Podemos will auf die Überholspur
König Felipe sah sich gezwungen, Neuwahlen auszurufen. Nun hofft die neue Linke um Pablo Iglesias auf weiteren Terraingewinn zu Lasten der Sozialisten
„Maulkorb für die WHO“
Die gesundheitlichen Folgen der Reaktorkatastrophe in Fukushima werden von offizieller Seite verharmlost, sagt der Mediziner Alex Rosen. Die Atomkraft-Lobby sei zu stark
Deutschland – Bulgarien 1.473 : 184
Auch das soziale Gefälle zwischen den EU-Staaten verhindert gemeinsame Lösungen
Microsoft huldigt Orbán
Bei einer Konferenz in Ungarn stellt der Konzern eine neue Lehrer-Plattform vor. Und zeigt, wozu er Freiheit braucht: fürs Marketing
Offene Grenzen muss man sich leisten können
Der jüngste EU-Gipfel erlaubte auch Einblicke in den Zustand des Schengen-Systems. Europa ist zu zerrissen, um mit einem einheitlichen Grenzregime zurecht zu kommen
Es kommt auf jeden Cent an
Im letzten Teil unserer Serie wird gefragt, ob die Reaktion des Landes auf den Ölpreisverfall auch zu politischer Transformation führt
Schweiz für Eingeborene
Der Alpenrepublik droht die Einführung eines Zweiklassenrechts, falls die SVP mit der „Durchsetzungsinitiative“ Erfolg hat
Die pragmatische Republik Allahs
Bisher gab es nach jeder Parlamentswahl Kompromisse zwischen Reformern und Klerikern. Wird es auch dieses Mal so sein?

Aus dem Fenster geworfen
Viele Sexarbeiterinnen im Amsterdamer Rotlichtviertel De Wallen müssen aufgeben. Gentrifizierung heißt ihr Schicksal
Der lange Hebel
Die Türkei weiß, wie sehr sie von der EU zur Flüchtlingsabwehr gebraucht wird und dreht noch ein bisschen an der Preisschraube
Das Zentrum macht Karriere
Diejenigen, die die Wahl zu einer Farce erklärten, wurden eines Besseren belehrt. Doch jetzt vom Sieg der Reformer zu sprechen, ist auch übertrieben
Hart geht es zu
Seit der Kehrtwende in Wien stehen die Zeichen auf Abschreckung
Nur keine Panik
Nach den Erfolgen am Super Tuesday ist Donald Trump als Kandidat der Republikaner kaum mehr aufzuhalten. Doch seine aggressive Strategie ist nicht mehrheitsfähig

Das linke Europa
Im kriselnden Süden der EU bekommen sozialdemokratische Parteien die Konkurrenz einer neuen Linken zu spüren – und beginnen, nach eigenen Antworten zu suchen
Alles ist möglich
Die Primaries im US-Staat Iowa machen eines deutlich: Es kann einen Wahlkampf geben, der eine „politische Revolution“ von links als Option bereithält
Das Problem mit der Revolution
Präsident wird Bernie Sanders wohl nicht. Doch der Demokrat treibt die politische Debatte weiter nach links, während sich die Republikaner selbst zerlegen
Bürgen einer Waffenruhe
Die geplante Waffenruhe markiert einen Wendepunkt, auch weil die Assad-Regierung direkt eingebunden ist und deren Gebietsgewinne anerkannt werden
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
Das FBI fordert von Apple Zugang zu den Daten auf einem iPhone. Sollte das Unternehmen einknicken, sind die Folgen unabsehbar
Spur der Falken
Tayyip Erdoğan forciert seinen Zwei-Fronten-Krieg gegen die Kurden

Kronprinz Gnadenlos
Trotz aller ideologischen Nähe stehen sich das Regime und der IS in erbitterter Feindschaft gegenüber

Hoffnungsträger von Rang
Hassan Khomeini ist ein Enkel des einstigen iranischen Revolutionsführers. Jetzt will er in die Politik einsteigen

Die Geister von Bariloche
Vor 20 Jahren begann der Prozess gegen den SS-Mann Erich Priebke. In seinem argentinischen Exil ist die Nazi-Vergangenheit bis heute tabu
In der Schwebe
Die Regierung Erdoğan schließt den Einsatz von Bodentruppen in Syrien nicht aus. Seit dem Anschlag in Ankara wird eine Intervention immer wahrscheinlicher
Hollandes linker Cocktail
Jean-Marc Ayrault soll als neuer Außenminister Frankreichs helfen, die Chancen für eine Wiederwahl Hollandes zu wahren