
Ich & Ich
Klaus Wowereit ist zu seiner eigenen Marke geworden. An ihm kommt in Berlin niemand mehr vorbei, nicht einmal Renate Künast. Wie konnte das geschehen?

Vorwürfe gegen Openleaks-Gründer
Julian Assanges deutscher Anwalt wirft Daniel Domscheit-Berg "Niedertracht" vor: Der Openleaks-Aktivist wolle auf Kosten von Unbeteiligten den Ruf von Wikileaks schädigen

Asyl in Djanet
Das Schicksal Gaddafis hängt nicht nur von der NATO und den Rebellen ab, sondern auch von innerafrikanischen Konstellationen. Algier liefert die Familie nicht aus. Vorerst

Reichensteuer, Wechselpolitiker & Luftgitarren in Oulu
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Mit grellen Songs
Es war eine der Folgen des Augustputsches 1991, dass sich die Sezession der Sowjetrepubliken von der UdSSR beschleunigte. Auch in Kiew wurden die Weichen neu gestellt

Heiliger Gral der Pränataldiagnostik
Forschungsministerin Schavan fördert einen Test auf das Down Syndrom. Es winken fette Gewinne – und eine neue Stufe beim Fahnden nach ungeborenen Kindern mit "Störungen"

Warten auf die Wende
Zieht die SPD bald in den Umfragen an der Union vorbei? Vielleicht. Das heißt aber nicht, dass die Sozialdemokraten schon die besseren Antworten auf die Krise hätten

Oberste Kämpferin gegen den Hunger
Josette Sheeran leitet das UN-Welternährungsprogramm. Um klare Worte ist die Ex-Journalistin nicht verlegen. Schon im April warnte sie vor einer Hungerkrise in Somalia

König der Könige
Gaddafi gefiel sich in der Rolle des "Bruder Oberst", der die panafrikanische Einigung voranbringt. Die Realität sieht anders aus: Zuletzt war nur Südafrika gesprächsbereit

Vergessene Zweifel
Alles falsch gemacht? Die Ex-post-Kritik an Westerwelles Enthaltungskurs will von der Möglichkeit einer nicht-militärischen Außenpolitik offenbar nichts wissen

Fromm wie die Jünger Jesu
Die Republikaner veranstalten eine Casting Show mit Rick, Mitt und Michele. Doch die großen Wahlspenden aus der amerikanischen Wirtschaft bleiben bisher aus

Auf dem Weg nach Brüssel
Keine Ideologie, keine Helden: Die spanischen „Indignados“ wollen ihre Proteste europäisieren. In Frankreich steht die Bewegung jedoch noch am Anfang

Einstieg in die Restlaufzeit
Soziale Massenproteste von Chile über Israel bis Spanien deuten auf ein Ende des bisherigen Kapitalismus hin. Doch klare Alternativen werden nicht erkennbar

Die Trittbrett-Autoanzünder
In Berlin brennen so viele Autos wie noch nie. Die meisten Brandstifter dürften jedoch nicht aus der autonomen Szene stammen. Von dort kommen meist gezielte Anschläge

Selbst Särge fehlen
Auf den Putsch vor 20 Jahren reagiert der russische Präsident Jelzin mit einem Gegenputsch, der bis Ende 1991 dauert. Danach ist die Sowjetunion zu den Akten gelegt

Dorota und die Meerjungfrau
Vom Wirtschaftswunder befreit, treffen sich ein paar Verlierertypen in den „Milchbars“ von Warschau, deren Tradition auf die dreißiger Jahre und Volkspolen zurückgeht

Die zwei Köpfe des Janus
Eine regionale, vielleicht sogar globale Führungsmacht sucht nach ihrem Wertekanon. Bisher scheint diesen ein Trend zum Materialismus und Konsumismus zu verschütten

Das Polit-Labor in Norddeutschland
Das Ergebnis der Landtagswahl ist abzusehen. Auf den zweiten Blick fällt auf: Die politische Kultur trägt merkwürdige, demokratietheoretisch bedenkliche Züge

Die Biedermann-Karte
Anstatt die soziale Schieflage zu diskutieren, drischt das bürgerliche Lager mit dem Straßen-Knigge auf die Brandstifter ein. Doch wer Benehmen erwartet, muss es vorleben

"Propaganda-Instrument der CSU"
Das bayerische Innenministerium startet die Internetseite "Bayern gegen Linksextremismus". Jusos, Linke und Grüne warnen vor einer Kriminalisierung antifaschistischer Gruppen

Land der begrenzten Unmöglichkeiten
Nach dem Zwischenfall im Sinai kann Benjamin Netanjahu im Konflikt mit den Palästinensern im Gazastreifen die Flammen zum Lodern bringen oder klein halten. Ganz, wie er will

Paukenschlag des Überzeugungseuropäers
Der Altkanzler als Schirmherr für den Aufstand der Abtrünnigen in der CDU? In der Zeitschrift "Internationale Politik" formuliert er eine Generalkritik an Angela Merkel

Nach der Protokollnotiz
Seit der Hartz-Reform im Frühjahr bekommen Tausende Behinderte weniger Geld. Die Koalition redet sich heraus, und die Betroffenen können sich kaum wehren. Ein Hausbesuch

Das Recht des Klügeren
Der Glaube an die abschreckende Wirkung von Strafe greift um sich. Dabei kann nur ein rationaler und humaner Umgang mit Straftätern das Böse zurückdrängen