Die Traurigkeit der Anderen
Zwei Frauen wollen nach Deutschland auswandern, weil sie in ihrer Heimat keine Perspektive mehr haben und sich wie Schiffbrüchige fühlen

Grundsicherung ohne Ausnahme
Eine gesetzlich vorgeschriebene Bezahlung kann Arbeitsplätze vernichten. Brauchen wir deshalb Ausnahmen? Ein Grundeinkommen würde das Dilemma lösen
Die Ukraine sind viele
Bei den Protesten in Kiew waren sie alle: Studenten, Bürger, Arbeiter und Rentner. Jetzt aber kommt es darauf an, eine Radikalisierung zu verhindern.

Olympiade ohne Sieger
Die Demokratie hat den Wettstreit gegen den Sport verloren: Aus Protest boykottierte unser Autor die Olympischen Spiele – vom Sofa aus.

Die Schattenmänner des Präsidenten
Lange hielten eine Handvoll Oligarchen ihre schützende Hand über Wiktor Janukowytsch. Sie hatten ihm offenbar viel zu verdanken

Im freien Fall
Nur gemeinsam mit Russland kann die Europäische Union den Totalabsturz des Krisenlandes – Zerfall und Bankrott – aufhalten. Es geht um die Stabilität Europas

Von Liebe überschüttet
Eine muslimische Region in Georgien christianisiert sich und ist damit erstaunlich erfolgreich. Die Zeiten der Abtrünnigkeit sind vorbei

„Das wird noch Jahrzehnte dauern“
Bei den Arbeiten auf dem Anlagengelände tauchen immer neue Probleme auf. Es kann sogar passieren, dass nochmal Strahlung austritt, sagt Experte Christoph Pistner

Was die Atomlobby verheimlicht
Die gesundheitlichen Folgen von Fukushima dürfen von den Ärzten nicht einfach so offengelegt werden. Die Uniklinik braucht die Erlaubnis der Atomlobby-Organisation IAEA

Wir müssen draußen bleiben
Ein Geschäft mit dem Schild „Ausländer dürfen hier nichts kaufen“ wäre ein Skandal. Warum akzeptieren wir so etwas im Internet?
In der Ukraine: Erste Station Lviv
In der ersten Folge aus der Ukraine sprach Tilo Jung unter anderem mit mit Maxim Eristavi über die vielen EU-Flaggen in Lviv. Gehört die Stadt etwa schon zur EU?

Verdrücken sich die USA?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Politische Knochenarbeiter
Auch wenn das Bundesverfassungsgericht anders geurteilt hat – das EU-Parlament hat sich durchaus als Gegenspieler zur EU-Kommission profiliert
Versöhnung gefährdet
Serbien und Kroatien beschuldigen sich in Den Haag gegenseitig des Völkermords, doch reichen die am Internationalen Gerichtshof eingereichten Klagen Jahre zurück
Knochen sind keine Privatsache
Namibia hat erneut Gebeine zurückerhalten, die Deutschland zur Kolonialzeit von dort entwendet hatte. Bis heute fehlt eine Entschuldigung für die damaligen Gewalttaten
Wulff ist an sich selbst gescheitert
Haben die Medien Schuld am Desaster Wulffs? Eigentlich nicht, sie haben nur ihre Arbeit getan. Es lohnt ein Blick auf die CDU
Die Kirchen machen es sich zu leicht
Mit dem ökumenischen Sozialwort wiederholen die Kirchen das schwarz-rote Regierungsprogramm. Die EKD schiebt die Schuld am Opportunismus auf die katholischen Bischöfe
Der Zukunft zugewandt
ist neuer Berliner Kulturstaatssekretär. Schon fürchten einige in der Hauptstadt um den Erhalt der Hochkultur
Der heisere Löwe
Beim "größten Stammtisch der Welt" gibt die CSU sich handzahm, was die politische Konkurrenz angeht. Der Hauptgegner steht in Brüssel
"Keine vollkommen neutrale Weiterbildung"
In wenigen Tagen beginnt der größte Kongress für linke Medienmacher. Warum es Streit gab und was sich nun ändern wird, verrät Organisator Tilo Hejhal im Interview

Personalsorgen
Nicht einmal der Papst kann Bischof Tebartz-van Elst stürzen. Denn man muss sich den Vatikan als Monarchie vorstellen

Der Missbrauch
Der Skandal in der Angelegenheit Edathy liegt im Desinteresse der Politik für rechtsstaatliche Prinzipien. Und die große Koalition fängt gerade erst an

Spuren ins Nichts
Zwei Jahre sind seit dem Auffliegen der rechtsextremen Terrorgruppe vergangen. Doch von einer umfassenden Aufklärung kann keine Rede sein
Der König der Welt
wird Muhammad Ali – damals noch als Cassius Clay – erstmals Profi-Weltmeister im Box-Schwergewicht. Er sei der „größte Champion aller Zeiten“, feierte er sich selbst