Festreden auf die Krise
Umkämpfte Marktanteile, Nachwuchssorgen und ein Gesundheitsminister, der in einen großen Fettnapf tritt
Über den Zielstrich getragen
Um zu regieren, hat David Cameron gegenüber den Liberaldemokraten so gewaltige Konzessionen gemacht, dass die Einheit seiner Partei auf dem Spiel steht
Das Pattspiel
Wer die Macht im Bund hat, verliert sie in den Ländern – ein Teufelskreis, der sich durchbrechen lässt
Nahe an der Kernschmelze
Die Angriffe auf die Gemeinschaftswährung in der Eurozone erschüttern die gesamte Europäische Union derzeit sehr viel mehr als das Verfassungsfiasko von 2005
Hier geht's lang
NRW hat den Wechsel gewählt. Die SPD muss jetzt nur noch den Mut aufbringen, ihn zu vollziehen
Das Fell des Bären
Nach einer NRW-Wahl schuf Lafontaine die Linke. Nach einer NRW-Wahl zieht er sich aus der ersten Reihe zurück. Was bleibt?
„Viele wollten Schwarz-Gelb abwählen“
Die Vorsitzende der NRW-Piraten, Birgit Rydlewski, über das enttäuschende Wahlergebnis, die Nähe zu Rot-Grün und populistische Forderungen
Schaulauf um die Labour-Spitze
Außenminister David Miliband und Erziehungsminister Ed Balls empfehlen sich als aussichtsreiche Bewerber, um den Parteivorsitz von Gordon Brown zu übernehmen
„Eine Mehrheit will eine andere Politik“
Sahra Wagenknecht über die Koalitionssuche in Nordrhein-Westfalen, Skepsis gegenüber der SPD und den Richtungsstreit in ihrer Partei
Das Toyota-Syndrom
Das Düsseldorfer Koalitionsgerangel wird von Parteiapparaten entschieden. Mit Regierungsbildungen hat der Wähler immer weniger zu tun. Die Demokratie hat ein Problem
Glanzlose Gloria
Die Wahlen auf den Philippinen entscheiden darüber, ob sich der Inselstaat von der Präsidentschaft Arroyos erholt oder zum Armenhaus Südostasiens verkommt
Deichbau gegen den Tsunami
Mit dem 720-Milliarden-Krisenfonds gegen Spekulanten wird die soziale Substanz und Leistungsfähigkeit aller beteiligten EU-Staaten aufs Spiel gesetzt wie noch nie
Schluss mit dem Kleinmut
Deutschland leidet unter dem Mangel an politischen Alternativen. Es fehlt an Mut, Kontaktsperren zu durchbrechen. Das gilt für politische Linke wie das liberale Spektrum
Blankes Entsetzen
Leere Gesichter auf der Wahlparty der CDU im Berliner Konrad-Adenauer-Haus. Die Gründe für das Debakel liegen nicht in NRW, ist man sich schnell einig
Mut zur Alternative
Die schwarz-gelbe Bundesregierung ist nach dem Wahlergebnis von NRW angeschlagen. Die SPD kann dagegen das Fundament für eine Rückkehr an die Macht im Jahr 2013 legen
Von NRW nach NRW
Die Linke behauptet sich gegen eine übergroße Koalition und zieht in den Düsseldorfer Landtag ein. Der Erfolg markiert das Ende der Gründungsphase der Partei
Er – und nur er allein
Jaroslaw Kaczyński kämpft keineswegs aussichtslos um die Präsidentschaft. Er inszeniert sich als Kandidat des wahren Polentums und Gralshüter für das Erbe seines Bruders
Auf freiem Feld
Die Öffnung des ehemaligen Tempelhofer Flughafens an diesem Wochenende führt leider nur eines vor Augen: Öffentlicher Raum ist in Berlin nicht für jeden zugänglich
Wo die CDU ihre Macht verliert
Im konservativen Telgte wird im dritten Anlauf ein Bürgermeister gewählt – ein CDU-Kandidat ist diesmal nicht mehr dabei. Eine Geschichte aus der Provinz
Er sang die Marseillaise
Yves Leterme wurde als Ministerpräsident nicht nur zum Sinnbild einer zerbrochenen Koalition, sondern auch der andauernden Erosion des belgischen Staates
Sagt ihnen, die Sklaverei ist vorbei!
Hoffen ohne Illusionen – die Afro-Amerikaner haben in Barack Obama nie einen Messias gesehen. Aber den Präsidenten einer post-rassistischen Ära schon
Unnatürliches Bündnis
Am Rand der Union organisieren sich Christen und Konservative gegen die angebliche „Sozialdemokratisierung“
Die übergroße Koalition
Die Griechenland-Krise und die Schulden-Bremse liefern beste Vorlagen für eine marktliberale Politik. Ein Umdenken ist nötig – aber nicht absehbar
Neben der Spur
Nicht nur im Fall von Bundeswehr-Oberst Georg Klein hat Generalbundesanwältin Monika Harms rechtliche Standards verletzt, meint Wolfgang Nešković