Es war nur ein Moment

Linke Bewegungen und Demokraten bezahlen ihren Beistand für Obama und die Solidarität mit seinen Entscheidungen mit einem Verlust an kultureller Hegemonie

Weggesperrt – aus Vorsorge

Privatfernsehen und alternative Risikoangst begünstigten den Aufstieg der Sicherungsverwahrung. Jetzt muss sie reformiert werden

Freiwillige vor!

Junge Leute ­wollen sich ja engagieren – nur muss die Politik ihnen das auch möglich machen

Keine Entwarnung

Die Bildung einer vom Rechtspopulisten Geert Wilders tolerierten Regierung ist vorerst gescheitert. Doch die Annäherung zwischen den Rechtsparteien hat längst begonnen

Der kleine Finger

Schon einmal galten Gespräche ­zwischen Israelis und Palästinensern als letzte Chance. In Camp David wurde 2000 unter Aufsicht der USA verhandelt, um zu verhandeln

Davids Chance

Wie in einer Wagenburg fühlen sich viele Israelis. Sie spüren einen internationalen Waren-Boykott und glauben, sie würden wie Monster behandelt

Gefangen in Armut

Trotz der jetzt eingeräumten Arbeitsrechte bleiben Hunderttausende palästinensische Flüchtlinge eine ausgegrenzte und sozial diskriminierte Randgruppe

Ansteckende Paranoia

In den USA haben ahnungslose, rechtsgerichtete Bewegungen wie die "Tea Party" Tradition. Europa sollte darauf nicht bloß herabschauen

Großes Unglück für den Imam

Der Geistliche Feisal Rauf aus New York galt als Gesicht des liberalen Islam in Amerika. Jetzt wird er wegen 9/11 zum Blitzableiter einer antimuslimischen Hysterie

Die Atomlobby und der Frisörmeister

Was steht drin, wer profitiert wann? Und wie reagiert die Opposition? Fragen und Antworten zum „Geheimvertrag“ zwischen Bundesregierung und Energiekonzernen

Fehler? Welche Fehler?

Britanniens Ex-Premier präsentiert mit seinen Memoiren ein beachtliches Maß an Ignoranz und politischer Verdrängung, um seine Wahrheit zu vertreten

Großer Kotau

Serbien erklärt sich zu Gesprächen mit den Kosovo-Albanern bereit, rückt aber inhaltlich vorerst nicht von seinen Positionen ab, dennoch ist die EU zufrieden

Ende der Energiewende

Eigentlich könnten die deutschen AKW bald überflüssig sein. Doch die Laufzeitverlängerung ist ein Killer für die grüne Stromwirtschaft

Übers Glutbett laufen

Die Verleihung des Potsdamer Medienpreises an den dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard kurz vor dem 11. September offenbart einen Verlust an politischem Gespür

Zuckerrohr und Zellulose

Die anziehende Ethanolproduktion lässt die Lebensmittelpreise steigen. Aber nicht überall: das Beispiel Brasilien, das zeigt, dass es noch andere Probleme gibt

Geschäft mit dem Hunger

Fonds und Banken wetten an Terminbörsen auf steigende Rohstoffpreise. Die Zockerei hat Folgen: Die Welt steht vor der nächsten Nahrungsmittelkrise

„Welche Knöpfe drückt man da?“

352 Milliarden Drogen-Dollar haben auf dem Höhepunkt der Krise die Weltwirtschaft gestützt. Krimi-Autor John Le Carré kann es immer noch nicht glauben

Das Vakuum rechts der Mitte

Bekommt Deutschland eine weitere Partei am rechten Rand? Ein Berliner Ex-CDU-Mann will auf der Sarrazin-Welle reiten – doch die Chancen sind nicht groß

Im Rausch des Paternalismus

Die schottische Regierung will Alkohol drastisch verteuern – und so Krankheit und Gewalt verhindern: der vorläufige Höhepunkt einer Reihe absurder Bevormundungsversuche

Hirohito darf bleiben

Vor 65 Jahren ist der Zweite Weltkrieg in Ost- und Südostasien vorbei. Am 2. September 1945 unterzeichnen Emissäre des japanischen Kaisers die Kapitulationsurkunde.

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung