
Überall lauert die Kettenreaktion
Am Wochenende geht es in Brüssel um die Zukunft Europas. Vier Szenarien, welche Folgen die Beschlüsse haben können

Europäisches Roulette
Wieder droht ein Bankencrash. Um den zu verhindern, sind 200 Milliarden Euro nötig. Noch immer ist das Finanzsystem in Europa „too big to fail“

Eine Frage des Glaubens
Nur acht Männer kontrollieren die Trojaner-Angriffe und Abhöraktionen deutscher Geheimdienste. Kann das gut gehen?

Die Wunden für einen Tag geheilt
Der Gefangenenaustausch mit Hamas an sich ist noch kein Impuls für neue Verhandlungen. Er bestätigt eher die bestehende Konfrontation im Nahost-Konflikt

That's what debate is
Während die Occupy-Bewegung weltweit in Gang kommt, tun sich im Zuccotti-Park die ersten Konfliktlinien auf. Es geht um die Frage, ob zentrale Forderungen gewollt sind und wie

Dale Farm brennt
Auf dem Bauwagenplatz Dale Farm waren 86 Gypsy- und Traveller-Familien zuhause. Seit den frühen Morgenstunden wird der Platz geräumt - unter gewaltsamem Protest

Für die Armen ist nichts mehr da
Mit der Überproduktion von Milch und Getreide versorgte die EU jahrelang Bedürftige in Europa. Damit könnte bald Schluss sein: Deutschland blockiert das Hilfsprogramm

Schutz der Zelle, nicht der Erfinder
Der Europäische Gerichtshof bekräftigt mit seinem Grundsatzurteil zur embryonalen Stammzellenforschung, dass menschliches Leben nicht patentierbar ist

Damit es jede Sau versteht
Wie genau Deutsche Bank und andere mit Spekulationen Hunger verursachen, durchblickt kaum einer. Darum erklärt Foodwatch nun ein komplexes Problem auf einfache Weise

„Keine Mehrheit für Niemand“
Die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ zeigt: Die Hoffnung, dass in der Netzpolitik ein Konsens zwischen den Parteien möglich ist, gehört begraben

Noch ein Heiliger Krieg
Die Intervention im Süden Somalias markiert einen so wichtigen wie riskanten Moment für die Stabilisierung Ostafrikas. Kenia wird die Gebiete kaum langfristig besetzen

Der fehlende Histamintest
Gerade war wieder von einer "neuen RAF" die Rede. Dabei wirft die Geschichte des Orignals immer noch Fragen auf. Zum Beispiel danach, was vor genau 34 Jahren in Stammheim geschah

Der Schlüssel zum Schloss des Wirtschaftsstandorts
Die Wiederaufnahme des Stücks „Wie hältst du’s mit der Quote?“ firmiert mit bekannter Besetzung. In der Debatte setzt sie den falschen Schwerpunkt

Weder "weich" noch "hart"
Wenn Nicolas Sarkozy sich 2012 um die zweite Präsidentschaft bewirbt, heißt der sozialistische Herausforderer François Hollande und kommt aus der Mitte seiner Partei

Ein Tausendstel Hoffnung
Was man vom Gefangenenaustausch zwischen Hamas und Israel auch halten mag – er zeigt, dass beide Seiten zu Zugeständnissen und einer Einigung in der Lage sind

Ausgeliefert ins vierte Leben
Sonja Suder und Christian Gauger tauchten vor 33 Jahren in Frankreich unter. Nun sollen sie wegen angeblicher Beteiligung an Anschlägen der "Revolutionären Zellen" vor Gericht

Unsäglich albern
Waren das nun Kapitalismusgegner oder Wutbürger? War es erst der Anfang oder schon das Ende? Nach den Protesten wird ganz fest umarmt und belehrend gewarnt

Verbotene Liebe
Bisher galt in Deutschland Steuerhinterziehung als Kavaliersdelikt. Nun sollen die Kavaliere auf Rosen gebettet werden. Über einen grotesken Ehevertrag zwischen Staat und Kriminellen

Früher hieß das Kolonialismus
Spekulatives Kapital kontrolliert zusehends die Welternährung und zieht Bauern in Afrika, Asien und Osteuropa den Boden immer mehr unter den Füßen weg

Im Nero-Kostüm
Vor 65 Jahren endet in Nürnberg der Prozess gegen die NS-Kriegsverbrecher. Das Verfahren ließ auch erkennen, wie die Naziführer gern die eigenen Reihen gesäubert hatten

Die Skepsis der Soziologin
Ein alternativer Superindikator als Ersatz für das BIP wird die Probleme der Wohlstandsmessung nicht beheben. Es kommt darauf an, anderen Zahlen mehr Diskursmacht zu verschaffen

Dieses Fass hat keinen Boden mehr
Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel hält bei den ins Straucheln geratenen Banken eine Teil- und komplette Verstaatlichung für einen gangbaren Weg

"Der Funke ist übergesprungen"
Der Aktionstag für einen globalen Wandel läuft. In Deutschland kamen bis zum frühen Nachmittag in zahlreichen Städten 40.000 Menschen zusammen – und auch die nächste Großdemo ist schon verabredet

Wüste Redeschlachten bei „Rossija 1“
Das Tandem Putin-Medwedjew ist auf geistige Nachsorge seiner angekündigten Rochade bedacht und sucht nach einer aktiveren Wirtschaftspolitik, um Krisenherde einzudämmen