so die Zukunft?
Vor der KI ist wirklich nichts sicher. Jetzt übernehmen Roboter wie „Flippy“ oder „BurgerChef“ auch noch die Fastfood-Küchen. Kann das wirklich schmecken? Zu Besuch bei einer Verköstigung in Kalifornien
Die Macher von Meloni-TV
Italien als Muster einer antidemokratischen Rechtsregierung in Europa zeigt, wie schnell man eine Medienarchitektur kapern kann, wenn es an Widerstandskraft mangelt
Erst Maoisten, jetzt Anti-China-Falken: Hütet euch vor den Grünen!
Annalena Baerbock will in China „nicht über die Vergangenheit sprechen“, der grüne Altvordere Reinhard Bütikofer bedauert, dass sich China nicht „verwandeln“ lässt. Wann wird die neue deutsche Arroganz lebensgefährlich?
Propalästinensische Proteste in der Arabischen Welt: Die Angst der Regime
Wie in der westlichen Welt auch finden von Ägypten über Jordanien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten propalästinensische Proteste statt. Die Regierungen reagieren mit teils massiver Unterdrückung. Ein Überblick
Spionage aus Russland und China? Im deutschen Agentennetz zappeln nur kleine Fische
Nicht nur Maximilian Krahs Mitarbeiter wird Spionage vorgeworfen, auch in Düsseldorf und Bayreuth gab es Festnahmen mutmaßlicher russland- und chinadeutscher Spione. Nancy Faeser und Marco Buschmann wittern eine ernste Bedrohungslage
„Asche“ von Elfriede Jelinek an den Münchner Kammerspielen: Der letzten Menschen Trauer
Zum dritten Mal widmet sich Elfriede Jelinek der Menschheitskatastrophe Klimawandel. In „Asche“ an den Münchner Kammerspielen geht es um das Danach und das Erbe der Romantik. Falk Richter entwirft dafür eine grelle Bildsprache
Pedro Sánchez: Eine Auszeit hält den Ausverkauf der politischen Kultur nicht auf
Der Premierminister bleibt im Amt, weil er eine demokratische Regeneration vorantreiben will, in der diffamierende Kampagnen nicht länger das politische Klima bestimmen. Als Chef einer Minderheitsregierung hat er dafür schlechte Karten
Frag nicht, was Du für die KI tun kannst. Frag, was die KI für dich tun kann!
Was KI kann, entscheidet derzeit das libertär-reaktionäre Silicon Valley, doch es gäbe linke Gegenstrategien. Die entscheidende Frage ist: Wer kann sich die Produktivitätsgewinne aneignen, die Beschäftigten oder die Bosse?
Die Berufung auf das Staatsgeheimnisprivileg und der Fall Julian Assange
Die Konferenz „Beyond Control“ widmete sich dem Widerstand gegen digitalen Autoritarismus und dem Privileg des Staatsgeheimnisses, wie es auch WikiLeaks berührt. Über Julian Assange spricht Aserbaidschans autoritärer Präsident Aliyev gern
Mit Feindeslisten gegen die Demokratie
In Stuttgart beginnt der Strafprozess gegen die gewaltbereite Reichsbürgerszene. Der Umsturzversuch war weiter gediehen, als viele vermutet haben
Wegen Maximilian Krah wird Alice Weidels Stimme brüchig
Wahlkampf ohne Spitzenkandidat: Maximilian Krah fehlt in Donaueschingen, bleibt aber vorerst Europa-Spitzenkandidat der AfD. Tino Chrupalla und Alice Weidel scheuen seine Demission, weil sie ihre eigene durch Götz Kubitschek & Co. fürchten
Das Netz ist nicht genug: Der KI gehen die Daten aus
Künstliche Intelligenz wird immer besser – angeblich zumindest. Doch in Wahrheit gehen Tech-Unternehmen die Daten aus und sie werden immer verzweifelter
Abschied von René Pollesch an der Volksbühne: Trauer ist, wenn sogar der Holzwagen schreit
An der Volksbühne Berlin wurde mit einer bewegenden dreistündigen Bühnenfeier von dem Theaterregisseur und Autor René Pollesch Abschied genommen. Doch die Trauerarbeit sollte ihn nicht zum Monument erstarren lassen
Herfried Münkler im Gespräch mit Jakob Augstein: „Für ein AfD-Verbot ist es zu spät“
Im Osten der Republik läuft sich die AfD warm, um dort ab Herbst das Steuer zu übernehmen. Jakob Augstein hat bei Herfried Münkler nachgefragt, wie wir dem emporsteigenden Rechtsruck begegnen können – hierzulande und auf der ganzen Welt