Graben der Schuld
Vor 25 Jahren beginnt in Gaza die erste Intifada und erfasst bald auch die Westbank. Niemand hat mit dieser Explosion der Wut gegen die israelische Besatzung gerechnet
Retter der Republik
Bei der Parlamentswahl am 9. Dezember könnte ein Außenseiter die etablierten Parteien aufmischen. Wofür stehen Dan Diaconescu und sein Anhang?

Vorboten einer Revolution
Mit den neuen Unisex-Tarifen wird die Private Krankenversicherung für viele noch einmal teurer. Zeigt sich darin bereits das nahende Ende dieses Systems?
Die Mursi-Brüder
Der Staatschef beharrt auf dem Referendum über eine neue Verfassung, die Selbstermächtigung zu einer unanfechtbaren Machtausübung muss er nun allerdings zurücknehmen
Seid mutiger, Genossen
Als rote Kopie der CDU hat die SPD keine Chance: Peer Steinbrück muss nun für ein anderes Deutschland werben
Alles zur Unzeit
Die Adventszeit ist dieses Jahr zu kurz fürs Weihnachtsmarktgeschäft - und wurde kurzerhand nach vorn verängert. Doch nicht nur das Kirchenjahr wird marktkonform gemacht

Falsche Gründe gegen die Homo-Ehe
Wenn Schwule und Lesben als Retter einer bürgerlichen Institution auftreten
Im Wahljahr bleibt keine Wahl
Angela Merkel ist unangefochten in ihrer Partei – aber der harte Kern der Union fremdelt trotzdem noch immer mit dem politischen Kurs der Vorsitzenden
Geld essen Seele auf
Die Krise hat unser Verhältnis zum Geld grundlegend verändert. Heute ist die Sehnsucht der Deutschen nach Sicherheit so groß wie nie
Klimawandel als Marktversagen
Ein bisschen Geld in neue Energien zu streuen, ist dem Staat noch erlaubt. Nicht aber, sich mit der Öl-, Gas- und Kohleindustrie anzulegen
Um der Staatsräson willen
Wenn Kanzlerin Merkel heute Israels Premier empfängt, muss sie dessen Siedlungspolitik öffentlich kritisieren. Es sei denn, sie will sich in der EU weiter isolieren
Acht Wege, um das Netz zu zensieren
Auf der ITU-Konferenz in Dubai wollen die Staaten das Internet endlich unter Kontrolle bringen. Früher hieß es: Das geht gar nicht. Heute ist man leider schlauer
Von oben geplündert
Euro-Krise? Hier geht es doch um viel mehr: Die Auszehrung von Staat und Gesellschaft muss gestoppt werden
Die rote Linie überschritten
Neue Siedlungen, wie sie die Regierung Netanjahu plant, sollen Ostjerusalem von der Westbank trennen und einem Palästinenser-Staat definitiv die Hauptstadt nehmen

Pferde an die Macht
Der Magna-Milliardär Frank Stronach mischt die Politik auf. 2013 will er mit seiner neuen populistischen Partei Team Stronach in die Nationalratswahl ziehen
Kollektives Versagen
Die Dämonisierung Bradley Mannings ist ein Schandfleck für Präsident Obama, aber auch der US-Presse
Deutsche Exportschlager
Die Debatte über Panzergeschäfte mit Saudi-Arabien zielt auf mehr Parlamentskontrolle. Es sollte besser um damit verbundene Ausfuhren von Macht und Technologie gehen
Rückkehr des Öl-Barons
Aus einem großen Energie-Importeur wird bald ein Exporteur. Durch die Weiterentwicklung des Fracking, bei dem Gas und Öl aus den Sedimentschichten gepresst werden
Ein Verbot hilft nicht
Die Fixierung auf die Partei verstellt den Blick auf rechte Tendenzen in unserer Gesellschaft. Das ist nicht nur falsch – es ist auch gefährlich
Mit AK47 und Laptop
Die M23-Bewegung versammelt eine neue Generation von Rebellen, die auch die Medien zu beherrschen wissen
Noch ist es nicht vorbei
Erkundungsstopp für Gorleben? Im Salzstock ruhen die Arbeiten doch sowieso. Das Ganze ist wohl vor allem ein parteitaktisches Manöver
Die Expedition steckt fest
Strom aus der Wüste heißt das Projekt. Doch Desertec kommt nicht voran. Nun nutzt China seine Chance
Die Power-Diplomatin
UN-Botschafterin Susan Rice könnte eine US-Außenministerin werden, die auch den Republikanern passt. Die aber lehnen sie strikt ab
Verhöhnung des Parlaments
Wieder einmal ist ein neues Griechenland-Paket in Windeseile durch den Bundestag gepeitscht worden. Eine Verhöhnung der Parlamentarier