Der mutigste Politiker

Trotz aller Angriffe aus Opposition und Medien auf seine rot-rote Koalition widerruft Matthias Platzeck seine Potsdamer Versöhnungsbotschaft nicht

Der Tiger springt noch immer

China begreift die Wirtschaftskrise als Chance, um der ­hochriskanten Export­abhängigkeit zu entkommen. Das zeigt auch die Tagung des Nationalen Volkskongresses

Rösler in der Engspur

Der liberale Gesundheitsminister und sein Vorstoß gegen die Pharmaindustrie: Wenn Teppichhändler für Qualität bürgen

Potemkinscher Rückzug

Das Ausstiegsszenario der USA hat nach einer von Gewalt überschatteten Parlamentswahl den letzten Härtetest noch nicht bestanden. Vorerst fehlt eine neue Regierung

In der Sackgasse

Die europäische Hochschulreform sollte die Unis attraktiver machen. Heute jubeln die Minister, doch die Bilanz ist verheerend

Westfernsehen im Ostfernsehen

Vor 50 Jahren ging die Sendung „Der Schwarze ­Kanal“ auf Jungfernfahrt und sollte dem DFF als agitatorisches Hardcore-Programm bis zum Herbst 1989 erhalten bleiben

Krawall als Markenzeichen

Mit seinen populistischen Tiraden macht Georges Freche Frankreichs Sozialisten bei den Regionalwahlen an diesem Wochenende heftig zu schaffen

Mit Russland gegen China

Ex-Verteidigungsminister Rühe (CDU) wünscht sich eine NATO-Mitgliedschaft der Großmacht im Osten, um der Herausforderung aus dem Fernen Osten gewachsen zu sein

„Diener des Mainstreams“

Eine Studie stellt dem Wirtschaftsjournalismus ein schlechtes Zeugnis aus. Nun wehren sich ARD und dpa gegen die Kritik – der nötigen Debatte kann das nur helfen

Wut ist der Schlüssel

Es ist falsch, den mörderischen Konflikt zwischen Christen und Muslimen in der Stadt Jos sektiererisch zu nennen. Der Streit um Ressourcen ist die wahre Ursache

Wenn die neuen Götter zürnen

...ist die Strafe hart. Die Finanzkrise ist inzwischen dabei, ganze Gesellschaften zu zerstören und Generationen die Zukunft zu rauben

Noch nicht drin

­Politisches Engagement über das Internet steckt in Deutschland noch in den Kinder­schuhen. Das liegt auch am mangelnden Willen der Bürger

Paco ist ein Tsunami

Durch eine Droge wird der tragische Niedergang eines Elendsviertels an der Peripherie von Buenos Aires zu einem unaufhaltsamen Vorgang

Weiter so, Dödelbanker!

Der Finanzkapitalismus macht die Marktwirtschaft ungerecht und instabil? Aber ja, da sind sich fast alle einig. Nur Folgen hat das kaum

Gierig währt am längsten

Die Welt ist den Banken ausgeliefert. Es wird Zeit, dass wir sie wieder bändigen. Das Rezept: Die Arbeitnehmer müssen endlich mehr zu sagen haben

Obamas großer Stein

US-Vizepräsident Joe Biden will Israelis und Palästinenser zu indirekten Gesprächen bewegen und nebenbei das Terrain für einen Militärschlag gegen Teheran sondieren

Politisches Speed-Dating

Erstmals trafen Spitzenpolitiker von SPD, Grünen und Linkspartei zusammen, um über die Chancen für Rot-Rot-Grün zu debattieren. Eine Dokumentation der Veranstaltung

Potemkin an der Elbe

Hamburg ist Europas Umwelthauptstadt 2011. Vom angeblich grünen Image profitiert die Stadt ­bereits, den Titel allerdings muss sie sich noch verdienen

Absage an die Sektierer

Die Parlamentswahl ließ eine verändernde politische Dynamik erkennen, doch gab es keinen klaren Sieger. Voraussichtlich wird niemand allein regieren können

An schwarzen Listen fehlt es nicht

Nicht die Boomregionen in der chinesischen Küstenzone, sondern die Landwirtschaftsbetriebe in Zentralchina verursachen derzeit die schwersten Umweltschäden

Rechtes Gedankengut explodiert

In den USA wird ein Anstieg extremistischer und bewaffneter Milizen beobachtet. Die neue Generation an Rechten hat gute Verbindungen zum konservativen Mainstream

Ein subversiver Lesezirkel

Raúl gehört zu einem Netzwerk unabhängiger Bibliothekare in Kuba. Für den Traum von einer offenen Gesellschaft riskiert er viel, denn abweichende Meinungen sind strafbar

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung