
Heimat
Sie sind in den siebziger Jahren in der DDR geboren und im wiedervereinigten Deutschland erwachsen geworden. Eine von ihnen: Kathrin Braun, geboren 1976 in Greifswald

"Liebe und Familie sind heute so funktional"
Sie sind in den siebziger Jahren in der DDR geboren und im wiedervereinigten Deutschland erwachsen geworden. Eine von ihnen: Antje Lüdemann-Dundua, geboren 1978 in Berlin

Goodbye Ossi
Die letzten Kinder der DDR blicken ohne Scheu zurück. Sie unterscheiden genau zwischen den Vor- und Nachteilen beider Systeme und trotzen den Klischees

Identität
Sie sind in den siebziger Jahren in der DDR geboren und im wiedervereinigten Deutschland erwachsen geworden. Eine von ihnen: Claudia Krieg, geboren 1977 in Magdeburg

Erziehung
Sie sind in den Siebzigern in der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland erwachsen geworden. Einer von ihnen: Torsten Hohlstedt, geboren 1975 in Königs Wusterhausen

Scheitern
Sie sind in den siebziger Jahren in der DDR geboren und im wiedervereinigten Deutschland erwachsen geworden. Eine von ihnen: Katja Weniger, 1978 in Meißen geboren

Das Land bleibt gespalten
Bei der Präimplantationsdiagnostik unterliegt das Abstimmungsresultat einer gewissen parlamentarischen Zufälligkeit. Am Ende werden gegenseitige Anschuldigungen stehen

"Guck mal hier, das Ossi-Tier!"
Sie sind in den siebziger Jahren in der DDR geboren und im wiedervereinigten Deutschland erwachsen geworden. Einer von ihnen: Stefan Renz, geboren 1975 in Berlin

„Das verstehst du nicht!“
Das Chaos der Nachwende prägte ihre Kindheit. Plötzlich war alles anders, aber niemand konnte ihnen das neue Leben erklären

Und dann kommt ein neuer Tag
Strafvollzug durch zermürbende Isolationshaft – Thomas Silverstein ist seit 28 Jahren eingesargt in Stahl, Beton und Einsamkeit. Jetzt hat er auf Haftmilderung geklagt

Arabische Verhältnisse
Die jetzige Sparwut in Europa gegen die Folgen der Rettungswut während der Weltfinanzkrise 2008/09 wird zu guter Letzt auch die globale Konjunktur wieder abwürgen

Panzer für Despoten
Die Bundesregierung verproviantiert König Abdullah mit Leopard-II-Panzern und macht sich um die Restauration autoritärer Macht in Saudi-Arabien verdient

Waffenschub, Bammel-Koalitionäre & Buttons ab
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche, in aller Kürze analysiert

Spannend wird's später
Wieder kein Fortschritt beim „Petersberger Dialog“ zum Klimaschutz. Das liegt vor allem an der aktuellen Situation in den USA

Selbst ernannter Volksvertreter
Karl Albrecht Schachtschneider ist „voll und ganz“ Eurogegner. Einmal mehr zieht der Staatsrechtler gegen die EU vor Gericht

Moskau kann auch anders
Bei ihrem Meeting in Sotschi bleiben NATO und Russische Föderation erneut einen Konsens über die Kooperation bei der geplanten Raketenabwehr schuldig

Sturmgewehr und Kuscheltier
Die Intervention der NATO schrumpft zum "Bilderkrieg". Der nunmehr über 100 Tage andauernde militärische Konflikt wird dadurch verharmlost und trivialisiert

Altbewährtes Horrorszenario
Wie kann der Zombie "Linksterrorismus" wiederbelebt werden? Mit Zahlen nicht. Also bemüht sich der neue Verfassungsschutzbericht rhetorisch

Plötzlich ganz allein
Das Volk der Nuba hat über Jahrzehnte hinweg mit gekämpft, als es um die Unabhängigkeit des Südens ging. Heute steht es zwischen den Fronten und fühlt sich verraten

Präsident ... non plus?
So ambivalent wie der Fall DSK ist nun auch die Stimmung in Frankreich: 60 Prozent der Linken hoffen auf ein Comeback, doch die politische Kultur hat sich gewandelt

Ein Euro für die Riesentüte
Während Mazedonien in der EU-Warteschleife kreist, laufen ihm die Bürger weg. Um einen Job in der EU zu bekommen, verschaffen sich viele die bulgarische Staatsbürgerschaft

Sisyphus Gabriel
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat bisher wenig falsch und vieles richtig gemacht - und trotzdem nur Aussicht auf einen Trostpreis

Atommüll zu versenken
Nach Fukushima geht die Endlagersuche in eine neue Runde. Die Regierung will Alternativen zu Gorleben prüfen. Viele Fragen sind offen – auch für die Bewegung

Wie Hammerschläge
Vor 70 Jahren gab es Deutsche, die so viel Mut und so viel Verantwortung für ihr Land hatten, sich dem Krieg gegen die Sowjetunion zu widersetzen und viel zu riskieren