
Der dritte Super-Zyklus
Auf dem G20-Treffen in Cannes ab dem 3. November dürfte recht deutlich werden, dass die Vormachtstellung Europas und Nordamerikas endgültig der Vergangenheit angehört

Schweizer durch und durch
Der Vorsitzende der Volkspartei verliert bei der Nationalratswahl an Zuspruch. Für den Bundesrat in Bern ist der Rechtspopulist schon lange nicht mehr tragbar

Kollateralschäden zuhauf
Der Sturz Gaddafis gehörte nicht zum UN-Auftrag für den nun beendeten Libyen-Einsatz der NATO. Sie hat ihn dennoch erledigt und damit erneut gezeigt, wozu sie fähig ist

Die Herren des Hungers
Rohstoffspekulation ist ein gutes Geschäft. Die Erfinder der Fonds nennen ihre Profitziele erstaunlich offen. Verantwortlich für den Hunger sehen sie sich nicht

Mehr Demokratie – aber wie?
Der Ruf nach neuen Beteiligungsformen war selten lauter als heute. Doch nie zuvor war er auch so ambivalent. Die Grenzen sind unübersehbar

Warum beteiligen Sie sich am Protest?
Occupy-Aktivisten aus Deutschland, Spanien, Israel und Chile, erzählen im Gespräch mit Guardian-Redakteuren, warum sie auf die Straße gehen

Bis zum nächsten Schluckauf der Märkte
Statt eines gehebelten Rettungsfonds EFSF sollte es in der Eurozone endlich gemeinsame Eurobonds und das Bekenntnis zur Transferunion geben

Sand aus der Karibik
Zehn Jahre nach ihrem Absturz taucht die „New Economy“ als erfolgreiche Gegenwart wieder auf. Sie hatte einst das Internet ebenso im Gepäck wie eine neue Arbeitskultur

Das Leben nach dem Tod
Die Reaktion der Norweger auf den Amoklauf beeindruckt die Welt. Wie machen die das? Eine Suche nach der Quelle der Gelassenheit

Die Kunst, Segel zu setzen
Die Linke hat ein neues Programm und eine alte Personaldebatte. Was ihr fehlt, ist eine große Erzählung

In der Revolution gestrandet
Fast 6.000 Menschen sitzen im libyschen Grenzgebiet zu Ägypten und Tunesien fest. Deutschland und andere EU-Länder verweigern die von der UNO geforderte Aufnahme

Kommissar Cioloş will den großen Schnitt
Wenn es nach den Vorstellungen des EU-Agrarkommissars geht, soll die Landwirtschaftspolitik ab 2014 grüner werden und Bauern in Osteuropa begünstigen

Wir sind doch nicht blöd
Jede Revolution ist immer nur so gut wie die Sprüche, mit denen sie sich Gehör verschafft. Hier die Top Ten der Occupy-Bewegung

Das schwarze Loch
Der Euro scheint gerettet. Doch der griechische Schuldenschnitt ist eine Mogelpackung. Und auch der EFSF könnte die Staatschuldenkrise langfristig nur verschlimmern

Bankrottmanager in eigener Sache
Schuldenschnitt hin oder her. Vielleicht wäre eine geordnete Staatsinsolvenz das Beste für den Pleitier. Leider fehlen in der EU die erforderlichen Insolvenzregeln

Letzte Chance für Gerechtigkeit
Viele NS-Opfer sind von Deutschland nie individuell entschädigt worden. Nun entscheidet der Internationale Gerichtshof

Skandal zur Unzeit
„Selbstbedienungsmentalität“ und „Vetternwirtschaft“? Die Deutsche Stiftung Organtransplantation steht in Verdacht geschäftlicher Unregelmäßigkeit

Die Lebenden und der Tote
Das gewaltsame Ende Muammar al-Gaddafis bezeugt weder einen Sieg des modernen Rechts noch der Menschenrechte. Es weckt Zweifel an der Integrität des Übergangsrates

Ein fast freiwilliger Schnitt
"Haircut" in den frühen Morgenstunden: Mit Sicherheit mussten Bundeskanzlerin Angela Merkel und andere europäische Staatschefs Druck auf die Banken ausüben

Umringt von Mentoren
Erfreut bis euphorisch. Künstler, Autoren und Intellektuelle verbünden sich mit dem globalen Protest. Ein Überblick

Die Vielheit bei der Arbeit
Wer demonstriert wo mit welchen Mitteln? Die große Protest-Weltkarte zum Download

Raus aus dem Angstgehäuse
Die jüngsten Tage der Euro-Rettung brachten keine Erlösung. Und doch waren sie ein Fortschritt für die Demokratie

Adbusters-Gründer Kalle Lasn: Der Anstifter
Die Zeitschrift „Adbusters“ rief als erste: Occupy Wall Street! Ihr Gründer Kalle Lasn über Slogans, Steuern und die Stärken der Linken

Wir sind viele
Egal ob Tahrir-Bewegung, Empörte oder Occupy: Der Protest stößt sich weltweit gegenseitig an. Bei allen Unterschieden: Es sind nicht nur Zelte, die die Demonstranten einen