Letztes Gefecht – oder auch nicht

SPD und Grüne versprechen, bei einem Sieg in Düsseldorf längere AKW-Laufzeiten im Bundesrat zu verhindern. Aber muss die Länderkammer überhaupt zustimmen?

Waterloo fürs Mehrheitswahlrecht

Die britische Wählerschaft hat gesprochen, doch sie hat sich an ihren eigenen Worten heftig verschluckt. Es wird keine Partei allein regieren können

Kapitalistische Mangelwirtschaft

Der im Euroraum dekretierte Sparkurs sorgt für eine Konsumbremse, die schwerlich dazu angetan sein kann, der derzeitigen Rezession beizukommen

Nach der Zäsur

Im Zentrum der sozialdemokratischen Malaise steht personelle Abnutzung und ein massiver Vertrauensverlust der Wähler. Programmatisch steht die Partei hingegen gut da

Ein Spannungsverhältnis

Die ­Gewerkschaften pochen einmal mehr auf ihre parteipolitische Neutralität. Und machen wie immer trotzdem Wahlkampf

Amerikas Intimfeind

Die Auslieferung des ehemaligen panamaischen Präsidenten an Frankreich erinnert an eine fast vergessene Intervention der USA Ende 1989 in Zentralamerika

Guidographie

Früher oder später musste es soweit kommen. Die beiden „Titanic“-Autoren Stefan Gärtner und Oliver Nagel legen sie vor − die ultimative Guido-Biographie „Guido außer Rand und Band!“

Und wieder 48 Stunden

Es hängt einiges davon ab, ob die Linkspartei am Sonntag in den Düsseldorfer Landtag einzieht. Die Partei sieht Risiken – und will Treppensteigen bis zur letzten Minute

Das Bordell soll brennen

Für viele Griechen sind die derzeitigen Proteste und Streiks nur ein Vorgeschmack, auf das, was noch kommen wird, wenn die Spardiktate durchgesetzt werden

Brutale Gewalt

Nach den Ausschreitungen in Griechenland mit drei Toten schwappen immer noch die üblichen Ressentiments durch die deutsche Presselandschaft

Washington bleibt gut geölt

Kurz vor der Katastrophe im Golf von Mexiko hatte Präsident Obama bestimmte küstennahe Gewässer für Ölbohrungen freigegeben. Begründung: die Plattformen seien sicher

Black Box Black Block

Noch heute steht über die Autonomen das ­gleiche in den Zeitungen wie vor 30 ­Jahren. Am Anfang stand die große Erfindung von 1980

Stammeln statt Denken

Mehr als AAA und BB+ fällt ihnen nicht ein: Die rudimentäre Sprache der entfesselten Finanzmärkte bestimmt über ganze Gesellschaften

Die nächste Welle

Griechenland sollte durch geregelte Schuldenstreichung entschuldet werden. Sonst bleibt nur der Teufelskreis, alte mit neuen Schulden zu bezahlen

Comeback der Stones

Beim Thema Griechenland schwächelt die Kanzlerin. In der SPD nutzt das Steinmeier für Raumgewinn und hilft Steinbrück bei seiner Renaissance

Das Kreuz hinter Fragezeichen

Die Unterhauswahl ist von Krise und Parteienfrust überschattet. Es fiel den Tories zuweilen leicht, Labour links zu überholen. Einen klaren Triumph garantiert das nicht

Das Recht auf Vergeltung

Eine bahnbrechende Erklärung zur Mitschuld des Landes am jugoslawischen Bürgerkrieg sorgt für so viel Entrüstung, dass sie zurückgezogen werden muss

Die Stunde der Ultras

Die anhaltenden Debatte um das endgültige irakische Wahlergebnis schafft ein Vakuum, das nur zu schnell von Sektierern und Terroristen gefüllt werden könnte

Angst vor dem großen Konsens

Die Abrüstungskonferenz in New York steht vor zähen Verhandlungen. Wie ein Abschlussdokument aussehen könnte, kann noch niemand sagen

Das argentinische Muster

Griechenland könnte nicht nur aus der Eurozone ausscheren, sondern auch die Rückzahlung der Staatsschulden einstellen, wie das die Regierung in Buenos Aires 2001 tat

Beobachterrolle aufgegeben

Blockieren mit dem Bundestagsvize: Wie ich plötzlich neben Wolfgang Thierse auf der Straße saß. Eine persönliche Erinnerung

Woher kommt der Strom?

Tanken an der Steckdose: Das Elektroauto ist zwar nicht die Lösung aller Probleme – dennoch führt kein Weg an der Technologie vorbei

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung