Die Täter-Opfer-Umkehr
Ob Günter Grass mit Tabus spielt, ist unwichtig. Aber er bedient mit seinem „Gedicht“ antisemitische Klischees und schürt negative Gefühle gegenüber Juden
Ganz und gar verbrannt
1937 zerstörte die deutsche "Legion Condor" die baskische Stadt Guernica. Ein Zivilisationsbruch, den die Bundeswehr lange einen „vollen Erfolg der Luftwaffe“ nannte
Égalité, toujours
Frankreich sehnt sich nach der Vergangenheit. Links und rechts, oben und unten aber gelten nicht mehr. Eine Reise zu jenen Franzosen, die auf einen Aufbruch warten
Land-Hukou gegen Stadt-Hukou
In der Provinz Sichuan sollen Wanderarbeiter nicht mehr wie Bürger zweiter Klasse behandelt werden. Besonders Ge Honglin, Bürgermeister von Chengdu, setzt sich dafür ein
So soll es nicht sein
Die evangelische Kirche in Sachsen streitet über das Wohnrecht für homosexuelle Partner im Pfarrhaus. Jetzt droht eine "Bekenntnis-Initiative" mit Kirchenspaltung
Große Stunde des Kaninchenjägers
Mitt Romney ist Herausforderer Barack Obamas. Doch hat er wenig Spielraum, einen Präsidenten anzugreifen, der die Republikaner auch bei der Sicherheitspolitik überholt
Die Enge unterm Schirm
Die Großschuldner der Eurozone unterziehen die EU-Krisenfonds einem neuen Belastungstest. Die Aufstockung des neuen Europäischen Stabilitätsmechanismus reicht nicht aus
Landen ohne Lande-Erlaubnis
Das Bundeskabinett hat beschlossen, die Anti-Piraten-Mission auf das somalische Festland auszudehnen und davon zu profitieren, dass Somalia ein gescheiterter Staat ist
Retter gesucht
Nach dem Lötzsch-Rücktritt streitet die Linke über ein Comeback für Ex-Parteichef Lafontaine. Doch der schweigt beharrlich, ebenso wie Sahra Wagenknecht
Sarkozy hat fertig
Der französische Präsident wechselt täglich die Meinung. Das ertragen die Leute nicht mehr. Sie wählen lieber Hollande, den Langweiler
Schlacht im Silicon Valley
Der Stopp von SOPA zeigt, dass etablierte Argumente für den Schutz des Urheberrechts unmöglich auf die digitale Welt anwendbar sind
Aus der Deckung
Ibrahim Abu Nagie bekommt als Initiator der Koran-Verteilung eine Menge PR und bringt sogar die Islamkonferenz in Wallung. Doch die Aufregung ist übertrieben
Der Präsident zog die Guyabera wieder aus
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, wie sehr die USA als regionale Führungsmacht ausgedient haben – das Treffen von Cartagena hat ihn vollends erbracht
Nukleare Macht, soweit das Auge reicht
Nach den Atomgesprächen in Istanbul steht fest: Einen Erfolg bei den Verhandlungen Ende Mai in Bagdad kann es ohne Sicherheitsgarantien für den Iran nicht geben
Die Springer-Republik
Der Konzern atmet noch immer den Geist seines Gründers und hat es geschafft, die Mitte der Gesellschaft nach rechts zu rücken
„Unten Kita, oben Puff“
Unsere Autorin hat vier Wochen lang nur Springer-Blätter gelesen
Grass mit SS
Ingolf Gillmann, Textchef der Bild am Sonntag, über Schlagzeilen
Hey, die gehören mir!
Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, will, dass nicht Konzerne, sondern die Nutzer die Kontrolle über ihre Daten haben – und macht einen Vorschlag
Ölstreit, ESM & Piraten unter Druck
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert
Die nächste Runde Cyber-War
Regierungsvertreter aus Peking und Washington beteiligen sich an Kriegsspielen, um zu verhindern, dass irgendwann Cyber-Angriffe zwischen den beiden Staaten eskalieren
Keine von uns, keine für uns
Mit ihrem Buch "Danke, emanzipiert sind wir selber!" beschwört die Familienministerin den Geist des 20. Jahrhunderts. Andere erfolgreiche Frauen denken längst politischer
Blinder Blick
Trotz der Hoffnungen auf eine noch offenere Gesellschaft hat sich die politische Einstellung der Norweger gegenüber Islam und Einwanderung seit Breiviks Anschlag verhärtet
Deutschland zum Mitmachen
Viele wählen sie, aber kaum einer weiß, was die Piraten wollen. Das muss sich ändern, meint Partei-Vordenker Wätzold Plaum. Seine Utopie: die „Wiki-Republik“
Kaum Chancen für Justitia
Nach beinahe zehn Jahren Haft soll den fünf mutmaßlichen Hauptdrahtziehern der Anschläge vom 11. September 2001 nun doch vor einem Militärgericht der Prozess gemacht werden