
Verfluchtes gelobtes Land
An so vielen Orten in Algier sieht und spürt man, wie groß der Einfluss Frankreichs über die Kolonialzeit hinaus in dieser Stadt nach wie vor ist

Rückkehr der Seifenoper
Ex-Premier Silvio Berlusconi ist erneut stark und steht der Postdemokratie in Italien gut zu Gesicht. Er erlaubt einen Blick in die Zukunft der westlichen Demokratie

Aufruhr im globalen Dorf
Der wirksamste Druck auf den Online-Händler kommt von den Kunden, nicht von der Politik

Chaotisch, veraltet, verschwenderisch
Büro-Papa und Kochschürzen-Mama – so wollen viele nicht mehr leben. Es ist Zeit, das Ehegattensplitting endlich abzuschaffen

Ein Extremist der Bundesrepublik
Christian Semler ist tot. Mit ihm verlieren wir mehr als einen der "wertvollsten" Redakteure der taz

Was geht, wird gemacht
Umweltminister Peter Altmaier beteuert, er wolle Strahlenmüll-Exporte verhindern – und erleichtert sie

Im Kessel steigt der Druck
Schon eine kleine Abwertung des Euro wäre für die EU-Krisenstaaten eine große Hilfe, um mir ihrem Außenhandel wieder in die Spur zu kommen
Weggelächelt
Bei der Vorstellung des neuen Armutsberichts macht die Arbeitsministerin gute Miene zum bösen Spiel. Dabei bleiben kritische Fragen offen
Revolutionär aus Berufung
Auch ohne Hugo Chávez wird die Bolivarische Revolution Bestand haben. Wem sie dienen wollte, das wurzelt tief im kollektiven Bewusstsein Lateinamerikas

Revolutionär und Caudillo
Auch ohne ihn wird das Bolivarische Venezuela überleben – aber sein Vermächtnis geht darüber hinaus
Prinzip Hoffnung
Vor 30 Jahren endet in Westberlin der Versuch, durch Ost-West-Treffen von Künstlern eine Koalition der Vernunft gegen die Atomrüstung zu bilden. Die Ohnmacht ist zu groß
Sie kann auch anders
Angela Merkel gibt eine konservative Bastion nach der anderen auf. Oder sind das nur Tricks?
Die Hölle regiert
Am 5. März 1933 gibt es in Deutschland noch einmal eine Reichstagswahl, doch verdient sie den Namen nicht mehr. Es wird für alle Zeit die letzte sein
Clash im Sanitärbereich
Normalerweise sind Gipfeltreffen geeignet, den einen oder anderen Stachel aus dem bilateralen Beziehungsgefüge zu ziehen. Manchmal gelingt auch das Gegenteil

Nach den Clowns kommen die Tränen
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Ein Block kommt selten allein
Die geplante transatlantische Freihandelszone wird die sozialen Standards schleifen und den weltweiten Warenverkehr behindern. Sie reagiert auf das Scheitern der WTO
Gesucht: das freie Netz
Yoani Sánchez ist die bekannteste Bloggerin Kubas. Jetzt darf sie erstmals seit zehn Jahren auf Reisen gehen
Alle sind angeschnallt
Die Wahl am 4. März gleicht einer Achterbahnfahrt – und dürfte zur Feuerprobe für die neue basisdemokratische Verfassung aus dem Jahr 2010 werden
Kleine Fische braten
Es gab beim Treffen der 5+1-Staaten mit dem Iran in Almaty keinen Durchbruch. Das wird sich erst ändern, wenn es zur Inventur der Beziehungen Washington-Teheran kommt

Das Bessere als Feind des Guten
Der Bundesrat hat eine neue Intitiative für eine Lohnuntergrenze beschlossen. Die Idee ist zwar richtig, aber sie geht nicht weit genug. Es gibt ein besseres Modell
Rüpeln und kaudern
SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück hat sich um ein Essen mit dem italienischen Präsidenten gebracht, darf sich aber einer eindrucksvollen aufklärerischen Tat rühmen
Im Tal der Ahnungslosen
Warum selbst DDR-Bürgerrechtler die Stasi-Vorwürfe gegen Gregor Gysi als Kampagne gegen sich erleben
Ich, im digitalen Unterbewusstsein
Über diesen dunklen Teil des Internet gibt es viele Gerüchte. Wer tummelt sich da? Welche Geschäfte werden dort gemacht? Unsere Autorin hat sich das genauer angesehen

Am Abend seiner Karriere
Gregor Gysi muss sich wieder mal gegen Stasi-Vorwürfe wehren – diesmal glauben selbst seine Kritiker nicht daran