Von wegen "Mission Complete"
Die Internet-Enquete-Kommission hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Dieser liest sich kaum wie eine To-do-Liste
Aus den Augen, aus dem Sinn
Früher wurde Atommüll im Ärmelkanal verklappt. Heute wird er über Rohre in den Atlantik gepumpt. Das gefährdet auch unsere Gesundheit, sagt Filmautor Manfred Ladwig
Aus David wird Goliath
Die EU-Militärmission sorgt für eine paradoxe Situation: Sie verschärft die Konfrontation, ohne ihr gewachsen zu sein
Männer baggern wie blöde
Unser Autor stammt aus Schweden. Er sagt, der Alltagssexismus deutscher Männer wäre dort undenkbar

Posse mit Untergrund
Der "Stern" blamiert sich mit der Veröffentlichung der Hitler-Tagebücher. Aber der „Scoop“ des Magazins passte gut in den Trend der Zeit
Ein Fall für die Kleinbürgerin
Die neue slowenische Regierungschefin Alenka Bratušek will ihr Land vor dem Euro-Rettungsschirm bewahren. Aber populärer wird sie dadurch nicht

Haste mal ne Quote?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Leider nur die halbe Wahrheit
Die Rüstungsausgaben sind weltweit leicht gesunken. Aber kein Trend in Sicht: Für Kriegsmaterial ist immer noch doppelt so viel Geld da wie vor dem 11. September 2001
Das Prinzip Pilzesammeln
Die Alternative für Deutschland lockt nicht nur bürgerliche Wähler an. Steckt dahinter eine Strategie?

Realsatire im Untersuchungsausschuss
Union und FDP finden die Entscheidung für Gorleben-Erkundung "beispielhaft und fortschrittlich", die Opposition spricht von Willkür. Was heißt das für die Endlagersuche?

So wird das Gericht scheitern
Der Streit um die Sitzplätze ist gelöst. Aber das eigentliche Problem bleibt: Das Münchner Landgericht tut so, als sei das NSU-Verfahren ein ganz normaler Prozess
Guten Abend, liebe Bürger
Wenn Angela Merkel per Videochat mit Bürgern diskutiert, ist das eine Art Staatsrundfunk. Das Medienrecht ignoriert das. Es ist noch nicht im Internetzeitalter angekommen

Big Apple dankt
Russische Investoren haben schon vor Monaten den Rückzug angetreten, sich anderswo umgesehen und den nordamerikanischen Finanzmarkt beglückt

Auf die Plätze, fertig, weg
Im Vorfeld des NSU-Prozesses verwechselt das Gericht Unabhängigkeit mit Selbstherrlichkeit. Das Ansehen ist beschädigt

Die digitale Revolution frisst ihre Kinder
In diesem Jahr feiert es seinen 40. Geburtstag. Doch dem Internet geht es wie der DDR: Durch seine Existenz ist die Welt nicht besser geworden

„Wir verlieren unsere Moral“
Der in Boston lebende Evgeny Morozov erklärt uns das Internet auf völlig neue Weise: Der 28-Jährige ist ein Digital Native und weist dennoch radikal auf die Gefahren hin
Hello Kitty des Internets
Die Hacker-Gruppe setzt sich mit einer Twitter-Kampagne für ein vergewaltigtes und zum Selbstmord getriebenes Mädchen ein. Damit weicht der negative Ruf einem Heldenimage
Plötzlich ist der Terror zurück
Nach dem Bombenanschlag in Boston rückt das Land vorerst enger zusammen. Droht den Amerikanern ein noch schärferer Überwachungsstaat?

Jagd auf Moby Dick
Als ein Wal den Rhein hinauf schwimmt, bemerken die Leute, dass etwas mit dem Fluss nicht stimmt
Auf ein Neues
In Frankfurt soll im Juni wieder gegen die Krisenpolitik demonstriert werden. Gelingt eine ähnliche Mobilisierung wie im letzten Jahr?
Aus dem Schatten des Comandante
Chávez-Kandidat Nicolás Maduro wurde mit knapper Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt. Ein Porträt

Gigant oder Partygirl?
Warum Deutschland nicht über, sondern unter seinen Verhältnissen lebt

Ich habe ihren Hass gespürt
Unsere Autorin erhofft sich vom NSU-Prozess: Aufmerksamkeit und Empörung
Es werden quälende Wochen
An den Prozess gegen Beate Zschäpe und vier weitere mutmaßliche Unterstützer werden hohe Erwartungen geknüpft. Das ist gut so