
Europa kommt zur Hilfe
Konservative Politiker und Ökonomen kommen den Gewerkschaften zu Hilfe: Sie fordern eine Stärkung der Kaufkraft. Doch die Instrumente für mehr Lohn sind stumpf geworden

Die partizipative Avantgarde
Deutschland steht beim Thema E-Government noch am Anfang. Erste Projekte zeigen: Der typische Nutzer ist männlich

Rund um die Kim-Dynastie
Präsident Kim Jong-Il hat seinen dritten Sohn, Kim Jong-Un, zum potentiellen Nachfolger befördert, der weiterhin mit der Schutzmacht China rechnen darf

Dem Rechtsstaat einen Gefallen
Der Prozess gegen Verena Becker braucht Richter, die alle Akten freigeben und den Mut haben, Politiker als Zeugen zu laden

Schlimme Sache
Die SPD hat Hartz erfunden und muss nun Opposition spielen. Den wichtigen Fragen zur Grundsicherung weicht die Partei aus, weil sie sich vor den Antworten scheut

Schaufeln und Eimer
Demokratie und Analphabetismus passen einfach nicht zusammen. Die erneut mit vielen Anfechtungen konfrontierten Parlamentswahlen sind mehr als nur ein Indiz dafür

Fahrstuhl und Auffangnetz
Das Leitbild einer aufstiegsoffenen Gesellschaft kombiniert Solidarität und Leistungsorientierung, statt sie gegeneinander auszuspielen

Eine Schlappe sieht anders aus
Die Parlamentswahlen als Misstrauensvotum gegen Chávez zu werten, geht zu weit. Seien Popularität war schon immer ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Situation Venezuelas

Das „Red Ed“-Label
Der als traditioneller Linker verschriene jüngere der beiden Miliband-Brüder muss nach der Mehrheit in der eigenen Partei auch das Land von seinen Vorzügen überzeugen

Davids Gewehr
Als 1983 der Druck durch die Contras stärker wird, führt die sandinistische Regierung den Wehrdienst ein. Ein Entschluss, der ihr mehr schadet als hilft

100 Prozent aller Häuser
Googles Fassadenbilderdienst ist nur die Spitze eines Eisbergs. Die kommerzielle Ausbeutung von Geodaten geht viel weiter

Abbas leidet für Obama
Obwohl die israelischen Siedler wieder bauen, hat der Palästinenser-Präsident die Verhandlungen nicht abgebrochen. Er muss an seinen wichtigsten Lobbyisten denken

Der Freitag "unplugged"
In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit unseren Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart

Revolutionärin ohne Theorie
Weggefährten und Zeitgenossen trafen sich am Wochenende in der Berliner Akademie der Künste, um von Bärbel Bohley Abschied zu nehmen, von der Frau wie der Widerständlerin

Fischerei ist Männersache
Und die Frau schleppt Steine, sie repariert Ruinen. Im Auftrag der UNESCO hilft Mwajuma Mbalawa, die Geschichte Tansanias vor dem Vergessen zu bewahren

Ein Schiff wird kommen
Zwischen Schlagbäumen und Freihäfen – auf der Suche nach der unerreichbaren moldawischen Donau

Schulschwänzer überall
Schwarz-Gelb hat 15 Prozent „Integrationsunwillige“ ausgemacht. Wo bleibt der Umbau des Bildungsangebots?

Der Funke der Depression
Der rigide Sparkurs Irlands galt als vorbildliche Strategie gegen die Rezession. Nun hat Dublin seine Konjunktur abgewürgt

Zu spät für Pessimismus
Gelbe Holzkreuze und ein Protest aus der Mitte der Gesellschaft. Ein Besuch in Brandenburg

Eine Brücke vor dem Einsturz
Neue Studien zeigen, dass CCS – als Klimatechnologie gepriesen – zu spät kommt und zu teuer sein wird

Politik der Gedärme
Nach einigen unerfreulichen Ergebnissen möchten die SPÖ bei den anstehenden Landtagswahlen wieder zulegen. Das ist durchaus möglich, sowohl in Graz als auch in Wien

Bilder aus der Leichenhalle
Venezuelas Opposition tritt so geschlossen auf wie lange nicht mehr. Basis-Aktivisten wie Yoel Capriles fürchten um die „Bolivarische Revolution“

Dahinten zieht die neue Zeit
Nicht in Hartz IV, sondern im Paradigma des Besser, Schneller, Weiter liegt die Wurzel der sozialdemokratischen Identitätskrise

Lobbyisten einer anderen Welt
Abstimmungen in Venezuela und Brasilien: Linke Politiker hoffen auf ein erneutes Mandat für den Sozialismus des 21. Jahrhunderts