Auf der Suche nach Schuldnern
Die Ursachen der Krisen 1929 und 2008 waren verblüffend ähnlich: Es fand sich keine Anlage für riesige Profite. Teil zwei einer „Freitag“-Serie zu historischen Parallelen
Zeit für eine neue Welle
Wohin steuern die Piraten im Kampf um die Freiheit im Internet? Ein Gespräch mit dem Gründer der schwedischen Piratenpartei Rick Falkvinge
Waffenhändler sind Patrioten
Mexikos Drogenkartelle können ihren Bedarf an Schnellfeuergewehren, Pistolen und Munition mühelos beim Nachbarn im Norden abdecken. Sie brauchen nur Strohmänner
Ein Strich im Sand
Der Kasino-Kapitalismus belohnt das Raffen. Eine Steuer auf Wertschriftengeschäfte ist nicht nur moralisch richtig, sie bringt dem Staat auch die nötigen Milliarden
60 Punkte und ein falscher Shakespeare
Die Pläne des sozialistischen Herausforderers von Präsident Sarkozy für eine Steuerreform und eine Reindustrialisierung Frankreichs sind zum Verzweifeln vage
Alle haben die Absicht, eine Brandmauer zu errichten
Kurz vor dem nächsten EU-Krisen-Treffen bescheinigen sich die Euro-Staaten mit der vorzeitigen Aktivierung des Stabilitätsmechanismus ESM dauerhaften Rettungsbedarf
In der Risiko-Spirale
Die EZB stemmt sich gegen die Eurokrise, indem sie immer mehr Staatsanleihen verschuldeter Euro-Länder übernimmt. Ein Überblick über die Risikofaktoren
Die Gleichheit der Gotteskinder
Das muss Liebe sein: Weil Sahra Wagenknecht krank ist, springt Oskar Lafontaine ein. Der Linken-Chef über Eliten, christliche Werte und die wahre Sozialdemokratie
Die Mär von der Schutzlücke
Eine Studie im Auftrag des Justizministeriums zeigt: Vorratsdaten helfen zwar der Polizei kein bisschen, die Polizisten wollen sie aber trotzdem
Keine Ehre in Osnabrück
Der Präsident ist ermattet, das Publikum überdrüssig, die Exegese von Doppeldeutigkeiten auf die Dauer langweilig. Aber was nützt's? Wulff will nicht weichen
Einkaufen im staatlich lizenzierten Haschladen
Neuer Schwung in der Legalisierungsdebatte: Auch Münsters Polizeipräsident will seine Ressourcen nicht länger auf Kleinkonsumenten verschwenden
Die weiß, was sie will
Die Kanzlerin hat verstanden, dass sich mit der Eurokrise noch viel anfangen lässt, bevor ihre Regierung von europäischer Ordnungspolitik auf Euro-Rettung umschaltet
Hollywood greift das Netz an
Die geplanten US-Gesetze gegen Online-Piraterie sind im Kern eine Lex Hollywood. Keine Branche ignoriert die digitale Revolution so wie die Filmindustrie
Der User unter Generalverdacht
Seit Jahren wird, meist im Hinterzimmer, über ein weltweites Abkommen gegen Raubkopierer verhandelt
Politik für die Kreativen?
Wie Film- und Musikindustrie international ihre Gewinne sichern wollen
Das Amt muss weg
NSU, Linke und was dann? Schon wieder steht der Inlandsgeheimdienst in der Kritik. Eine souveräne Demokratie darf sich diesen behördlichen Dauerskandal nicht länger leisten
Occupy White House
Die sozialen Proteste verschaffen Präsident Barack Obama rhetorischen Spielraum in der Konfrontation mit den Republikanern. Aber wird das im November reichen?
Friedrichs dunkle Quellen
Nur Beobachtung – oder doch Überwachung? Linken-Politiker wurden offenbar auch „nachrichtendienstlich“ bearbeitet, Abgeordnete kritisieren nun die „Lügen“ der Behörden
Prochorow, Sjuganow & Kristina Schröder
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert
Die Zeitbombe ist gestellt
Das europäische Ölembargo verstärkt die Spannungen mit dem Iran. Selbst wenn beide Seiten keine Krieg wollen, könnten kleinste Versehen nun eine Eskalation herbeiführen
Weiß der Löwe, dass er sterben wird?
Ein Jahr nach Beginn der Revolution dreht sich alles um die Frage, ob es Parteien und Aktivisten gelingt, die im Militärrat sitzenden Generäle aus der Politik zu drängen
Botschaften von gestern
Der Sieg von Newt Gingrich in South Carolina ist kein Sieg für die Republikaner. Beim Präsidentenvotum im November werden weiße konservative Wähler eine Minderheit sein
Der Widerspenstigen Zähmung
Hierzulande werden nun Imame ausgebildet. Doch ob sie in den Moscheen auch Gehör finden werden, ist noch längst nicht sicher
Die Anordnung der Skelette
Freiwillige exhumieren in Spanien Opfer der Franco-Ära. Zugleich steht in Madrid der Richter Baltasar Garzón vor Gericht, der die Verbrechen aufarbeiten wollte