Der dritte Mann
Thomas Haldenwang soll oberster Verfassungsschützer werden. Bisher fiel an ihm auf, dass er nicht auffällt

Kretschmann und die "Männerhorden"
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Die prekäre Gesellschaft
#unten hat erreicht, dass nicht mehr nur abstrakt berichtet wird, sondern dass Betroffene selbst reden. Das ist wichtig, wenn wir etwas ändern wollen

Am schwarzen Loch
Im August wurde hier ein Mensch erstochen, dann marschierten die Rechten. Jetzt kommt Angela Merkel
Sollen sie doch Ratten jagen
Die Politik hat einen großen Anteil daran, dass so wenig über soziale Ungleichheit gesprochen wird. Eine kleine Diskursgeschichte der Hate Speech gegen Arme
Unter Strauß hätte es das auch gegeben
Aus dem Rücktritt in Würde wurde nichts, Horst Seehofer muss den Parteivorsitz aufgeben. Ein Kurswechsel der CSU ist jedoch auch in Zukunft kaum zu erwarten

Gewerbe und Politik
Mit Friedrich Merz als Kanzler droht noch mehr marktkonforme Demokratie
Dank Merz wird Cum-Ex ein größeres Thema
Unser Redakteur freut sich, dass die Debatte um den CDU-Parteivorsitz den Fokus auf einen Steuerskandal lenkt

Findet die Alternative
Der AfD-Boom zwingt die demokratischen Parteien in einen Block. Abgrenzung voneinander tut not
Grüne Köche, rote Kellner
Damit linke Allianzen möglich werden, muss sich mehr erneuern als nur eine Partei. Letzte Chance: die Europawahl
Kohl sah keine Gefahr
Zurück in die 1990er Jahre? Darüber wird die Nachfolge von Angela Merkel entscheiden

Regenerierungsauftrag
Ein Wahlkampf gegen eine CDU unter Friedrich Merz könnte die Genossen wieder auf Trab bringen
Das große Klammern
Die Kanzlerin hält immer noch an der Macht fest. Aber auch viele Deutsche klammern sich an Angela Merkel. Warum? Aus Angst
Vertrauen braucht Augenhöhe
Die Schere zwischen Arm und Reich geht seit Jahrzehnten auseinander – und fördert ein Klima des Misstrauens, das am langen Ende allen schadet
Das verschenkte Schloss
Im Landgericht Potsdam wird eine der großen Treuhand-Gaunereien verhandelt: höchste Zeit, die Nachwendezeit endlich gründlich aufzuarbeiten

Merkels langer Weg aus dem Kanzleramt
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Abgang und Andrang
Die CDU lügt sich in die Tasche, wenn sie glaubt, mit Angela Merkel als Kanzlerin wieder auf die Beine zu kommen – Staatsräson hin oder her
Sanft in der Hand
Wie rettet man die kriselnde Lesekultur? Fragen wir doch ein paar Büchermacher mit Ideen

Leider richtig hässlich
Wenn der Staat zum Hacker wird, ist das Risiko kollateraler Schäden groß. Nun muss Karlsruhe entscheiden

Haltung ohne Taten
Die SPD könnte das Ende des Abtreibungsparagrafen erkämpfen – und wartet ab

Knallgefahr im Labor
Die Grünen könnten hier zum echten Machtfaktor werden. Selbst das Schicksal Merkels hängt an Hessens Votum
Moral? Come on!
Warum die Bundesregierung trotz aller Forderungen nicht auf Rüstungsexporte in Krisengebiete verzichtet

Die den Schrotflinten trotzt
Mit Radikalität und Pragmatismus könnte die Linken-Politikerin Janine Wissler in Hessen den Politikwechsel herbeiführen
Die Panik der Autokanzlerin
Um Fahrverbote zu vermeiden, lässt sich Angela Merkel zu abenteuerlichen Aussagen hinreißen