Rückfälle gibt es immer
Für den Juristen Helmut Pollähne ist Sicherungsverwahrung mit den Menschenrechten nicht vereinbar
Couscous und Mischgemüse
Ein Streifzug durch Libyens Hauptstadt führt in die verlassene britische Botschaft - und zu Hinweisen auf einst gedeihliche Beziehungen zwischen London und Tripolis
Abenteuerlust und Risikofreude
Kaum sind in Libyen die Würfel gefallen, wird eine Präsenz von internationalen Truppenkontingenten erwogen. Auch Deutschland schließt militärisches Engagement nicht aus
Leck bei Wikileaks
Wikileaks hat ein Sicherheitsproblem. Und das in viel größerem Umfang als bisher bekannt. Wie sicher sind Enthüllungsplattformen?
Unehrenhaft entlastet
Dass in New York die Anklage gegen den Ex-IWF-Direktor fallengelassen wurde, rechtfertigt keinesfalls den selbstherrlichen Ton der französischen Sozialisten
Arme Rentner, gezielte Tötung & kein Papst-Protest
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert
Merkels Bonitätsverlust
Dissidenten in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion verweigern der Kanzlerin die Gefolgschaft bei der Hilfe für Griechenland und nehmen lieber dessen Insolvenz in Kauf
Dieses Spielzeug lieben die Spekulanten sehr
Sie sind ein gutes Beispiel für die Innovationskraft von Marktwirtschaften – und für die ungewollten Folgen solcher Erfindungen
Stolz, Zuversicht und Hoffnung
Jetzt, wo Gaddafi besiegt ist, dürfen die Libyer nicht zulassen, dass sein dunkles Vermächtnis ihren Traum von Freiheit zunichte macht, meint der Autor Hisham Matar
Ein Hauch von Proudhonismus
Der „Mob“, eine Sozialfigur der vorindustriellen Urbanität, kehrt zurück. Die politische Linke hat sich still und grußlos aus den Unterschichts-Quartieren verabschiedet
Die blonde He
Zu den Olympischen Spielen in Berlin nominierte die NS-Sportführung zwei jüdische Athletinnen als Alibi-Kader. Besonders das Komitee der USA ließ sich davon blenden
Das Ende der Netzplanwirtschaft
Der Umbau der Stromnetze bietet die große Chance zur Entmonopolisierung des Marktes. Dazu brauchen wir die öffentliche Hand und einen freien Wettbewerb
Geschenk aus fremder Hand
Die NATO hat ihren Erfolg in Libyen. Aber der westliche Revolutionsexport kommt dabei über das Muster wie 2003 bei Saddam Hussein im Irak nicht hinaus
Gewohnt, gegängelt zu werden
Lothar König war nicht nur in der DDR ein Oppositioneller. Jetzt sind die Behörden wieder hinter dem Jugendpfarrer her. Angeblich ist er Mitglied einer kriminellen Vereinigung
Arme, glückliche Minderheiten
Wenn in der Inneren Mongolei aufgebrachte Viehhirten revoltieren, sitzen auch bis dahin ökonomisch erfolgreiche Parteisekretäre rasend schnell auf einem Schleudersitz
Ansteigendes Wolfsgeheul
Union und SPD werben um Migranten. Sie laufen dabei Gefahr, türkische Ultra-Nationalisten salonfähig zu machen. Oft wird das Thema erst angesprochen, wenn es knallt
Geplünderte Sozialversicherung
Die Koaliton diskutiert über Steuersenkungen und setzt ihren Sozialkahlschlag fort. In Vergangenheit bereicherte sich die Regierung immer wieder auf Kosten der Beitragszahler
Weder beglückend noch ehrenvoll
Es gibt einige Anzeichen dafür, dass sich Präsident Sarkozy mit dem militärischen Engagement gegen Gaddafi übernommen hat. Jedenfalls sinken die Zustimmungsquoten
Verdeckte Kämpfe gegen Windmühlen
Der Staat versucht, mit Petrodollars und Schimären seine Bürger von Aufruhr und Umsturz abzulenken. Dabei ist die errungene Pressefreiheit ganz neuen Gefahren ausgesetzt
Tausche Politik gegen Geld
Die ARD-Dokumentation "Rot-Grün macht Kasse" beleuchtet die Lobbytätigkeiten von Schröder, Fischer und Co. Immer mit der Moralkeule, aber Lösungen fehlen - im Film
Moralische Kernschmelze
Der Westen erlebt sein soziales Fukushima. Die Gerechtigkeit steht auf dem Spiel. Wer wird siegen: die Demokratie oder der Kapitalismus?
Letztes Gefecht
Mit dem Putsch führender Politiker und Militärs vor 20 Jahren war das Ende der UdSSR besiegelt, aber kein Sieg einer demokratischen Bewegung oder gar des Volkes errungen
„Es geht nicht um die Flachbildschirme“
Wenn Jugendliche plündern, ist das nur ein Begleitphänomen, sagt Eliteforscher Michael Hartmann
Die englische Krankheit
England im Jahr 2011 ist eine in hohem Maße zersplitterte Gesellschaft. Da stellt sich die Frage: Warum kam es erst jetzt und so kurz zu Gewaltausbrüchen?