Den Schaden zahlt die Bevölkerung

Bei einer Kernschmelze haftet der Kraftwerksbetreiber - auf dem Papier unbegrenzt, de facto mit 2,5 Milliarden. Die erwarteten Schäden übertreffen dies um das 2.000fache

Die Folgen des Bebens

Beben, Tsunami, GAU: Die Präfektur Miyagi ist von den Folgen der Katastrophen am schwersten betroffen. Eine Bildergalerie

Erweiterte Verantwortung

Westerwelle wird für seine Enthaltung zu Libyen sogar von der Linksfraktion gelobt. Doch auch Interventionsgegner werden nun erleichtert sein, wenn die Waffenruhe hält

Simulation von Kontrolle

Statt die Integrationskurse tatsächlich zu verbessern, machen CDU/CSU und FDP symbolische Klientelpolitik

Das eigennützige Versprechen

Während Gaddafis Truppen vorrücken, entlarven UNO, EU und NATO sich selbst als heuchlerisch – und die „Schutzverantwortung“ als widersprüchlich

Apokalypse oder Weiter-So

Nach Hiroshima und Nagasaki war die Parole: Atoms for Peace. Nun wird das Entsetzen über die Katastrophe in Fukushima die weltweite Talfahrt der Atomenergie beschleunigen

Einheit vor Freiheit

Vor 150 Jahren entstand der italienische Nationalstaat. Doch von Feierstimmung ist südlich der Alpen kaum etwas zu spüren. Die Geburtsfehler wirken bis heute nach

Wohin wird der Bagger fahren?

Durch die Katastrophe droht der Kollaps der globalen Finanzarchitektur. Wenn Japan das zum Anlass für ein wirtschaftliches Umsteuern nimmt, kann es uns ein Vorbild sein

So lange nur alles zivil bleibt

Ausgerechnet das Land von Hiroshima und Nagasaki setzte auf Nuklear­energie. Warum treten Atom-Kritiker in Japan eigentlich so leise auf?

Politische Demoskopie

Merkel passt ihre Politik dem Volk an. Selbst im Rückzug wiederholt sie die Fehler ihrer zukunftsblinden Energiepolitik

Reaktionen in der Welt

Selbstbewusst, entschlossen, gar nicht: Wie in anderen Staaten über die atomare Katastrophe in Japan diskutiert wird

Mehr als hundert Jahre Einsamkeit

Sie wollen ihr Land zurück. Dafür wird den Mapuche in Canete ein Terror-­Prozess ­gemacht. Den Aktivisten um den Führer ­Hector Llaitul drohen drakonische Strafen

Der kommende Atomdeal

Plötzlich gehen AKW vom Netz. Vielleicht ist Merkel ja ehrlich erschüttert. ­Vielleicht plant sie aber nur die nächste Bundestagswahl

Parole: Durchhalten

Kaum Brot, leere Zapfsäulen, keine Möglichkeit, die Toten angemessen zu bestatten: In der Präfektur Miyagi kämpfen die Menschen mit den Folgen von Erdbeben und Tsunami

Öl ist dicker als Blut

Im Gegensatz zu Libyen muss Saudi Arabien keine Kritik aus dem Westen fürchten: Zu kostbar ist für uns das Öl, über das die despotische Monarchie verfügt

Im Sicherheitsnetz

Eine Anhörung im Bundestag weist auf einen kleinen Kursschwenk in der zivilen Außenpolitik hin. Die große Wende Richtung Prävention ist das aber noch nicht

Die Straße treibt sie voran

Für den Oppositionspolitiker Madgi Gohary beginnt die entscheidende Phase der Revolution erst jetzt, wenn der Wandel die Institutionen des alten Regimes erfasst

Merkel entlarvt ihre Atompolitik

Merkel will die Laufzeitverlängerung aussetzen, ältere AKW womöglich stillegen. Das zeigt: Sogar die Bundesregierung weiß, dass der Umstieg auf Erneuerbare schneller geht

Keine Antwort

Das Verfassungsgericht hat den rot-grünen Nachtragshaushalt gekippt. Das Urteil gibt aber keine Antwort auf die Frage: Wie viel Schulden wollen wir uns leisten?

Ziellos durch die Krise

Die Regierung schlingert weiter durch die Atomkrise. Auch die jüngst verkündeten Details zum so genannten Moratorium sind äußerst schwammig

In der Besenkammer

Vor 60 Jahren legte sich auch die Bundesrepublik ein Außenministerium zu. Doch zunächst fristete es ein Schattendasein als Politikfiliale des Kanzlers Adenauer

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung