Sieg über Tod und Teufel

Ein Hobbyforscher will zwei vor 273 Jahren verbrannte Frauen rehabilitieren lassen. Doch die CDU stellte sich quer

So radikal sind sie nicht

In Kiel arbeiteten sich die Grünen weitgehend geräuschlos an vielen wichtigen Themen ab. Doch wie mit der SPD ein Politikwechsel bewerkstelligt werden soll, blieb offen

Das Schweigen im Edelholzwald

Kurz vor ihrem Tod schrieb die Nobelpreisträgerin diesen Artikel für die Konferenz in Durban: Ein Appell gegen die Rodung heimischer Wälder und falsche Aufforstung in Ostafrika

In Anbetracht der Realität

Der klassische Islamismus ist gescheitert, in der arabischen Welt werden pragmatische Politiker gesucht. Der Post-Islamismus ist längst auf dem Vormarsch

Zur Räson bringen

Der NATO-Angriff auf pakistanische Militärs beschert dem Verhältnis zwischen Washington und Islamabad eine jähe Talfahrt und unterläuft eine Befriedung Afghanistans

Schaffe, schaffe, Tunnel baue

Die Weichen stehen auf Tieferlegung: Eine klare Mehrheit der Baden-Württemberger ist für Stuttgart 21. Jetzt muss Grün-Rot dem Projekt den eigenen Stempel aufdrücken

Treffpunkt Dorfplatz Lensian

Der 13. Castortransport ist auf dem Weg ins Wendland. Knapp 30 Kilometer von Gorleben entfernt wohnen die Mitglieder der Anti-Castor-Gruppe „Ga-Le-Sch“. Eine Reportage

Fast eine Romanfigur

Vor 75 Jahren ziehen die ersten Interbrigadisten in den Spanischen Bürgerkrieg. Einer der Kommandeure ist Hans Kahle aus Deutschland, einst kaiserlicher Offizier

Von Wissen und Macht

Querschnittsthema oder metapolitisches Feld schlechthin? Die Grünen befassen sich mit dem Internet. Dabei halten sie die Piraten zu Unrecht für eine Doppelung ihrer selbst

"Das Einstiegsalter liegt oft bei elf Jahren"

Wer rassistische Gewalttäter verhindern will, muss früh damit früh anfangen und die Mitte der Gesellschaft im Blick haben, sagt der Anti-Gewalt-Trainer Thomas Mücke

Sebastian Puschner

Das Leben schwer gemacht

Sascha Vogt ringt als Vorsitzender der Jungsozialisten um mehr Einfluss in der SPD – und stellt sich beim Bundeskongress am Wochenende einer Kampfansage der „Pragmatiker“

Kein Gruppenbild mit Taliban

Die USA finden plötzlich Gefallen an einer Art OSZE in Zentralasien. Sie wollen ein regionales Sicherheits­system, das zugleich ihre militärische Präsenz festschreibt

Zu viele offene Fragen

Knapp 7 Milliarden Euro sind den Sozialkassen verloren gegangen. Wer genau da im Rückstand ist und warum, will die Finanzaufsicht bislang nicht sagen

Eingemauert in Ruinen

Die Militärs in Ägypten unterlaufen die ­Demokratie. Wenn die ­Revolution scheitert, hat das schlimme Folgen für Europa

Wird das reichen?

Nach 33 Jahren an der Macht, Monaten blutiger Straßenproteste und einem Attentat hat der schwer angeschlagene Präsident Ali Saleh seine Abdankung besiegelt

Die falsche Hoffnung

NPD minus V-Leute plus Verbot gleich effektiver Schritt gegen rechtsradikale Gewalt? Diese Gleichung ist jetzt zwar parteiübergreifend populär, aber sie wird nicht aufgehen

Eine Frage des politischen Willens

Die Debatte über einen neuen Verbotsantrag gegen die rechtsextremistische Partei ist ein Ritual. Doch diesmal könnte es ernst werden

Sebastian Puschner

Fehlende Herzensbildung, zu wenig Geld

Initiativen gegen Rechts brauchen mehr statt weniger staat­liche Förderung. Nun scheint die Union einzulenken. Doch zu hohe Erwartungen an die Projekte helfen auch nicht

Je später desto teurer

Deutsches Veto gegen eine europäische Initiative – die Bundesregierung reagiert auf Vorschläge der EU-Kommission zu Gemeinschaftsanleihen mit vorauseilendem Boykott

Nichts ist entschieden

Am Wochenende soll wieder Atommüll im Wendland ankommen, die Proteste sind bereits angelaufen. Die Anti-AKW-Bewegung misstraut dem angekündigten Neustart der Endlager-Suche

Anstand statt Aufstand

Das Parlament stellt sich zur Lichterkette gegen Rechts auf und hat hier mit einem Mal zu sich selbst gefunden. Wo aber bleiben die Bürger?

Allen Schwüren zum Trotz

Die Eurokrise stellt zusehends die europäische Geschäftsgrundlage des 3. Oktober 1990 zur Disposition

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung