Retter gesucht

Nach dem Lötzsch-Rücktritt streitet die Linke über ein Comeback für Ex-Parteichef Lafontaine. Doch der schweigt beharrlich, ebenso wie Sahra Wagenknecht

Sarkozy hat fertig

Der französische ­Präsident wechselt täglich die Meinung. Das ertragen die ­Leute nicht mehr. Sie wählen lieber Hollande, den Langweiler

Schlacht im Silicon Valley

Der Stopp von SOPA zeigt, dass etablierte Argumente für den Schutz des Urheberrechts unmöglich auf die digitale Welt anwendbar sind

Aus der Deckung

Ibrahim Abu Nagie bekommt als Initiator der Koran-Verteilung eine Menge PR und bringt sogar die Islamkonferenz in Wallung. Doch die Aufregung ist übertrieben

Der Präsident zog die Guyabera wieder aus

Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie sehr die USA als regionale Führungsmacht ausgedient haben – das Treffen von Cartagena hat ihn vollends erbracht

Nukleare Macht, soweit das Auge reicht

Nach den Atomgesprächen in Istanbul steht fest: Einen Erfolg bei den Verhandlungen Ende Mai in Bagdad kann es ohne Sicherheitsgarantien für den Iran nicht geben

Grass mit SS

Ingolf Gillmann, Textchef der Bild am Sonntag, über Schlagzeilen

Die Springer-Republik

Der Konzern atmet noch ­immer den Geist seines Gründers und hat es geschafft, die Mitte der Gesellschaft nach rechts zu rücken

Hey, die gehören mir!

Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, will, dass nicht Konzerne, sondern die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten haben – und macht einen Vorschlag

Die nächste Runde Cyber-War

Regierungsvertreter aus Peking und Washington beteiligen sich an Kriegsspielen, um zu verhindern, dass irgendwann Cyber-Angriffe zwischen den beiden Staaten eskalieren

Keine von uns, keine für uns

Mit ihrem Buch "Danke, emanzipiert sind wir selber!" beschwört die Familienministerin den Geist des 20. Jahrhunderts. Andere erfolgreiche Frauen denken längst politischer

Blinder Blick

Trotz der Hoffnungen auf eine noch offenere Gesellschaft hat sich die politische Einstellung der Norweger gegenüber Islam und Einwanderung seit Breiviks Anschlag verhärtet

Deutschland zum Mitmachen

Viele wählen sie, aber kaum einer weiß, was die Piraten wollen. Das muss sich ändern, meint Partei-Vordenker Wätzold Plaum. Seine Utopie: die „Wiki-Republik“

Kaum Chancen für Justitia

Nach beinahe zehn Jahren Haft soll den fünf mutmaßlichen Hauptdrahtziehern der Anschläge vom 11. September 2001 nun doch vor einem Militärgericht der Prozess gemacht werden

Ein zartes Gewebe

Der Künstler Ai Weiwei und Google-Mitgründer Sergej Brin warnen: Apple, Facebook und die Unterhaltungsindustrie bedrohen das Internet in seinen Grundfesten

Jahr der Katze

Die Taliban haben mit ihrem militärischen Vorstoß in Kabul ein Zeichen gesetzt und erinnern mit ihrer Frühjahrsoffensive an die Tet-Offensive 1968 in Südvietnam

Emanzipation ist wie Kaviar

Die Familienministerin gibt sich als moderne Vorbildministerin. Doch in ihrer Partei erneuert sie elitistische und rechte Ideen

Kurioser Kniefall

Jacques Attali, einst Berater des sozialistischen Präsidenten Mitterrands, befremdet die Deutschland-Euphorie des Wahlkämpfers Sarkozy. Er setzt auf François Hollande

Die Islamisten lassen nichts aus

Seit die Muslimbrüder nun einen eigenen Bewerber für die Präsidentenwahl nominiert haben, gilt das Votum Ende Mai als Kraftprobe mit den noch regierenden Militärs

Bund fürs Leben mit dem Staat

Es kursieren Gerüchte, schon bald könnte ein drittes Hilfspaket für Athen nötig sein. Wie konnte ein Land unter den Augen der europäischen Gemeinschaft derart abstürzen?

Gegen die Neugier

Die diesjährigen Big Brother Awards zeigen: Auch wenn sich Politiker zuweilen über Facebook echauffieren, das Datensauger-Prinzip haben sie längst für sich übernommen

Vorausschauende Vermeidung

Straßburg hat das Inzesttabu bestätigt. Bei aller Zurückhaltung haben die Richter eine Tür aufgestoßen: Wie schwer wiegt das "eugenische" Argument?

Empfehlung der Woche

Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme

Hardcover, gebunden

192 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
#SchwarzeSchafe

#SchwarzeSchafe

Oliver Rihs

Komödie

Deutschland 2025

93 Minuten

Ab 17. Juli im Kino!

Zur Empfehlung
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

Zur Empfehlung