100 Prozent aller Häuser

Googles Fassadenbilderdienst ist nur die Spitze eines Eisbergs. Die kommerzielle Ausbeutung von Geodaten geht viel weiter

Abbas leidet für Obama

Obwohl die israelischen Siedler wieder bauen, hat der Palästinenser-Präsident die Verhandlungen nicht abgebrochen. Er muss an seinen wichtigsten Lobbyisten denken

Der Freitag "unplugged"

In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit unseren Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart

Revolutionärin ohne Theorie

Weggefährten und Zeitgenossen trafen sich am Wochenende in der Berliner Akademie der Künste, um von Bärbel Bohley Abschied zu nehmen, von der Frau wie der Widerständlerin

Fischerei ist Männersache

Und die Frau schleppt Steine, sie repariert Ruinen. Im Auftrag der UNESCO hilft Mwajuma Mbalawa, die Geschichte Tansanias vor dem Vergessen zu bewahren

Ein Schiff wird kommen

Zwischen Schlagbäumen und Freihäfen – auf der Suche nach der unerreichbaren moldawischen Donau

Schulschwänzer überall

Schwarz-Gelb hat 15 Prozent „Integrationsunwillige“ ausgemacht. Wo bleibt der Umbau des Bildungsangebots?

Der Funke der Depression

Der rigide Sparkurs Irlands galt als vorbildliche Strategie gegen die Rezession. Nun hat Dublin seine Konjunktur abgewürgt

Zu spät für Pessimismus

Gelbe Holzkreuze und ein Protest aus der ­Mitte der Gesellschaft. Ein Besuch in ­Brandenburg

Eine Brücke vor dem Einsturz

Neue Studien zeigen, dass CCS – als Klimatechnologie gepriesen – zu spät kommt und zu teuer sein wird

Politik der Gedärme

Nach einigen unerfreulichen Ergebnissen möchten die SPÖ bei den anstehenden Landtagswahlen wieder zulegen. Das ist durchaus möglich, sowohl in Graz als auch in Wien

Bilder aus der Leichenhalle

Venezuelas Opposition tritt so geschlossen auf wie lange nicht mehr. Basis-Aktivisten wie Yoel Capriles fürchten um die „Bolivarische Revolution“

Dahinten zieht die neue Zeit

Nicht in Hartz IV, sondern im Paradigma des Besser, Schneller, Weiter liegt die Wurzel der sozialdemokratischen Identitätskrise

Lobbyisten einer anderen Welt

Abstimmungen in Venezuela und Brasilien: Linke ­Politiker hoffen auf ein ­erneu­tes Mandat für den Sozia­lismus des 21. Jahrhunderts

Was verlangen Sie von uns?

Nach der Ermordung eines Reporters bittet eine Zeitung die Drogenkartelle um Anweisungen, wie sie sich verhalten müsse, um vom Terror verschont zu bleiben

Die Gralshüterin

Ihr Disput mit Frankreichs Staatschef beförderte sie ins Rampenlicht. Wer ist die Frau, über die Paris zürnt?

„Krach statt Kohldampf“

Guido Grüner von der Arbeitslosenselbsthilfe Oldenburg über Hartz IV, ausreichende Ernährung und den Protest der Betroffenen

Ein Dankeschön an Peter Hartz

Die rot-grünen Arbeitsmarktgesetze haben die Mittelschichten ­verunsichert. Immerhin aber ist ihre Solidarität mit den Erwerbslosen dadurch gewachsen

Die Zeit der Dunkelmänner

Wir müssen selbst über ein Grund­einkommen bestimmen. Tun es die Parteien, kommt nichts Vernünftiges heraus

Gutes gegen wankelmutiges Volk

Die Opposition verbeugt sich plötzlich vor dem Bürgerwillen, die Regierung verteidigt die repräsentative Demokratie – beide treiben ein populistisches Spiel

Fischers Irrweg

Mehr gemeinsame Opposition wagen und nicht über jedes Stöckchen springen! Eine Entgegnung auf Tarek Al-Wazir

Rauchfrei Kochen rettet Leben

Schlecht belüftete Feuerstellen, mit Parafin oder Kohle betrieben, töten Millionen von Frauen und verheeren die Umwelt. Hillary Clinton will etwas dagegen unternehmen

Lagerkoller

Warum die Wahlen in Schweden hierzulande eine rot-rot-grüne Warnung sein sollten

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung