
GroWu oder Weiter so?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Land außer Sicht
Wir freuen uns, wenn in einem Dorf ein Café eröffnet. Starke Politik gegen schwache Strukturen ist das noch nicht

Bauchgewühl
Die Streichung des § 219 erscheint möglich. Und kann doch nur ein erster Schritt sein
Heiko Maas irrt gründlich
Unsere Erregung bedient nur das Geschäft der Internet-Giganten. Es fehlen echte Transparenzkriterien: Wer manipuliert hier wie?
Heilsame Trägheit
2018 wird die EU von großen Ideen aufgepeitscht. Ob sie darauf anspringt, steht auf einem anderen Blatt
Was uns keine schlaflosen Nächte bereitet
Alle wissen, was wichtig ist in diesem Jahr. Wir sagen lieber, woran man nicht denken muss
Chaos im Computerclub
Wer rumtatscht, fliegt raus. Wer darüber reden will, erhält einen Maulkorb. Echt?
Warum ich kein Europäer mehr bin
Der Publizist und Diplomat Günter Gaus über nationale Identität und kulturelle Zusammengehörigkeit in Europa
Eine neue linke Erzählung
Klassenpolitik hier, Antirassismus und Feminismus dort: Wir sollten verstehen, dass sie alle zusammengehören

Sonst will halt keiner
In einer Kleinstadt in Brandenburg zeigt sich, wie leicht die AfD an Macht gewinnt
Ein Licht im Dumpfen
Hier blüht das rechte Ressentiment. Eine Initiative hilft Geflüchteten trotzdem
Bananenrepublik
Die Debatten über Unterschiede und Gemeinsamkeiten wollen nicht enden. Sollte nicht endlich mal Schluss sein damit?

Schnitzel ohne Leiden
In den Laboren des Silicon Valley wächst das Essen der Zukunft. Haben wir bald Fleisch und Fisch, ohne dafür Tiere töten zu müssen?
Hardliner brauchen Hooligans
Die harten Urteile gegen G20-Gegner und schärfere Gesetze entsprechen einem Trend

Staat im Stadtstaat
Nicht erst seit G20 werden Polizei und Justiz zu einem Problem für die Demokratie

Wums aus dem Osten
Nancy Böhning ist nun Bundesgeschäftsführerin der SPD und noch am ehesten ein Zeichen für Erneuerung
KoKo
Ein Name sagt, was drin steckt. Wer hätte gedacht, dass sich die Sozialdemokraten so freimütig wie unverhüllt auf die DDR beziehen – und vor allem auf sie besinnen
Dann kann ja nichts mehr schief gehen
Die SPD wird in Sondierungsgespräche mit der CDU eintreten. Sie begibt sich damit auf Glatteis. Aber es gibt einen Rettungsanker
Brennendes Versagen
Ohne politischen Druck wäre der Tod Oury Jallohs längst ungeklärt zu den Akten gelegt worden

Noch steht die Kuh
Unter der CSU hat es einen Rechtspopulismus nie gebraucht. Aber auch Bayern verändert sich
Helfer ohne Hilfe
Um die Arbeit in der Pflege attraktiver zu machen, braucht es Willen, Geld – und eine Wahrnehmungswende
Das gierige Ohr der Welt
Das Treffen zwischen Maier-Witt und dem Schleyer-Sohn versprach wenig Erkenntnis. Seine Inszenierung bediente lediglich die Bedürfnisse des Medienmarktes

Es ist – ein Franke
Markus Söder hat sich schon mal als Edmund Stoiber maskiert und soll 2018 Bayerns Ministerpräsident werden
Galoppierende Gefahr
Wer sich mit dem in der Türkei inhaftierten Journalisten solidarisiert, sollte nicht übersehen, wie es um die Bürgerrechte in Deutschland steht