Instant-Islamismus
Die Anschläge in Nizza und Würzburg zeigen, dass die Grenze zwischen Terrorismus und Amoklauf immer mehr zu verschwimmen scheint
Eine Nation am Scheideweg
Nach dem Anschlag von Nizza will die Regierung weiter aufrüsten. Dabei wären sozialer Friede und Integration der Ausgegrenzten das klügste Programm
Auf der Kippe
Statt eines Sanktionsabbaus ist ein Sanktionschaos entstanden. Es gefährdet das Atomabkommen

Sehnsucht der ewigen Verlierer
Sollte der IS einmal besiegt sein, hinterlässt er ein ideologisches Vakuum. Noch ist offen, wer das ausfüllen kann

Wandeln zwischen Welten
Eine Wiederbegegnung mit Moskau nach 30 Jahren kann identitätsstiftend sein – Teil 2
Trend zur zivilen Diktatur
Der türkische Staatspräsident will den gescheiterten Putsch dazu nutzen, sich noch größerer Macht zu versichern. Doch er bleibt nicht unbeschädigt

Im Schnitt 16 Tote täglich
Mehr Menschen als je zuvor versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. Das Versagen der EU-Außenpolitik ist tödlich
Am Ende bleibt Gottvertrauen
Mit der Schlacht um die Großstadt Aleppo nähert sich der Bürgerkrieg nun womöglich einem unwiderruflichen Finale
Teuer erkaufter Spielraum
Mit der Leitzinssenkung hat die Bank of England der Regierung signalisiert, dass vor dem Winter dringend etwas gegen eine heraufziehende Rezession getan werden muss
Schussfahrt eines Showmans
Donald Trump wird von den eigenen Leuten zum Sicherheitsrisiko erklärt. Er führt einen Wahlkampf ohne Hausmacht
Geliebte Kakerlaken
Moskau zwischen Ost und West, ungestümem Wachstum und wilder Marktwirtschaft. Eine Rückkehr nach 30 Jahren (Teil 1)

Ungefiltert
Todesschüsse von US-Beamten werden gefilmt und via Facebook quasi direkt übertragen
Am Abgrund
Polizistenmord und Polizeigewalt: Die Nation ist von Hass, Ausgrenzung und Frust zerrissen. Auch Obama weiß keine Antwort

Zaungäste eines abstrakten Kapitalismus
Vor Olympia war der Staudamm: Filmemacher Martin Keßler über die eigentlichen Nutznießer der Großbauprojekte in Brasilien
Kein „Vaterunser“ in der Politik
Dass die Politik nicht immer so will, wie die Kirche es verlangt, hat Papst Franziskus nicht zuletzt in Polen erfahren müssen

Gestoppter Überflieger
Ruben Neugebauer rettet Flüchtlinge im Mittelmeer. Er würde gern ein Flugzeug nutzen, aber die Erlaubnis fehlt
Stress nach dem Stresstest
Für über 100 europäische Geldhäuser wurden Crash-Szenarien simuliert, um deren Krisenresistenz zu überprüfen. Die Ergebnisse sind weder erschreckend noch ermutigend
Dann mach doch!
Die Bundesregierung beschädigt die politische Kultur und sich selbst, wenn sie Provokationen des türkischen Präsidenten nicht mehr als „Besorgnis“ entgegensetzt

Geister und Graffiti
Die irakische Armee tilgt in der zurückeroberten Stadt die Spuren der IS-Herrschaft

Ein ziemlich langer Marsch
Der französische Philosoph Étienne Balibar über die Konsequenzen aus dem Brexit, die Gefahren für Europa und die Zukunft der EU
„Wir bereuen alles“
FARC-Kommandeur Carlos Antonio Lozada will die Guerilla nach dem Friedensschluss mit der Regierung in eine Partei verwandeln

Kreisen in der Warteschleife
Beide Projekte könnten eigentlich zu den Akten gelegt werden, solange die Brexit-Konditionen nicht ausgehandelt sind
Jede Menge Maskeraden
EU und NATO tolerieren den autoritären Kurs Tayyip Erdoğans. Sie wissen um die geostrategische Exklusivität der Türkei
Präsident auf Augenhöhe
Warum die Mehrheit der türkischen Community in Deutschland zur AKP-Regierung steht