Die Mächtigen durchschauen

Auch bei den ­Piraten ist die politische Forderung nach absoluter Offenheit nur Schlagwort. Nötig ist ein empanzipatorisches Konzept

Spielerische Perversionen

Seit Anfang der Woche wissen wir alle: Neonazis spielen gerne "Pogromly". Wir kennen die Regeln und die Optik des NS-Monopolys. Und wir alle sind entsetzt. Worüber genau?

Arabischer Frühling, russischer Winter

Noch erfassen die Proteste gegen die administrative Anmaßung des Staates nur eine Minderheit in Moskau und St. Petersburg. Doch es gärt im sozialen Unterbau

Das Glas ist immer halb voll

Berufsdiplomatin und Berufsoptimistin: Als Chefin des UN-Klimasekretariats ist Christina Figueres die zentrale Figur im Kampf gegen die Erderwärmung

Weniger Netz, mehr Agrar

Erfolg in Großstädten haben sie. Ob der Politaufsteiger des Jahres über die urbanen Milieus hinauswachsen kann, wird sich bald in Schleswig-Holstein zeigen

Jakob Rondthaler

Wir können auch anders

Das Projekt Europa ist zum Schreckgespenst geworden. Aber die Krise bietet die Chance für einen neuen Gründungsmythos

Hinter den Fassaden tut sich was

Brüssel ist die Stadt der Bürokraten und Wirtschaftslobbyisten. Wer aber genau hinschaut, sieht auch: Es entwickelt sich zur Wiege der europäischen Bürgergesellschaft

Schläge und Gegenschläge

Nach dem Sturm auf die britische Botschaft wird Teheran mit militärischer Vergeltung gedroht. Über die regionalen Konsequenzen einer Eskalation wird kaum geredet

Das Kriterium der Wahrheit

Der Spätherbst der programmatischen Positionierungen ist abgeschlossen. Die Frage, welche Partei in diesen Zeiten links ist, wird von Beschlüssen allein aber nicht beantwortet

Wundenlecken im Kreml

Wladimir Putins Ausgangslage für das Präsidentschaftsvotum im März hat sich durch die Duma-Wahl nicht eben verbessert. Doch er bleibt an den Hebeln der Macht

Das Ei der Friedensbewegung

In Bonn demonstrierten knapp viertausend Menschen gegen die Afghanistan-Konferenz und für den Abzug der Bundeswehr. In anderen Punkten waren sie sich weniger einig

Es brechen die Dämme

Das ist mehr als ein Schuss vor den Bug. Die US-Rating-Agentur Standard & Poor's stellt die gesamte Eurozone unter den Verdacht schwindender Kreditwürdigkeit

Ein gescheiterter Präsident

Am Mittwoch wird BND-Chef Ernst Uhrlau mit einem Festakt in den Ruhestand verabschiedet. Seine Amtszeit war von Anfang bis Ende von Affären und Pannen überschattet

Schräge Fundamente

Die Regierung hat bei der Energiewende erste Entscheidungen getroffen: Gewinner ist die Industrie, Ver­lierer der Normalbürger. Das wird Widerstand provozieren

An der kurzen Leine

Die britische Regierung verurteilte die Londoner Unruhen im Sommer umgehend als unpolitische Plünderungen. Eine Studie des Guardian kommt nun zu ganz anderen Ergebnissen

Die Halbstarken

Die SPD fühlt sich zwei Jahre nach Dresden wieder erfolgreich und dankt es ihrem Vorsitzenden Gabriel mit einem guten Wahlergebnis. Der spricht nun von „neuer Ehrlichkeit"

Super-Maastricht

Wenn Merkel und Sarkozy ihre Vertragsreformen präsentieren, darf sich die Finanzwelt in einer neuen Art von Kriegsführung gegen Staaten bestätigt fühlen

Im braunen Netz

Nicht nur auf eigenen Webseiten verbreiten Rechtsradikale ihr Gedankengut, sondern auch in allgemeinen Foren. Die Betreiber sind daran nicht unschuldig

Vielleicht ein bisschen links

Der Bundesparteitag in Offenbach einigt sich auf ein bedingungsloses Grundeinkommen. Ansonsten sind die Konturen der Flügel wenig erkennbar

Jakob Rondthaler

Unter Druck, aber völlig freiwillig

Legendär gewordene paradoxe Formel: Die Einigung zwischen den Bundestagsfraktionen auf eine Änderung des Trans­plantationsgesetzes erinnert an den Paragrafen 219

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung