
Europa, nur eine Illusion?
Deutschland setzt mit seinem Egoismus die EU aufs Spiel – was fehlt, ist ein neues politisch-ökonomisches Konzept

Das große Stocken und Stottern
Wenn Teile der japanischen Exportindustrie ausfallen, trifft das Wertschöpfungsketten weltweit. Besonders in China, doch auch in Deutschland

Abwarten lernen
Was wir für Fukushima aus dem Unglück von vor 25 Jahren lernen können: das Zappen einstellen. Beim Namen genannt werden die Dinge erst viel später

NATO entsorgt UN-Charta
Der Nordatlantik-Pakt treibt die gewalttätige Parteinahme im libyschen Bürgerkrieg auf die Spitze und übernimmt in dieser Woche das Oberkommando der Intervention

Grüner Koch, roter Kellner
Zum ersten Mal stehen die Grünen vor einem Wirklichkeitstest: In Baden-Württemberg wird sich entscheiden wie nachhaltig der Trend zur grünen Volkspartei ist

Ein Aufstand wird aufgerollt
Saudi-Arabien interveniert in Bahrain unter dem Vorwand, religiöses Sektierertum der Schiiten und iranische Einflüsse zu bekämpfen. Das ist ein Spiel mit dem Feuer

Hetze zum Mitmachen
Der antisemitische „Stürmer“ war während der NS-Diktatur Zentralorgan des öffentlichen Denunziantentums. Tausende von „Leserreportern“ legten sich dafür ins Zeug

Die größte Anti-Atom-Demonstration aller Zeiten
Unbeeindruckt von Kanzlerin Angela Merkels „Moratorium“ zeigten sich am Samstag rund 250.000 Menschen, die zeitgleich in Berlin, Hamburg, Köln und München demonstrierten

Aber kann es auch der Mensch?
Die Wissenschaft kann alles, sollen wir glauben. Doch in jedem technischen Produkt "steckt" der Mensch mittendrin. So entstehen Sprengsätze in einem Wolkenkuckkucksheim

Bewegung wie ein Wellenbad
Nach der Landtagswahl wird nichts mehr sein wie vorher. Doch wenn Mappus noch einmal gewinnt: Rache ist Blutwurst

Heilige Kuh auf dem Eis
Die Anti-AKW-Bewegung hat sogar eine Partei hervorgebracht. Doch nun scheint es, als könnten den Atomausstieg allenfalls Katastrophen erzwingen

Nackt, gedemütigt, zugedröhnt
Kaum jemand weiß, wie es dem mutmaßlichen Wikileaks-Zuträger Bradley Manning im Gefängnis geht. Sein Freund David House kann ihn regelmäßig im Gefängnis besuchen

Im strahlenden Schatten
Atomkraft ist das große Thema bei der „Schicksalswahl“ der Kanzlerin. Doch die Landespolitik hat andere Probleme

Chance auf den Turbo-Ausstieg
Die Nutzung der Atomkraft könnte eher beendet werden, als sich das SPD und Grüne gedacht haben. Dazu werden bereits waghalsige Kostenrechnungen angestellt

Die Hoffnung des Herrn Mappus
Atomarer Rückenwind und Brüderles "Protokollfehler" lassen die rot-grünen Träume wachsen. Verlängert am Ende das Wahlrecht die Laufzeit der CDU?

Unter dem Banner des Königs
Die Aufständischen im Osten des Landes sind kein monolithischer Block. Sie könnten einen Rumpfstaat ausrufen – während das System Gaddafi im Westen erst einmal überlebt

Die Interessen der Schlichter
Der Pflege-TÜV bietet Schlupflöcher, um schlechte Noten im Kernbereich Pflege aufzupeppen. Die neue Schiedsstelle wird kaum Abhilfe schaffen, denn sie ist nicht neutral

Ein Land, zum Wandel imstande
Japan war bislang ein blockierter Staat. Nach dem Desaster bilden ausgerechnet die Beamten die Basis für einen solidarischen Aufbruch

Macherin in engen Grenzen
Jutta Blankau ist neue Umweltsenatorin in der Regierung von SPD-Bürgermeister Olaf Scholz. Viele fragen sich: Warum bloß?

Durch die Hintertür
Ein EU-Gipfel soll ein Gesamtpaket für die Stabilisierung der Eurozone verabschieden. Doch die muss erst einmal mit Portugal den nächsten Pleitier auffangen

Gaddafis Gegenspieler
Neben der Suche nach den politischen Konsequenzen der Libyen-Intervention drängt sich immer stärker die Frage auf, welche Klientel der Westen da eigentlich beschützt

„Es droht das China-Syndrom“
Der Atomexperte Michael Sailer über die Kernschmelze in Fukushima, die Sicherheit von Atomkraftwerken in Deutschland und Vergleiche mit dem Unglück von Tschernobyl

Schüsse aus der Hüfte
Nicolas Sarkozy möchte als Feldherr in die Geschichte eingehen - und die Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr gewinnen. Das jedoch ist bisher eher zweifelhaft

Aus dem Irak-Krieg nichts gelernt
Die Entscheidungen zu schweren Luftschlägen fielen ohne seriöse Informationen, um die Situation einer hoch komplexen Gesellschaft verlässlich beurteilen zu können