
Tausend Tropfen Wahrheit
Der Flirt der Internet-Plattform Wikileaks mit den Medien zeigt: Die Aktivisten haben sich von dem alten Ideal der Gegenöffentlichkeit verabschiedet

Im Dickicht
Der Staatsanwalt ermittelt gegen den Linken-Chef. Es ist nicht das einzige Problem der Partei in diesen Tagen

Kein Staat zu machen
Fünf Monate nach den Wahlen scheinen die ethnischen Gruppen unfähig, unter dem gemeinsamen Banner der Staatlichkeit zusammenzufinden

„Wir sind noch lebendig“
Jutta Sundermann von Attac über Protestmüdigkeit, die Widerstandsrhetorik der Opposition und das schwarz-gelbe Sparpaket

Folge dem Weg des Geldes!
Transparenz bedeutet mehr als nur lange Tabellen. Deswegen haben Studenten ein Programm entwickelt, das die engen Verbindungen zwischen Politik und Wirtschaft aufzeigt

Tödlicher Metropolen-Traum
21 Menschen starben in Duisburg auf dem Techno-Fest. Der Druck aus dem Revier auf die Stadt, die Parade auszurichten, war enorm

Der Motor muss brummen
Nicht nur Obamas Amerika, auch Europa dreht sich umweltpolitisch im Kreis

Kosovo-Flüchtlinge in Deutschland
Eine kurze Chronik des Umgangs mit den Menschen aus dem Kosovo

„Ich sehe nicht, wie dieser Staat helfen könnte“
Der Obmann für Menschenrechte im kosovoarischen Parlament erklärt, warum er die Roma nicht schützen kann

In der Hierarchie der Opfer ganz unten
Die Sinti und Roma nutzen die Erinnerung an den Völkermord der Nazis als politisches Instrument. Das mag manchen nerven – ist aber zu akzeptieren

In Deutschland zuhause
Ihre Kinder sind hier aufgewachsen, nun sollen sie gehen. Für die Roma aus dem Kosovo ist es eine Katastrophe - und für Deutschland eine Blamage

Im (Mittleren)Osten nichts Neues
Für die Afghanen steht nichts Überraschendes in den Wikileaks-Protokollen. Es würde sie nicht einmal wundern, wenn das Weiße Haus von deren Veröffentlichung gewusst hätte

Nullpunkt Panoptikum
Die Möglichkeiten der digitalen Welt helfen uns, das unersättliche Bedürfnis, begehrt zu werden, zu befriedigen

Arizona Panicking
Das neue Einwanderungsrecht des US-Bundesstaats droht, die amerikanische Gesellschaft zu spalten. Tausende Latinos verlassen in Panik das Land

Cameron hofiert Ankara
Bei seinem Türkeibesuch kritisierte der britische Premier Israel scharf – und die Blockade eines türkischen EU-Beitritts durch Deutschland und Frankreich

Leichter gesagt als getan
David Camerons pro-türkische Haltung ist begrüßenswert. Nur muss er seinen Reden auch Taten folgen lassen – innenpolitisch wie in der EU

Was wusste man in Teheran?
Die "Kriegsprotokolle" liefern Hinweise, dass der Iran die Aufständischen in Afghanistan unterstützt. Zumindest ist die Spitze der US-Administration darüber stark besorgt

Der Enthüllungskünstler
Julian Assange ist der Kopf der Enthüllungsplattform Wikileaks. Er glaubt, dass freie Informationen die Welt verändern. Und er legt sich besonders gern mit Mächtigen an

Game Changer oder Fußnote?
Bei der Studie von Wilkinson und Pickett winkt das linke Milieu hierzulande ab: alles längst bekannt. Die Debatte über „Gleichheit ist Glück“ sollte trotzdem stattfinden

Gott des Bösen
Das UN-Kambodscha-Tribunal (ECCC) hat einen der Henker Pol Pots zu 35 Jahren Haft verurteilt. Kaing Guek Eav war von 1975 bis 1979 Kommandeur des Lagers Tuol Sleng

Frühling für Hitler – zum wievielten Mal eigentlich?
Das westliche Demokratie-Modell verliert in den aufstrebenden Ländern des Subkontinents an Überzeugungskraft. Davon profitieren autokratische Formen staatlicher Gewalt

Bestürzende Gesamtschau
Auf den ersten Blick bieten die Afghanistan-Protokolle wenig Neues. Doch auch für den Krieg am Hindukusch gilt: Es gibt einen Unterschied zwischen Vermutung und Beleg

Scoop des Jahrhunderts
Die Afghanistan-Protokolle: Wie es zu der größten Enthüllung in der Geschichte der Geheimdienste kam – die Spur führt zu einem US-Soldaten im Irak

Ein Bild des Scheiterns
Wikileaks veröffentlicht das bisher größte Geheimdossier zu Afghanistan. Sie belegen: Die Lage ist wesentlich schlechter, als von der Politik bisher dargestellt