Szenarien der Angst
Kollektive Abschottung statt reflektierter Abwägung: Wie Bakterien und andere unsichtbare Übel in uns archaische Muster mobilisieren
Drang zum großen Schnitt
In Athen wankt die Regierung, während das Thema Umschuldung die EU-Länder spaltet - und von Deutschland nicht zufällig befürwortet wird, findet der Ökonom Rudolf Hickel
Mentalitätswechsel
Winfried Kretschmann hat Angela Merkel gelobt und damit die 372. Koalitionsdebatte ausgelöst. In Wahrheit geht es darum, die Partei an die nächste Wegmarke zu schieben
Wohl bekomm's
Nach dem Skandal ist vor dem Skandal – daran hat sich nichts geändert. Die Hoffnung: Der Verbraucher passt schon auf sich auf. Das Problem: Das ist oft nicht möglich
Chronik der Skandale
Lebensmittelskandale sind leider nichts neues. Auf jeden hat die Politik reagiert - allerdings nicht immer auf unumstrittene Weise
Keimschleuder Agrarfabrik
Deutschland ließe sich auch ohne Großanlagen ernähren, sagt der Landwirtschaftsexperte Götz Schmidt
Der Nahrungskreislauf
Die Stationen von in Deutschland angebauten Lebensmitteln in der Wertschöpfungskette
Tod durch Ehrenmord
Laut einem aktuellen Report ist Afghanistan das für Frauen gefährlichste Land, gefolgt von Kongo, Pakistan, Indien und Somalia. Armut ist mit Sicherheit immer im Spiel
Lüke, Offliner & Gay Pride
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 Themen, mit denen sich durchaus Seiten füllen ließen, in aller Kürze analysiert
Jetzt mit noch mehr Gefühl
Das Vertrauen in die Parteien sinkt. Nun soll eine Volksfront der Kreml-Partei „Einiges Russland“ einen Schub geben
Der „Onkel“ aus Kabul
Auch Kinder werden von den Aufständischen für Selbstmordanschläge rekrutiert. Oft kommen sie aus pakistanischen Religionsschulen
Was gehen uns die Pentagon Papers noch an?
Am Montag wurden die 1971 durchgestochenen Pentagon Papers über den Vietnam-Krieg nach 40 Jahren vollständig veröffentlicht. Welche Lehren wir daraus ziehen können
Abstimmung ohne Atomlobby
Italien hat gegen Kernkraft gestimmt. Warum? In den vergangenen 20 Jahren blieben die Italiener von der Stimmungsmache der Reaktorbetreiber weitgehend verschont
Fleisch für die Zornigen
Newt Gingrich war Tea Party, bevor es die Tea Party gab. Das konservative Schwergewicht kandidiert für die Vorwahlen der Republikaner
Die Deutschen bezahlten zuerst
Der griechische Journalist Aris Chatzistefanou über seinen Dokumentarfilm „Debtocracy“ und das Verlangen nach Schulden-Transparenz
Rette uns, wer kann!
Griechenland steht am Abgrund. Ein Ausweg scheint nicht in Sicht. Dabei hätte der Zahlungsausfall ernstere Konsequenzen für die Weltwirtschaft als der Fall Lehmans 2008
Lern’ nicht mit den Schmuddelkindern
SPD und Grüne rücken vom Leitbild einer „Schule für alle“ ab. Die Bildungsreformer sollten von der Anti-Atom-Bewegung lernen
Erst studieren, dann zahlen
Ein Bundesland nach dem anderen schafft die Studiengebühren wieder ab. Die Unis bangen um Geld – aber es gibt eine Alternative, die sogar gerechter wäre
Die Spur der Steine
Alexander Mitscherlich wirbt 1965 mit der Streitschrift „Die Unwirtlichkeit unserer Städte“ für die Trennung von Boden und Bauwerk. Stuttgart 21 bestätigt seine Befunde
Die Bastille, das ist lange her
Von Paris über Petersburg bis Tunis und Kairo: Immer trägt eine Revolution auch die Restauration auf dem Rücken
Laufzeit der Bewegung
Der Atomausstieg scheint Sache von Regierung und Parteien. Aber was macht die Anti-AKW-Szene, wenn die „Energiewende“ besiegelt ist?
Zieht eure Schlafanzüge aus!
JU-Chef Mißfelder entgegnet dem Vorschlag seiner Partei, "interessante Köpfe" aus der "Kulturszene" aufzustellen, da könne man ja gleich Clowns nehmen. Er hat leider Recht
Kraftlose Union
Portugal hat gewählt — und sowieso verloren. Das Land ist zum Symbol für die Krise des politischen Europas geworden, das an Euro und Nationalismen zu scheitern droht
Das Meer, so schwarz wie der Tod
Mohammed Munardi riskierte alles für einen Job in Europa. Eine gefährliche Odyssee – und das eigentliche Ziel bleibt weit entfernt