Tony und Matteo

Der designierte Regierungschef Matteo Renzi plant für die Zeit nach seiner Amtsübernahme ein regelrechtes Feuerwerk der Reformen

Das üppige Salär

Die Abgeordneten bekommen mehr Geld und Manuela Schwesig übernachtet im Ministerium. Beides wird heftig kritisiert. Das hat nicht nur mit der üblichen Neiddebatte zu tun

Die Plauderer

Der Fall Edathy offenbart den Irrglauben, dass Geheimnisse der Behörden der Öffentlichkeit verborgen blieben

Kalkulierter Sieg der Reformer

Für die radikaleren Linken hätte es bei der Aufstellung der Europawahl-Liste kaum schlimmer kommen können. Die Parteirechte hat nur minimale Zugeständnisse gemacht

Nach der Schlacht, vor der Schlacht?

Muss mit einem Zerfall des Landes gerechnet werden, wenn sich die Gewalt nicht eindämmen lässt? Die EU musste wissen, was sie durch ihre Parteilichkeit bewirken würde

Eskapaden mit Geliebten

Der neuen Liaison des François Hollande wird so viel Öffentlichkeit zuteil, dass damit ein Tabu gefallen ist

Die beiden Macher

Mit ihrer Wahlrechtsreform demontieren Silvio Berlusconi und Matteo Renzi die repräsentative Demokratie und steuern den Zwei-Parteien-Staat an

Currywurst und Stolpersteine

Immer mehr junge Israelis ziehen nach Berlin. In ihrer Heimat diskutiert man unterdessen, ob sie damit ihr Land verraten

Das Endspiel

Vor 20 Jahren explodiert eine Granate auf einem Markt in Sarajevo, es gibt 68 Tote. In Bosnien übernimmt fortan die NATO und wird im Sieg grausam scheitern

Der Weg zum grünen Strom

Die Bundesregierung hat inzwischen ihre Ökostrom-Pläne vorgelegt. Was ändert sich? Und wo müsste mehr getan werden? Ein schneller Überblick in acht kurzen Kapiteln

Wir können auch schießen

Die Gagausen wehren sich als Minderheit in Moldawien vehement gegen einen Assoziierungsvertrag mit der EU und wollen stattdessen mehr Autonomie

Folge 117: Über Homophobie im Sport

Ein Gespräch mit der Degenfechterin Imke Duplitzer über Homophobie in Sport und Gesellschaft. Die Sportlerin war schon mehrfach bei Olympia und lebt offen lesbisch

Jung & Naiv

Keine Mogelpackung beim Mindestlohn

Die Bundesregierung darf sich von den Arbeitgebern keine Ausnahmeregelungen aufzwingen lassen. Alle Argumente gegen den flächendeckenden Mindestlohn sind widerlegt

Die Quotenlösung

Der Regionalproporz hat Christian Schmidt als Nachfolger von Friedrich in das Amt als Bundeslandwirtschaftsminister verholfen. Für die CSU ist das eine verpasste Chance

Zappeln im Netz

Als die Telekom das Internet drosseln wollte, war die Empörung groß. Jetzt kommt’s noch schlimmer: Die EU-Kommission plant das Zwei-Klassen-Internet per Gesetz

Rückt Europa jetzt nach rechts?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Ausgeplaudert

Der Fall Edathy hat sein nächstes Opfer. Doch Hans-Peter Friedrichs Rücktritt beendet die Affäre nicht

100% richtige Entscheidung

Der Senat hat entschieden: Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld findet am Tag der Europawahl statt. Das war nicht zu erwarten und ist deshalb umso erfreulicher

Die Barbie-Feministinnen

Sie sind jung und westdeutsch, außen Feministin, innen leider Barbie – und ignorieren die Realität vieler Frauen, die längst emanzipiert leben

Raus aus der Vergangenheit

Seit der Wahl ist die Linke die größte Oppositionspartei im Bundestag. An diese neue Rolle muss sie sich noch gewöhnen

Black Hawk Down

Für eine stärkere militärische Präsenz Deutschlands in Afrika gibt es ein neues Ziel. Nach Mali und der Zentralafrikanischen Republik soll es nun nach Mogadischu gehen

Vorgeschmack aufs Freihandelsabkommen

Die EU-Minister haben den Weg frei gemacht für den Genmais TC 1507. Die Zulassung ist gefährlich und undemokratisch. Warum kämpft Angela Merkel jetzt für die Gentechnik?

Die Angst vor der Mehrheit

In der Diskussion über Volksentscheide und Minderheitenrechte wird vieles durcheinander geworfen. Wie lässt sich erklären, dass es so unterschiedliche Ansichten gibt?

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung