
Klassenkampf auf Sozialistisch
Die chinesischen Gewerkschaften versuchen sich zu einer echten Interessenvertretung zu entwickeln. Internationale Unterstützung könnte den Prozess beschleunigen

Der Zorn der Community
Rainer Moormann hat als Atomforscher Risiken publik gemacht und das an seiner Arbeitsstelle zu spüren bekommen. Nun zeichnet ihn die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler aus

Zwieback für das Sklavenvolk
Vor 70 Jahren, am 27. Juni 1941, erobern deutsche Truppen die weißrussische Hauptstadt Minsk. Für die Menschen beginnt ein Martyrium, das die meisten nicht überlebten

Wem die Märkte zürnen
Genau genommen ist das Rettungspaket für Griechenland kein Geschenk oder Zuschuss, sondern ein weiteres Rettungspaket für europäische Großbanken

Ausstieg ja, Wende nein
Der Parteitag hat beschlossen: Dem Ende der Atomkraft wollen die Grünen zustimmen, doch die Gesetze zum Umstieg auf Erneuerbare ablehnen. Warum?

Hohe Schule der Erpressung
In dieser Woche entscheidet sich, wie viel griechische Demokratie im Moment noch zulässig ist. Das Parlament hat die Wahl zwischen Selbstbehauptung und Staatsbankrott

Halbe Sicherheit
Der umstrittenen Paragraf 7d im Atomgesetz soll bleiben. Wie sicher die AKW wirklich sind, könnte dadurch verwässert werden

Dreimal abgewiesen
Vor 20 Jahren gab es den Trend zur Selbstprivatisierung ostdeutscher Betriebe. Die Treuhandanstalt hielt davon zunächst nicht viel und blockierte nach Kräften

Drei hingeworfene Jahre
Wie Schwarz-Gelb mit der Verschleppung der geforderten Reform des Wahrechts Karlsruhe brüskiert, ist ein Skandal. Doch auch die Opposition hat keine breite Debatte gesucht

Kabelloses Netzwerk
Seit der Zeit der Moguln durchkreuzen Postläufer den indischen Subkontinent. Heute stellen sie den Bewohnern von Himalaya-Dörfern ohne Strom und Telefon E-Mails zu

Windiges aus Tarnkappien
Der Publizist Seymour Hersh schreibt im Magazin "New Yorker" über den immer wieder durch Fortsetzungen angereicherten Realkrimi: Gesucht werden Irans Atomwaffen

Hohe Moral des Opferns
Der Fall Griechenland zeigt, wie gefährlich es ist, Rating-Agenturen walten zu lassen. Nicht nur der Euro, sondern die Demokratie als Ganze steht auf dem Spiel

Das .baumknutscher-Dilemma
I can, you can, we all can do without Icann. Wofür brauchen wir überhaupt noch die Internet-Verwaltung, die den Markt mit Domains wie .apple ins Unendliche erweitern will?

Libyen ist nicht Syrien
Amr Moussa, der scheidende Generalsekretär der Arabischen Liga, erwartet von weiteren Luftschlägen gegen Tripolis „keinen Durchbruch“ und plädiert für eine Waffenruhe

Keil in den Widerstand
Die Dramatisierung einer angeblichen Attacke auf einen Polizisten kennt keine Grenzen. Es geht um die Delegitimierung der Proteste gegen den Bahnhofsneubau

Auf dem Weg zur Hegemonie
„Das haben wir schon lange gesagt.“ Stimmt. Doch erst jetzt kann die Partei wirklich Braintrust der Gesellschaft werden. Konfrontation ist aber weiterhin nötig

Castingshow der Werte
Traditionell, säkular, radikal: In der Islamdebatte wird viel mit liberalen oder konservativen Etiketten hantiert – das wird den Muslimen nicht gerecht

Umdenken nach Fukushima
Die Glaubensgemeinschaft der Atomkraftbefürworter schrumpft weltweit: Die Katastrophe in Japan hat viele Menschen zu Kernkraftgegnern gemacht, ergibt eine Umfrage

90.000 werden bleiben
Die Fieberkurve der Gewalt zeigt derzeit nach oben. Auch deshalb fällt wohl der von Präsident Obama bis Jahresende angekündigte Truppenabzug eher bescheiden aus

Heimat der Heimatlosen
Von wegen Aufbruch: Berlin ist auch 20 Jahre nach dem Umzugsbeschluss eine Notgemeinschaft der Schicksalslosen geblieben. Neue Ideen können nur aus dem Osten kommen

Kernschmelze in Kerneuropa
Noch weniger als den Zerfall und die Krise der Eurozone können Angela Merkel und Nicolas Sarkozy im Augenblick den geistigen Rückbau der EU aufhalten

Viel Herz, wenig Kommerz
Wer etwas Intelligentes über Frauenfußball lesen will, sollte die meisten Medien ignorieren. Einige Blogger sind ohnehin besser informiert

Was ist dran? 6 (Fehl-)Urteile
Spielen Frauen langsamer als Männer? Gucken weibliche Fans lieber Frauenfußball? Sechs Urteile über einen Sport, in dem Blutgrätschen die Ausnahme sind

Sie will nicht nur spielen
Am Samstag startet die Weltmeisterschaft: Der Frauenfußball umdribbelt alte Klischees der Männer und neue Erwartungen der Emanzipationsbewegung