Macht die Augen auf!
Der Blick der Europäer auf die Türkei zeugt von Vorurteilen und Fehleinschätzungen. Das Schicksal des Landes sollte uns nicht kalt lassen. Sonst hat Europa keine Zukunft
Essig mit den Bürgerrechten
Die Proteste richten sich zwar gegen eine grassierende Korruption, deuten aber vor allem auf eine schwer gestörte Kommunikation zwischen Regierung und Regierten hin

Schaut auf die Inhalte
Seit Wochen wird über die Performance von Peer Steinbrück diskutiert. Die Inhalte fallen dabei hinten runter. Dabei könnten sie erklären, warum der Wahlkampf nicht klappt
Interniert unter der Hitzeglocke
Der US-Präsident hat in Berlin eine routinierte Rede gehalten und trotzdem einen Auftritt hingelegt, der die vielen Papierfähnchen am Brandenburger Tor wert war

Codename Antenna
In den USA werden Ethel und Julius Rosenberg als „Atomspione“ hingerichtet. Die von ihren Freunden gehegte Überzeugung von einer völligen Unschuld lässt sich kaum halten

Die Kinder von Atatürk
Der Straßenprotest bringt Menschen zusammen, die zunächst nicht mehr eint als die Wut auf Tayyip Erdoğan, doch daraus kann eine politische Bewegung werden

Billig-Kaufhäuser unter freiem Himmel
In Berlin sollen die Wochenmärkte privatisiert werden. Hässliche Ramschbuden werden Einzug erhalten und man wird sich fragen: Wann kommt Grillo?

Eine Art Wilder Westen
Islamisten weiten ihre Operationen von Mali auf die Uranförderung in Niger aus. Auch Frankreich, die USA und andere westliche Länder rüsten in der Region auf

„Der Euro ruiniert die Peripherie“
Der Soziologe Wolfgang Streeck über die Dominanz der Deutschen, den Ausstieg aus der Währungsunion und seinen Streit mit Jürgen Habermas

Vereinigte Staaten gegen Bradley Manning
Der Angeklagte hat sehr schlechte Karten. Ihm war Aufklärung wichtiger als die Anpassung an ein System. Er hat vor allem den US-Geheimdienstapparat überlistet
Sonnencreme und leere Flaschen
Den amerikanischen Präsidenten erwartet in Berlin diesmal alles andere als ein euphorischer Empfang
Durch Waffen Frieden schaffen
Der G8-Gipfel ist mit einem Minimalkompromiss beim Thema Syrien zu Ende gegangen. Nur in einem waren sich die Teilnehmer einig: die Kriegsparteien weiter aufzurüsten
Nur Draußenbleiben ist schlimmer
Das Land wird am 1. Juli in die Europäische Union aufgenommen, hat aber keine weiteren Ambitionen, sondern will europäische Provinz und sonst nichts sein
Was die USA von Deutschland lernen können
Datenschutz ist für das Kommunikationszeitalter das, was Umweltschutz für das Industriezeitalter war. Es ist wichtig, nicht zweimal den gleichen Fehler zu begehen
Klassenausflug mit der Industrie
Ein Palmöl-Konzern lädt Europaabgeordnete nach Singapur und Malaysia ein – kurz vor einer wichtigen Entscheidung des europäischen Parlaments zur Förderung von Agrosprit
Auch für Putin gibt es„rote Linien“
Beim Treffen in Nordirland hält es Barak Obama mit dem Motto, Frieden schaffen mit noch mehr Waffen, besonders wenn es um Syrien geht. Nicht alle stimmen zu
Edward Snowden jetzt im Livechat
Der Whistleblower hinter dem größten Leak der Geschichte des Militärnachrichtendienstes ist ab 16 Uhr BST online und beantwortet Fragen rund um die NSA-Enthüllungen

Urkomisch und anspruchsvoll
Adenauer-Rücktritt, die Entdeckung von Pardon und die Gründung des Suhrkamp-Verlages: Für Freitag-Autor Michael Jäger war es das Jahr des intellektuellen Aufbruchs
Schreie, die keiner versteht
Wenn Migranten mit psychischen Problemen kämpfen, werden sie nicht ernst genommen. Vor allem Frauen leiden darunter

Versunkener Feiertag
Im Westen wird der 17. Juni bis 1990 als Tag der Deutschen Einheit begangen und für Ausflüge ins Grüne genutzt. Peinlich, wenn man dabei an etwas Nationales denken soll
Provokateur ohne Grenzen
Der Journalist hat einst in Frankreich die Nichtregierungsorgsanisation "Reporter Sans Frontières" gegründet. Nächstes Jahr tritt er bei Wahlen für den Front National an

Mit Gottes Segen
Was tun, wenn Pazifisten gegen eine Trauerfeier der Bundeswehr protestieren? Die evangelische Landeskirche Hannover empfiehlt: Das Hausrecht den Feldjägern übertragen
This is not Occupy!
Dennoch: Die aktuellen Proteste in der Türkei können das Land verändern und bergen die Chance auf eine pluralistischere Parteienlandschaft

Stasi reloaded?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren