
Was verlangen Sie von uns?
Nach der Ermordung eines Reporters bittet eine Zeitung die Drogenkartelle um Anweisungen, wie sie sich verhalten müsse, um vom Terror verschont zu bleiben

Die Gralshüterin
Ihr Disput mit Frankreichs Staatschef beförderte sie ins Rampenlicht. Wer ist die Frau, über die Paris zürnt?

„Krach statt Kohldampf“
Guido Grüner von der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg über Hartz IV, ausreichende Ernährung und den Protest der Betroffenen

Ein Dankeschön an Peter Hartz
Die rot-grünen Arbeitsmarktgesetze haben die Mittelschichten verunsichert. Immerhin aber ist ihre Solidarität mit den Erwerbslosen dadurch gewachsen

Die Zeit der Dunkelmänner
Wir müssen selbst über ein Grundeinkommen bestimmen. Tun es die Parteien, kommt nichts Vernünftiges heraus

Arbeitslosengeld: Die geheimnisvolle Rechnung
In Deutschland wird über Warenkörbe diskutiert, in anderen europäischen Ländern ist der Begriff fremd

Gutes gegen wankelmutiges Volk
Die Opposition verbeugt sich plötzlich vor dem Bürgerwillen, die Regierung verteidigt die repräsentative Demokratie – beide treiben ein populistisches Spiel

Fischers Irrweg
Mehr gemeinsame Opposition wagen und nicht über jedes Stöckchen springen! Eine Entgegnung auf Tarek Al-Wazir

Rauchfrei Kochen rettet Leben
Schlecht belüftete Feuerstellen, mit Parafin oder Kohle betrieben, töten Millionen von Frauen und verheeren die Umwelt. Hillary Clinton will etwas dagegen unternehmen

Lagerkoller
Warum die Wahlen in Schweden hierzulande eine rot-rot-grüne Warnung sein sollten

Unter falschem Namen
Chaos Computer Club zeigt: Der neue Personalausweis macht Identitätsklau leichter statt schwerer. Das Innenministerium leugnet das Problem

Gradmesser der weltweiten Entwicklung
Vor zehn Jahren hielten die wenigsten für möglich, was bis heute im Kampf gegen Armut erreicht wurde. Die Millenium-Entwicklungsziele waren hierbei von unschätzbarem Wert

Selbst der Wind ist grau
Am Rande der Großstadt Guiyang im Südwesten des Landes bauen Wanderarbeiter ein Viertel, das mit „mediterranem Flair“ aufwartet, damit es reichen Chinesen gut geht

Netz der Namen
Das Stöbern in den Berliner Adressbüchern ist wie ein Tratsch im Treppenhaus der Geschichte. Und es kann auch helfen, der Google-Street-View-Aufregung zu entgehen

Frau Heimatlos
Sie war das Gesicht der Wende. Aber im vereinten Deutschland kam die Bürgerrechtlerin nie an

"Der Islam ist nur eine Abstraktion"
Der iranisch-amerikanische Intellektuelle Hamid Dabashi darüber, dass der "Europäische Islam" nicht weiterführt, und wieso Muslime in den USA besser integriert sind

Das kubanische Modell lebt
Die Entlassung einer halben Million Staatsbediensteter und die Wiederausweitung des privaten Sektors bedeuten nicht den Ausverkauf an die Kräfte des Marktes

Der Protest ist zurück
Atomkraft? Nein Danke! Das sagten sich Zehntausende von Atomkraftgegnern am Samstag und protestierten in Berlin lautstark gegen die geplante Atompoltik der Regierung

Bündnis gegen das Falsche
Die Anti-Atom-Demo war ein Erfolg – auch für das rot-rot-grüne Lager. Doch wie groß das Potenzial dieses Samstags ist, lässt sich kaum abschätzen

Rufmord an einem „Anti-Terroristen“
Der Fall des Imams von Manhattan und seines Moschee-Projektes zeigt, wie salonfähig Islamophobie in Amerika inzwischen ist. Zum Jahrestag von 9/11 allemal

Wer mit dem ersten Wurf tötet, ist schuldig
Die zur Steinigung verurteilte Sakineh Mohammadi Aschtiani kann darauf hoffen, dass ihr Fall aus politischen Gründen neu bewertet wird. Retten wird sie das kaum

Kein Betteln um Beitritt
Nach dem Ja zur Verfassungsinventur braucht der Beitrittsaspirant Türkei nun Aufmunterung aus der EU statt eines christlich verbrämten Kleingeistes

Kampfsportler in Roben
Vor dem Gesetz sind längst nicht alle gleich. Es gilt: Je komplizierter der Fall umso milder die Strafen

Schwarz-Grün hat ausgedient
Was die Laufzeitverlängerung im Bund, ist Stuttgart 21 in Baden-Württemberg: ein Umsonst-Ticket für Rot-Grün