
Das Mögliche herausgeholt
Das Beispiel der Drogeriekette lehrt, wie kompliziert Solidarität ist. Und, dass es sich nicht lohnt, miese Arbeitsbedingungen zu akzeptieren

Geschätzter Kunde
Überall wird in Hellas gespart, nur bei den Waffen-Einfuhren so gut wie gar nicht. Könnte dies daran liegen, dass sie größtenteils aus Deutschland kommen?

Geld durch Hybris
Martin Winterkorn ist einer der Spitzenverdiener der Republik. Als VW-Vorstandschef betreibt er ein gefährliches Spiel

Deutschland, einig Herkunftsland
Joachim Gauck wirft in seiner Antrittsrede einen tiefen Blick zurück in die westdeutsche Geschichte. Doch um ein Präsident des 21. Jahrhunderts zu werden, braucht er Mut

Gefährliche Tendenzen
Der libanesische Politologe Fawwas Traboulsi kann einer Intervention in Syrien ebenso wenig abgewinnen wie der "jemenitischen Lösung"

Auf der Ortsumgehung
Noch hat sich der Osten den Neid der Wessis nicht verdient. Der Aufschrei aus den klammen Kommunen in NRW muss trotzdem ernst genommen werden

Voreilig geschürte Erwartungen
Bund und Länder treiben ein neues Verbotsverfahren gegen die NPD voran. Die Erfolg ist äußerst fraglich, der Sinn ebenfalls

Was will Anonymous?
Wie aus einer kleinen Gruppe pubertärer Hacker-Jungs eine weltweit agierende, politische Bewegung geworden ist

Empört euch nicht!
Das Wahlvolk sehnt sich nach Glaubwürdigkeit in der Politik. Aber das ist die falsche Kategorie: Es geht um Richtungsentscheidungen

Was bisher geschah
Startschuss war der Kampf gegen Scientology 2008. Die bekanntesten Anonymous-Aktionen der letzten vier Jahre

Roth triumphiert, Bo pausiert & Plastik macht dick
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Kampagne mit Kalkül
Formal ist der Wahlkampf um die Präsidentschaft nach der Bluttat von Toulouse zwar unterbrochen. Tatsächlich jedoch geht er unvermindert weiter

Die Büchse der Pandora ist leer
Jahrelang wurde von der Finanzlobby die Angst vor den Folgen eines griechischen Schuldenschnitts geschürt. Die Verzögerungstaktik kommt Europas Bürger teuer zu stehen

Nur ein Tropfen Blut
Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags wird ein neuer vorgeburtlicher Test diskutiert. Er könnte Eltern behinderter Kinder in Erklärungsnöte bringen

Aufbau West
Die Bürgermeister der hochverschuldeten Städte im Ruhrgebiet wollen nicht länger für den Solidarpakt an die neuen Bundesländer zahlen

Die Wut und der Krach
Jean-Luc Mélenchon, Kandidat der "radikalen Linken", ist dem Sozialisten François Hollande immer einen Schritt voraus. Wie macht er das?

Mörderische Identitätskrise
Nach der Bluttat von Toulouse ist vom verrückten Einzeltäter die Rede. Doch wird nicht eher offenbar, was rechtspopulistische und andere Politiker an Hass geschürt haben?

Der Historische Kompromiss
Durch Geben und Nehmen ließe sich im Atomstreit mit dem Westen ein Verhandlungspaket schnüren, das auf Konzessionen beruht. Einen Versuch wäre es wert

Rechtsdrift als Überlebenselixier
Nicolas Sarkozy kann im Fall eines zweiten Wahlgangs am 6. Mai nur auf die Wähler des ultrarechten "Front National" und des Zentristen Francois Bayrou hoffen

Die fünf Nebendarsteller
Das Who's Who der Sarkozy-Herausforderer bei der Präsidentenwahl am 22. April

Karzai im Abzugsfieber
Der Präsident in Kabul denkt an sein Überleben nach dem "Tag X" und hat offenbar den Rückzugstermin für die Besatzungstruppen als politische Spielmasse entdeckt

Assads eiserne Reserve
Die entscheidende Frage lautet in Syrien: Wie viel staatstragende Loyalität wird nötig sein, um das Regime weiterhin über Wasser zu halten?

Der erste Lehrer im Staat
Joachim Gaucks erste Rede als neugewählter Bundespräsident zeigt, dass er sich vor allem als Lehrmeister der Demokratie versteht. Doch das ist nicht genug

Der Schock-Report
Eine Studie des MIT für den Club of Rome widerlegt 1972 den Mythos vom ewigen Wachstum. Den Industriestaaten des Nordens wird bescheinigt, von der Substanz zu leben