Union der 17 plus 10
Die Euro-Krise könnte den Ländern Osteuropas bald eine EU-Mitgliedschaft zweiter Klasse bescheren oder einen Beitritt zur Gemeinschaft ganz verhindern
Turbo-Wende von unten
Der Regierung ist die Förderung der Photovoltaik keinen Cent mehr wert. Dafür dem Häuslebauer
Alles muss raus
Die deutsche Solarbranche liegt am Boden. Doch ihre Technologie ist spitze. Das wissen auch die Chinesen
Schlimmster Aderlass seit 1945
Die Sparpolitik von Premierminister Mario Monti ist so drastisch, dass seine Arbeitsministerin zuweilen in Tränen ausbricht
Das Kalkül des Präsidenten
Wladimir Putin fürchtet keinen Imageverlust. Der Prozess verschafft seiner Herrschaft neue Legitimation – nicht nur in Russland
Viel Wunschdenken
Im Sommer 1992 griffen in Rostock-Lichtenhagen ausländerfeindliche Bürger vietnamesische Vertragsarbeiter an. Der Bundespräsident erinnert an dieses dunkle Ereignis
Wir lebten lange vom sowjetischen Speck
Der Putin-Kritiker Boris Kagarlitzki über künftige Proteste, die überschätzte Autorität des Präsidenten sowie Schnittstellen zwischen Macht und Opposition
Brutal und zynisch
In den Prozessen gegen die „Rote Kapelle“ gibt es fast 50 Todesurteile, beantragt von Ankläger Manfred Roeder. Der NS-Jurist wird später nie zur Verantwortung gezogen
Wunder? Was für ein Wunder?
Großbritannien hat die deutschen 400-Euro-Jobs für sich entdeckt. Sieht denn niemand, dass sie hier auch nicht funktionieren?
Ein zweites Leben
hat seinen Sohn im Drogenkrieg verloren. Jetzt streitet der mexikanische Autor für ein Ende der Gewalt
Richterspruch in Oslo
Der norwegische Massenmörder wurde heute für zurechnungsfähig befunden und zu 21 Jahren Gefängnis verurteilt
Soldaten sind keine Ersatzpolizisten
Nur keine Aufregung: Das Urteil des Bundesverfassungsgericht bedeutet nicht, dass die Armee im Inneren frei militärisch agieren darf
Panikorchester im Sommerloch
In der Eurozone sind die Schwanengesänge nicht zu überhören. Die EZB müsste umgehend mit Anleihekäufen beginnen, doch eine Wende brächte auch das nicht
Die Legende vom Einzelfall
Auch wenn nun abgewiegelt wird: Der Göttinger Skandal legt die Schwäche des Gesamtsystems offen, vor der die Politik die Augen verschließt
Getrampel vor der roten Linie
Der US-Präsident findet Gefallen an einer Syrien-Intervention, auch ohne UN-Mandat. Vom Völkerrecht bliebe dann bestenfalls eine Vogelscheuche übrig
„Willkommen im Club der Verfolgten“
Nun hat Ecuador dem Wikileaks-Boss Asyl gewährt. Damit aber wird der Fall immer komplizierter. Die wichtigsten Fragen und Antworten
Müller und König
Die Politik hat sie verscherbelt, da helfen auch keine Richtersprüche aus Karlsruhe. Die Alternative: Selbstermächtigung der Bürger
Außer Gesten nichts gewesen
Der Protest gegen das System soll friedlich und gewaltfrei sein, haben die Protagonisten von Occupy immer wieder gesagt. Aber verändern Sitzblockaden die Welt?
Will Wooten macht weiter
Auf der Suche nach Occupy – ein Jahr nach der ersten Besetzung des New Yorker Zuccotti Parks und der Geburtsstunde einer neuen sozialen Bewegung
Rot-Grün im CDU-Dilemma
Die Konservativen in der Union wissen nicht mehr richig, was konservativ ist. Für Sozialdemokraten und Grüne ist das ein Problem
Nur noch ein kahles Skelett
Das als "failed state" geltende Land in Ostafrika hat wieder eine neue Regierung, die für Hoffnung sorgt, auch wenn Mogadischu nach wie vor einem Alptraum gleicht
Rhetorik der Eskalation
Präsident Peres hat einen militärischen Alleingang seines Landes gegen iranische Atomanlagen abgelehnt und wird dafür von Premier Netanjahu öffentlich kritisiert
Abgeschlachtet wie Hühner
Beim Streik in der Platin-Mine von Marikana wurden vor Tagen 34 Streikende von der Polizei erschossen. Viele wollen lieber sterben, als weiter zu arbeiten wie bisher
Gefahr im Verzug
Die schwarz-gelbe Koalition hat, was sie wollte – der Einsatz der Bundeswehr im Inneren stand als Ziel im Koalitionsvertrag. Dank Karlsruhe ist es erreichbar