
Wieder am Abgrund
Kommt es bei Griechenland zur Schuldenkappung, werden Banken straucheln. Wieder sind staatliche Rettungsakte gefragt, doch die Voraussetzungen ungünstiger als 2008

Ein ganzes Land wäre pleite
Wenn Griechenland die Eurozone verlässt, ist mit einem mittleren bis schweren Beben auch für die anderen Eurostaaten zu rechnen

Wünsche entdecken, Mehrwert schaffen
Der Staat will Kosten sparen und Bürger in die Pflicht nehmen. Eine Zumutung, meint Idil Efe von den „Neuköllner Talenten“. Das Projekt sucht neue Paten

Das neue „Stuttgart 21“
Das Institut für Transurane will ausbauen. Es geht um ein millionenschweres Vorhaben und die Anwohner sind dagegen. Nun soll eine Mediation helfen

Ausbruch aus dem Hausarrest
In Frankreich gilt seit April das Burka-Verbot. Die Polizei kümmert sich wenig darum, öfter kommt es zu Privatjustiz. Nun begehren Musliminnen auf. Doch es sind wenige

„Selbst als Linker kann man in der Bundesrepublik leben“
Wurde der Rechtsstaat zum Rachestaat? Und was soll mit den Akten werden? Egon Bahr und Lothar Bisky streiten nur ein bisschen über den Stand der „deutschen Einheit“

Saure Milch und große Keulen
Auf der Suche nach einem Rezept gegen den Bedeutungsschwund tut die Partei, was ihr doch selbst „nicht hilfreich“ erscheint: Sie führt Personaldebatten

Die Hufe küssen
Die Verfilmung des Heinrich-Mann-Romans „Der Untertan“ gerät in der frühen Bundesrepublik auf den Index. Der Regisseur hat eine sehr werkgetreue Version vorgelegt

Geschichte schreiben im Jahrhundertbus
"Das Gedächtnis der Nation": Guido Knopp und Hans-Ulrich Jörges eröffnen ein Zeitzeugen-Projekt, das jeder im Netz einsehen kann. Inhalte kontrolliert die Redaktion

"Wir sind nicht machtlos"
Kleine Gruppen organisieren die Proteste, die von New York mittlerweile auf andere amerikanische Städte ausgeweitet haben. Karen McVeigh hat bei einem Treffen zugehört

Frieden schaffen mit der Frau
Das Nobelpreiskomitee ehrt die Präsidentin Liberias und zwei weitere Aktivistinnen für ihren Einsatz gegen Krieg und Ungerechtigkeit. Gemeint ist dies als "Signal"

Abziehen, aber nicht kapitulieren
USA und NATO sind zehn Jahre nach dem Sturz der Taliban in eine kaum mehr haltbare Situation geraten, weil sie eine illegitime Regierung stützen, die diskreditiert ist

Blitze im grünlichen Licht über Kabul
Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 greifen die USA aus einem Gefühl der Rache vor zehn Jahren Afghanistan an und beenden die Herrschaft der Taliban

Krise? Welche Krise?
Bei aller Dringlichkeit sollten wir nicht vergessen, dass die gegenwärtige Finanz- und Schuldenkrise nur Teil eines viel umfassenderen Problems unserer Gesellschaften ist

Brennt Saudi-Arabien als nächstes Land?
Mit aufflammenden Protesten wird der engste Verbündete der USA im arabischen Raum zum Unsicherheitsfaktor. Schießen bald deutsche Panzer auf saudische Demonstranten?

Keine Kavallerie am Horizont
Eine gegen Präsident Assad gerichtete UN-Resolution ist am Veto Chinas und Russlands gescheitert, denen die NATO-Intervention in Libyen noch in den Knochen steckt

Von den Bornierten entnervt
Connie Hedegaard kämpft als EU-Klimakommissarin für ein internationales Abkommen. Jetzt legt sie sich mit den USA an

Mission gescheitert
Nach zehn Jahren ist der Krieg am Hindukusch verloren. Den USA und ihren Verbündeten geht es nur noch darum, das Gesicht zu wahren

Verlogenes Veto aus London
Nach zehn Jahren Gefeilsche empfiehlt die EU-Kommission eine Finanztransaktionssteuer. Englands Premier will jedoch lieber eine exzessive Deregulierung des Finanzsektors

Die Wütenden
Facebook, Liebe per SMS und tägliche Horrorszenarien – ergibt das noch Sinn? Die jungen wütenden Autoren finden sich mit den bekannten Antworten nicht ab

Gesichter einer Generation
Alles andere als angepasst. Nicht nur in der Literatur greift die Wut der Jüngsten um sich, sondern auch in der Musik, im Theater – und auf der Straße. Acht Beispiele

Alles auf Autobahn
Die SPD lässt Rot-Grün platzen – wegen ein paar Kilometern Asphaltpiste? Die Piraten beraten schon über Rot-Rot-Orange. Und dann gibt es noch eine leider nur theoretische Idee

Griechenland, Nokia und die besetzte Wallstreet
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Pofalla ist das kleinste Problem
Schwarz-Gelb ist ein Bündnis, das auf Grundlage der Beschlüsse seiner Vorgänger Erfolge feierte und nun vor der drohenden Flaute ohne Rezept dasteht