Mann, geh lieber in Therapie
Coachings speziell für Männer boomen, auch weil sich Geschlechterrollen verändern. Doch viele Angebote sind zwielichtig – und nicht viel mehr als antifeministische Pseudo-Angebote
Gleichzeitigkeit globaler Krisen: Die Zeit, die wir nicht haben
Die Multi-Krise dieser Zeit setzt uns ständig unter Druck. Aber statt Hektik brauchen wir Muße, um all die globalen Probleme zu lösen
NATO-Osterweiterung 1999: Der Konflikt mit Russland ist gewollt
1999: Michail Gorbatschows Idee vom „Gemeinsamen Europäischen Haus“ hat ausgedient. Die westliche Allianz verschafft sich durch die Aufnahme ehemaliger Ostblock-Staaten neue Sinnstiftung und nimmt den Konflikt mit Russland in Kauf
Reproduktive Selbstbestimmung: Das Geschäft mit dem Leben
Abtreibung, Leihmutterschaft, Spende von Eizellen: Braucht Deutschland ein Gesetz, das die Fortpflanzung neu regelt?
FDP bereitet mit Zwölf-Punkte-Plan Ausstieg aus Ampelkoalition vor
Die FDP provoziert mit ihrem Plan für eine „Wirtschaftswende“ den Bruch der Regierung. Sollte die SPD tatsächlich nur an ein Spielchen glauben, hat sie die brutale Machtwechsel-Funktion der FDP nicht verstanden
Verbieten verboten? Was hilft gegen die AfD – und was nicht?
Die AfD will einen anderen Staat: Dagegen muss sich eine Demokratie wehren. Doch leider ist das schwieriger als gedacht. Was ist dem Kampf gegen Rechtsaußen zuträglich?
Arabische Staaten und der Iran: Die Legende von Hader und Dissens
Das iranische Engagement im israelisch-palästinensischen Konflikts fällt im Moment nicht entschiedener aus, als das vieler arabischer Staaten
Atomwaffen im Iran: Höchste Zeit für Realpolitik
Das Atomabkommen mit dem Iran von 2015 hat gezeigt, was sich durch Diplomatie erreichen lässt. Ein Verzicht darauf führt uns allerdings schnell an den Rand militärischer Konflikte – wie die aktuelle Nahostkrise offenbart
US-Gewerkschafter Shawn Fain: „Die Arbeiter wissen, dass sie verarscht wurden“
Shawn Fain hätte eigentlich nicht Vorsitzender der Auto-Gewerkschaft UAW werden sollen. Jetzt ist er es doch und mischt die USA auf
Slavoj Žižek: Beim Einreiseverbot gegen Yanis Varoufakis wird Deutschland autoritär
Der Philosoph Slavoj Žižek ist nach dem Stopp des Palästinakongresses und den Verboten gegen Varoufakis besorgt über die Einschränkung der Redefreiheit. Die jüngste Repression gegen Palästinenser und Juden drohe Antisemitismus zu schüren
Ulrich Brand über Kapitalismus: „Die imperiale Lebensweise kommt gerade an eine Grenze“
Der Politikwissenschaftler Ulrich Brand glaubt nicht, dass der „grüne Kapitalismus“ uns retten wird – oder dass der überhaupt wirklich „grün“ sein kann. Ein Gespräch
EU-Korruption? Beim Geld hört der Spaß auf, auch für Satiriker Nico Semsrott
Nico Semsrott, Abgeordneter in Straßburg und Brüssel, verzweifelt am real existierenden Europa – und will doch aufklären. Ein unlustiges Gespräch über legalisierte Bestechung, Interessenkonflikte und den Sieg von Privilegien über Vernunft
Frauen in Afghanistan: Gefangen unter Taliban
Lehrerin, Medizinstudentin, IT-Expertin: Wie sehr die Frauen unter den Taliban leiden, können wir uns nur bedingt vorstellen. Kann die neue EU-Regelung dafür sorgen, dass Afghaninnen einfacher als Geflüchtete nach Europa kommen können?
Prostitution ist Gewalt
Bordelle sind Ausdruck von Patriarchat und Kapitalismus, Sexarbeit hat mit Selbstbestimmung nichts zu tun. Nötig sind umfangreiche Ausstiegshilfen und langfristig ein Verbot von Sex als Ware
Scoop von Metin Cihan zu Türkei/Israel-Handel: „Die größte Wahlschlappe für Erdoğan“
Metin Cihan ist einer der bekanntesten freien Journalisten der Türkei. Vor den Kommunalwahlen veröffentlichte er die Daten zum florierenden Handel zwischen der Türkei und Israel und förderte so ein Umdenken bei den Unterstützern der AKP
Ukraine-Krieg: Der sichere Abstand macht den Westen verantwortungslos
Ein ausufernder bellizistischer Zeitgeist erklärt es zur „Katastrophe“, wenn über das „Einfrieren“ dieses Krieges laut nachgedacht wird. Es gilt die Devise vom Sieg um „fast jeden Preis“, wenn ihn nur die Ukrainerinnen und Ukrainer zahlen
Eshkol Nevo: „Ich muss weiter daran festhalten, dass auf der anderen Seite Menschen leben“
In ihrem Schmerz wenden sich viele in Israel an den Schriftsteller Eshkol Nevo, dessen Buch „Wir haben noch das ganze Leben“ dort so gut wie jeder kennt. Erst nach und nach versteht er, was er ihnen geben kann
Kommission zu reproduktiven Rechten: Gute Ideen für ein politisches Schlachtfeld
Abtreibung, Eizellspende, Leihmutterschaft: Rund um die Schwangerschaft stellen sich schwierige Fragen mit hoher Sprengkraft. Eine Expertinnenkommission hat Lösungsvorschläge erarbeitet. Können sie Frieden bringen?
Kutter bei die Fische: Wie sich die Ausbeutung der Meere aufhalten lässt
Länder wie Honduras leiden unter den Folgen der industriellen Fischerei und des Klimawandels. Weil die großen Lösungen fehlen, hilft die Organisation Rare den Fischer:innen im Kleinen. Über Vorbilder an einem lebensgefährlichen Ort
Ryusuke Hamaguchis neuer Film „Evil Does Not Exist“: „Dieses Idyll trügt“
Für „Drive My Car“ bekam Ryusuke Hamaguchi 2022 einen Oscar. Sein neuer Film „Evil Does Not Exist“ spielt in einer ökologisch idyllischen Waldregion abseits von Tokio. Ein Gespräch über Umweltschutz in Japan und Rationalität im Kino
Katja Diehl: „Wegen all der Autos sterbe ich noch an Lungenkrebs“
In Deutschland fahren 49 Millionen Pkw und es werden immer mehr. Es wird Zeit für eine Verkehrswende, fordert die Mobilitätsforscherin Katja Diehl
Auch Netanjahu sollte etwas aus dem „Krieg gegen den Terror“ gelernt haben
Es bleibt zwischen dem Iran und Israel für einen noch nicht überschaubaren Zeitraum bei fünf vor zwölf. Der Schlüssel zur Deeskalation liegt vorzugsweise in Washington
Bürgermeisterkandidat Eike Schmidt: Als Kultur-Sheriff ist er ein Segen für Giorgia Meloni
Der deutsche Kunsthistoriker Eike Schmidt war Leiter der Uffizien, nun will er Bürgermeister von Florenz werden – mit Unterstützung der rechten Regierung. Die Linke hat ihm derzeit wenig entgegenzusetzen

Klagen für den Klimaschutz: Erkämpft das Menschenrecht!
Der Sieg der Schweizer Klimaseniorinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ist eine Sensation, die weitreichende Folgen nach sich ziehen wird