
Jugo Boss
Xherdan Shaqiri ist trotz einer bitteren Niederlage des FC Basel ein Gewinner. Und steht für die Integrationskraft des Landes

Ran an die Substanz!
Deutschland hat einen gigantischen Schuldenberg aufgebaut. Die große Vermögen dürfen nicht länger außen vor bleiben, wenn es darum geht, ihn abzutragen

Dattelpalmen im Trichter
Nach zwei schwierigen Jahrzehnten werden überall im Land neue Vorstädte, Bahnen und Straßen gebaut. Selbst die Sahara wird energisch besiedelt, aus Oasen werden Städte

Das Dissonanzen-Quartett
Auf der Suche nach Spitzenpersonal für die Bundestagswahl: Parteichefin Claudia Roth mischt die Kandidatenriege auf

Was uns Arbeit wert ist
Fast acht Millionen Menschen in Deutschland schuften für Minieinkommen. Mindestlöhne können helfen. Aber darüber hinaus stellt sich noch eine viel grundsätzlichere Frage

Die Krise als Chance
Das Debakel der letzten Wochen hat für Obama immerhin ein Gutes: Es hat die Generäle zum Schweigen gebracht, die bis zuletzt an einen militärischen Erfolg geglaubt hatten

Die irre Spaßpartei
Der FDP ist nicht nur das Profil abhanden gekommen. Der Wiederaufstieg des Ex-Generals Lindner zum Spitzenkandidaten in NRW zeigt: Diese Partei ist unberechenbar geworden

Weniger als das Minimum
Sozialministerin Ursula von der Leyen plant eine Mini-Rentenreform. Ihr Zuschussmodell wird gegen Altersarmut aber kaum helfen

Unerträglich ungerecht
Ausgerechnet die Bertelsmann-Stiftung liest der Nation in einer neuen Studie die Leviten – und sie hat recht. Wir brauchen einen Notfallplan für die kaputten Schulen

Direkter Draht zum Präsidenten
Internet-Aktivisten haben mehr als 3.000 Emails öffentlich gemacht, die von Assads privatem Konto stammen sollen. Sie geben Einblick in die seltsame Welt des Diktators

„Das ist eine Nullnummer“
Deutschlands oberster Verbraucherschützer Gerd Billen über das unerschütterliche Vertrauen der Bürger, den schwachbrüstigen Finanzmarkt-TÜV – und die Vorzüge von Analogkäse

Einmal ist keinmal
Bei aller temporären Entlastung für die griechischen Staatsschulden bleiben die strukturellen Schwächen der nationalen Ökonomie des Ägäis-Staates

"Ich bin kein Experte. Ich liebe ihn nur"
Peter Sodann liest heute gerne die Erzgebirgsromane. Als Sachse hat er einen besonderen Bezug zum Autor

Karl May und die Deutschen
Vor hundert Jahren starb der beliebteste Schriftsteller der Deutschen. Karl May war nie nur ein Jugendbuchautor. Er hat den Globus zur Heimat gemacht. Ein Leser blickt zurück

Liebling der Backfische
Karl Mays Büchern wurde anfangs sogar zugetraut, die Jugend zu verderben. Pädagogen warnten vor der Schundliteratur

Schluss mit dem "Aktionsbüro"
Im Norden von Rheinland-Pfalz hat die Polizei ein "Braunes Haus" von Rechtsextremisten gestürmt - allerdings erst Jahre, nachdem die Antifa gewarnt hatte

Wer zuletzt zockt
Die Düsseldorfer Landesregierung ist am Ende. Die Opposition habe sich "verzockt", meint Rot-Grün. Ob deren Kalkül bei Neuwahlen aufgeht, ist allerdings auch nicht sicher

Röttgen, Libyen & die NPD im Hotel
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 4 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Hingehen oder wegbleiben?
Die Stimmen für einen Boycott des Eurovision Song Contests in Baku werden lauter. Tracy Veigh hat regierungskritische Journalisten und Blogger nach ihrer Meinung gefragt

Die Föderalismusfalle
Das so genannte Kooperationsverbot soll gelockert werden. Aber reicht das aus, um die Finanzierung der Schulen und Hochschulen vernünftig zu regeln?

Ein Hauch von Frühling?
Deutschland und Frankreich können sich nicht wie erwartet mit einer Abgabe auf Finanz- und Börsengeschäfte durchsetzen – es gibt dafür nachvollziehbare Gründe

Ein paar Sekunden nur
Die Morde an Zivilisten durch einen US-Soldaten zeigen, wie sehr die Preisgabe von Werten der Zivilisation ans Barbarische das Leben unter einem Besatzungsregime prägt

Kein Nullsummenspiel
Die EU braucht ein gemeinsames Asylgesetz. Die Regierungschefs dürfen sich ihre Agenda nicht von den Populisten diktieren lassen, die europaweit in den Parlamenten sitzen

Das Ende der Liese Dienelt
Beate Zschäpe ist für die Ermittler ein gleichberechtigtes Mitglied der Zwickauer Terrorzelle – sie selbst schweigt hartnäckig