
Disparate Sprengsätze
„Die Freiheit“ wird den konservativen Unmut nicht sammeln. Merkels Probleme am rechten Rand aber bleiben

Das Monster, das sie schufen
Karl Rove und die Neokonservativen dienten der Tea Party als Inspiration. Jetzt aber drohen sie, endgültig die Kontrolle über diese Radikalen zu verlieren

„Als wäre er bei Fremden“
Sein Sohn Tim hat bei einem Amoklauf 15 Menschen und sich selbst erschossen. Nun steht Jörg Kretschmer vor Gericht

Werbung im Think-Tank-Gehäuse
"Berlinpolis", wegen verdeckter PR für Unternehmen gerügt, ist aufgelöst – der Macher Daniel Dettling hat aber schon eine neue "Denkfabrik" gegründet

Schwierige Beziehungskiste
Das rot-grüne Umfragehoch hat das Reden über eine „linke Mehrheit“ im Land verändert. Eine Bestandsaufnahme

Magerquark
Peer Steinbrück warnt die SPD, sie könne in Gewerkschaftsnähe „auch verhungern“. Doch sein Appell zur „Öffnung“ würde auch nur zurückführen in verlustreiche Zeiten

Schande eines Kontinents
Es wäre bittere Ironie, wenn es den Europäern nicht gelingen sollte, das von ihnen hoch geschätzte Recht auf Bewegungsfreiheit mit den Roma in Einklang zu bringen

Recht und billig
Ulrike Baureithel erklärt, warum der Gesundheitsminister noch eine Karriere als Komiker vor sich hat

Berechnend
Ob Hartz IV demnächst Basisgeld heißt oder nicht, ist zweitrangig. Was wirklich fehlt ist Transparenz bei der Neuberechnung der Regelsätze

Wo acht Richter, da kein Henker
Sollte die Regierung das Atomgesetz am Bundesrat vorbeischmuggeln, droht eine Verfassungsklage. Wieder einmal

Verlängerte Laufzeit
Die Laufzeiten werden verlängert, aber die Chancen für die Anti-Atom-Bewegung stehen nicht schlecht – wenn es ihr gelingt, Angela Merkels Denkrahmen zu sprengen

Avantgarde einer freien Republik
Bald werden sich die Atomgegner wieder auf Gorleben konzentrieren. Worauf sich Deutschland dann gefasst machen kann

Totale Gleichsetzung
Nazismus und Kommunismus sind die Zwillings-Übel des 20. Jahrhunderts. Auf dieses Geschichtsverständnis trifft man in Litauen recht oft

Will die Linkspartei eigentlich regieren?
Die Geschichte der hessischen Grünen lehrt: Wer nur opponieren will, lässt stets die CDU an die Macht. Die Linke braucht jetzt einen Aufstand der Realos

Eine Armee stockt auf
Sie werden von Al Qaida rekrutiert und nun auch von Anti-Terrorkräften im Jemen. Frauen wirken ungefährlich, Vorgesetzte mögen Fanatismus wie Gehorsam - auf beiden Seiten

Sieger bleiben die Banken
Auf den 15. September fällt der zweite Jahrestag des Konkurses der US-Bank Lehman Brothers. Zu mehr Regulierung des Finanzsektors kam es seither nicht

Im Zweifel politisch
Die 16. Shell Jugendstudie entdeckt bei Teenagern ein neues Interesse an der Politik. Oder wollen die Forscher nur die Erwachsenen beruhigen?

Tod auf dem Schulweg
Kurz vor der UN-Konferenz zu den Millenniumszielen bei der Bekämpfung von Hunger und Armut macht ein Bericht der FIA Foundation auf ein ignoriertes Problem aufmerksam

Von Facebook zur Prime Time
Wie die unbedeutende Randfigur Terry Jones durch die Beihilfe der Medien in den Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit gelangen kann. Eine Chronik

Überreaktionen sind möglich
Kubas Maximo Lider hat seine Kritik am eigenen System inzwischen als missverstandene Ironie bezeichnet. Nicht aber seine Aussagen zum Verhältnis Iran-Israel relativiert

Die nackten Jahre
Die US-Kampftruppen sind größtenteils abgezogen. Eine Reise durch ein zerrissenes Land und einen versprengten Bürgerkrieg, dem nur die Initialzündung fehlt

Erdogans neues Mandat
Mit dem Referendum über eine Verfassungsreform hat die regierende AKP bewiesen, dass der kemalistische Staat nicht mehr unerschütterlich, sondern veränderbar ist

Resonanzboden der Deformation
Über Populismus rümpfen Liberale gern die Nase. Doch er ist – bei allen Gefahren – ein Seismograph für das, was schief läuft zwischen Elite und Bürgern

Überfordern uns die Menschenrechte?
Keine Freiheit ohne soziale Würde – Plädoyer für ein neues demokratisches Selbstbewusstsein