Knüppel aus dem Sack
Angela Merkel ist jüngst beim EU-Gipfel damit gescheitert, EU-Schuldnern das Stimmrecht zu beschneiden. Ihre Gipfelbilanz weist zudem etliche Irrtümer auf
Höhen und Tiefen der Grünen
Stationen der Geschichte der Partei
Endlich wieder alternativ
Das Hoch der Grünen wird nachhaltiger sein als viele Beobachter glauben – die wachsende Relevanz der Energiepolitik hilft der Ökopartei
Kein grüner Land in dieser Zeit
Die Grünen holen selbst im Osten auf, doch damit Berlin zum Modell für das ganze Land werden kann, braucht es beharrliche Arbeit
Die grüne Jägerin
Renate Künast soll Berlin für die Grünen erobern. Wenn ihr dies gelingt, hätte die Umweltpartei mehr gewonnen als endlich eine Landeschefin in den eigenen Reihen
Abschießen, stoppen, verlangsamen
Barack Obama und seine Demokraten müssen bei den Kongresswahlen den höchsten Mandatsverlust einer Präsidentenpartei seit Jahrzehnten verkraften
Obamas 2008 liegt weit zurück
Die Demokraten stecken herbe Verluste ein und müssen das Repräsentantenhaus aufgeben. Der Präsident wird nun kämpfen müssen, um noch regieren zu können
Im Jagdfieber
Nach dem Fund einer Paketbombe, die mutmaßlich aus dem Jemen stammen soll, scheint die Schuldfrage geklärt. Dabei wäre mehr denn je Ursachenforschung gefragt
Bundestag goes Filibuster
AKW-Laufzeitverlängerung löst Verstimmung zwischen Parlament und Regierung aus: Bundestagspräsident Lammert (CDU) klagt über Schweinsgalopp-Gesetzgebung, Opposition tobt
Es ist wieder soweit
Eine skandinavische Stadt ist in Aufruhr. Eine Nation im Norden verändert ihr Gesicht. Eine Demokratie sucht nach einer neuen Richtung und findet sie nicht
Tausend Wüsten
Nach dem Pogrom vom 9. November 1938 werden letzte jüdische Schüler aus „arischen“ Lehranstalten vertrieben. Sie müssen an noch geduldete jüdische Volksschulen wechseln
Versuchskaninchen im Chaoslabor
Die Novelle des Arzneimittelgesetzes wird die Behandlung verschlechtern. Doch der Koalition ist der Pharmastandort wichtiger als das Wohl der Kranken
Vernunft siegt über Angst
Der zweite Wahlgang beschert Washington nicht das gewünschte Ergebnis. Der Triumph der linken Bewerberin Dilma Rousseffs bietet die Chance, Lulas Erbe zu erhalten
Der Programmierer
Der Grünen-Vordenker Peter Siller soll Renate Künast den Weg ins Rote Rathaus von Berlin ebnen. Lokalpolitik statt Green New Deal – geht das?
Europa spricht deutsch
Die Stimmrechts-Pleite lenkt von Angela Merkels wahrem Erfolg ab: Die Kanzlerin hat auf dem Brüssler Gipfel drei Ziele erreicht
Der lange Atem
Linke Intellektuelle haben viel an Einfluss verloren. Um das zu ändern brauchen sie: ein anderes Bewusstsein
Hoffnungsträger von morgen
Das vor zehn Jahren beschlossene UN-Dokument verpflichtet Konfliktstaaten, Frauen in allen Phasen eines Friedensprozesses zu beteiligen – Liberia gibt ein Beispiel
Ertrunken vor Marina di Palma
Vor Sizilien und Lampeduas haben nur Migranten, die sich zu schwimmen trauen, die Chance, das Netz der italienisch-libyschen Grenzboote zu überwinden
Exodus der Musterschüler
Die Kinder vietnamesischer Vertragsarbeiter gelten als Vorbilder der Integration. Doch viele von ihnen wandern aus
Millionen schwant etwas
Durch den Kollaps des Kreditsystems musste ein Teil der amerikanischen Mittelklasse abdanken. Deren Lebensstil hat sich bis auf weiteres erledigt
Demonstrativ abgetaucht
Zum erwarteten Comeback der Republikaner bei den Kongresswahlen glänzt eine ihrer Schlüsselfiguren durch Abwesenheit. Der Ex-Präsident fährt Rad und spielt Baseball
Kaffeekränzchen statt Massenbewegung
Alle reden von der Tea Party. Wo aber sind die Linken jenseits der Demokraten in den USA? Ein Überblick
Europa in Not
Kanzlerin Merkel hat beim Europäischen Rat in Brüssel nur einen Prüfauftrag für das Vorhaben erwirkt, verschuldeten EU-Mitgliedern notfalls Stimmrechte zu entziehen
Jenseits der Grenzen
Die Proteste gegen Stuttgart 21 gelten als heilsam für eine erschöpfte Demokratie. Warum sollte das nicht für politische Streiks gelten?