
Die Abkehr von „Chimerika“
Gerade hat der Volkskongress den XII. Fünfjahrplan verabschiedet. Dank seiner Vorgaben soll die Volksrepublik grüner, sozialer, gleicher, urbaner und gebildeter werden

Triple-Entente gegen Tripolis
Obama, Sarkozy und Cameron wollen Gaddafi stürzen und haben die NATO zum Vollzugsorgan bestimmt, auch wenn das Berliner Außenminister-Treffen soweit nicht gehen wollte

Ein Regime wird belagert
Die Monarchie will sich mit gewaltigen finanziellen Zuwendungen und Sozialtransfers von Aufruhr und Revolution freikaufen, um so den Status quo einfrieren zu können

Eine sonderbare politische Wallung
Empört Euch? Ein lautes „Nein“ kann eine mächtige Kraft entwickeln – aber für die Politik kann Empörung kein Kompass sein. Eine Antwort auf Stéphane Hessel

Bewährte Verfahren
Vor fünf Jahren wurde vorgeschlagen, die Sanitätsakademie in München nach dem Widerstandskämpfer Hans Scholl zu benennen. Die Geschichte eines gedenkpolitischen Versagens

Bloß ein paar Huren
Ein Bordell in Patagonien verweigert sich Soldaten, die streikende Arbeiter erschossen haben. Bis heute gilt die Episode aus dem Jahr 1922 als Beispiel für Zivilcourage

Wenn die Mauern stürzen
Kritik am jüdischen Staat wird weiter mit Antisemitismus verwechselt, um existenzielle Entscheidungen zu vermeiden, die im Sog des arabischen Wandels unvermeidbar sind

Von der Leyens vergiftete Gabe
Die Ministerin legt ein Gesetz vor, das die Chancen der Schwächsten unter den Erwerbslosen weiter sinken lässt

Der Oberkommandierende
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon beschirmt und betreibt einen Funktionswandel der Weltorganisation von der multilateralen Friedens- zur globalen Ordnungsmacht

NATO-Brückenkopf in Libyen
Eine direkte Präsenz der NATO in Libyen hat allemal das Zeug zur präventiven Kompensation möglicher Terrainverluste des Westens in Nordafrika und Nahost

Doppelter Affront
Eine Burka beleidigt die Männer, ein Burka-Verbot beleidigt alle Bürger

Im Sog der Schulden
Portugal ist nächstes Opfer der Finanzmärkte und muss unter den Rettungsschirm. Weitere werden folgen, solange der Teufelskreis der Spekulation nicht durchbrochen wird

Von der Jobmaschine zum Sparmeister
Ein kämpferischer Präsident ist besser als einer, der so tut, als sei er zur Neutralität verpflichtet. Mittwochabend stellte Obama seine Sparpläne vor

Kraftakt am sozialen Schraubstock
In der Schlacht um den US-Haushalt wird Präsident Obama von den Republikanern nicht das Geringste geschenkt. Sie dient als Generalprobe für das Wahljahr 2012

Graswurzeln aus Plastik
Die Glaubwürdigkeit von Bürgerinitiativen ist für Unternehmen eine große Verlockung. Im eigenen Interesse hängen sie sich das Mäntelchen sozialer Bewegungen um

Auf Du und Du
Natürlich wäre ein Lobbyistenregister nett. Doch verdeckter Einfluss findet dort statt, wo kein Register greift

Kreuzfahrer im Angebot
"Lebensmitteltransporte eskortieren" klingt ganz anders als "Bodenoffensive". Die Bundesregierung will nicht mehr abseits stehen - doch so begann es auch in Afghanistan

Ai Wei wer?
Konzeptkünstler, Dissident und Provokateur - was den Chinesen Ai Weiwei so bekannt gemacht hat

Eine Frage der Aufklärung
Ai Weiwei ist kein Einzelfall. Seit Monaten geht Chinas Regime gegen Journalisten, Blogger und Künstler vor. Das hätten auch deutsche Kulturvermittler wissen müssen

Ein Superman ist noch nicht in Sicht
Wer einfach nur Freiheit für den Künstler Ai Weiwei fordert, ignoriert, dass China noch sehr viele andere Probleme hat

„Diese Auftritte haben etwas sehr Absurdes“
Martin Roth, Mitinitiator der Pekinger Ausstellung „Die Kunst der Aufklärung“, über seine Kritik an Ai Weiwei

Späte Ehrung
Am Mittwoch wurden in Köln die Edelweißpiraten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Bürgermeister Roters erkennt an, dass die jungen Leute NS-Widerständler waren

Auch Nordafrikaner sind nützlich
Der Sachverständigenrat verlangt eine runderneuerte Migrationspolitik – und übernimmt dabei 1:1 die Diktion der Arbeitgeberverbände

Eine Frage der Verteilung
Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie. Die Debatte um Atomausstieg und Energiewende fängt jetzt erst richtig an: Wer zahlt die Zeche?