Der Krieg im Wohnzimmer

Der Brite Eliot Higgins deckt Waffenschiebereien und den Einsatz von Streubomben auf – indem er Youtube-Videos auswertet

Im Schatten des Comandante

Chávez hat dem Land mit seinen Reformen ein neues Gesicht gegeben. Aber kann sein Nachfolger wie bisher weitermachen?

Muss Deutschland mal austreten?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren

"Der Vorwurf einer Neiddebatte wird leiser"

Am Samstag starten bundesweit Umfairteilen-Demonstrationen für eine gerechtere Steuerpolitik. Sie sollen die bürgerliche Mitte erreichen, sagt Jutta Sundermann von Attac

Am Zwist vorbeigemogelt

Der Kompromiss über Parteigrenzen hinweg soll den Endlagerkonflikt lösen. Doch das ist illusorisch, denn die Einigung erfolgte nur aus parteitaktischen Motiven

Vertrauen ist gut, Verschlüsselung besser

Elektronisches Geld im Netz ist eine Alternative zum konventionellen Bankensystem. Vielleicht ein Grund, weshalb mächtige Institutionen ihm skeptisch gegenüberstehen

Die Gunst der Stunde

US-Präsident Barack Obama muss endlich den Dialog mit Nordkorea suchen – auch wenn es schwerfällt

Neue Welle

Der Papst will zwar Armut stärker bekämpfen, aber er knüpft nicht an die Befreiungstheologie an

Blick in den Abgrund

Immer wieder erweitern BKA und Verfassungsschutz die Liste der möglichen Unterstützer der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“. Wie groß war das Netzwerk?

So nicht, du Papst!

Franziskus fährt Bus und hat ein Herz für Arme. Aber der Mann ist schwer durchschaubar. Wie soll man als aufgeklärter Linker zu ihm stehen?

Tausche Not gegen Elend

Die Inselrepublik hatte keine andere Wahl, als sich der ökonomischen Selbstaufgabe zu unterwerfen. Sie wird nun unweigerlich mit einer Rezession zu kämpfen haben

Am Tag, als sich Goranow verbrannte

Der Rücktritt von Premierminister Bojko Borissow hat die Bürgerwut nicht eindämmen können. Die Straßenproteste gegen sozialen Verfall und Korruption reißen kaum ab

Immer Ärger mit Öko

Der Streit um den Strompreis wird immer schärfer – den Schaden hat die Windkraft- und Solarbranche

Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen!

In der Politik greift die politische Form der Anrede um sich. Das dezimiert inzwischen sogar die Redezeit der Parlamentarier im Bundestag. Muss das wirklich sein?

Musterland der Troika

In Portugal erklärt das Verfassungsgericht die geplanten Kürzungen bei Sozialleistungen für nichtig. Doch die Troika ist offenbar stärker und schon spurt die Regierung

Trauriger Witz

Die Zypern-Krise ist ein Symptom für das, was in der EU grundsätzlich falsch läuft. Das gesamte Bankensystem muss unter gesellschaftliche Kontrolle gebracht werden

Waterboarding in Polen

Die Regierung in Warschau duldet geheime Folterarreste der CIA in ihrem Land. Für die USA ist diese Gefälligkeit wichtiger als der Einsatz polnischer Soldaten im Irak

Tödlicher Exportschlager

Das jüngste UN-Abkommen beschränkt internationale Waffenlieferungen. Aber bei dem Geschäft mit Panzern und Pistolen bleiben Schlupflöcher. Eine Analyse

Wie geschaffen füreinander

Viele arabische Stammesführer im Norden des Landes paktieren mit Al-Qaida-Filialen und werden wohl diese Zweckallianzen nicht so schnell wieder aufgeben

Jeder stirbt für sich allein

Der Soldat Bradley Manning wollte die Öffentlichkeit mit den an die Internetplattform Wikileaks weitergegebenen Dokumenten aufrütteln – nun wird er von ihr ignoriert

Mehr Profil, weniger Streit

Die Netzpartei bemüht sich um eine Programmatik auch jenseits des Internets. Dabei sollen nun Themenbeauftragte helfen

3. Generation Deutschland

70 Jahre nach dem Ende des Krieges benutzen die Deutschen die Perspektive der Enkel, um sich zu erinnern. Das soll Entlastung schaffen

Mythen und Masken

Parteichef Kim Jong Un wirkt wie eine Inkarnation des Staatsgründers Kim Il Sung, der in der Volkskrepublik als "ewiger Präsident" verehrt wird

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung